Saskia Stucki
Dr. iur., Referentin
stucki@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-350
Forschungsschwerpunkte:
Tierrechte, "tierliche Person"; Theorie der Rechtspersönlichkeit, subjektiven Rechte und Menschenrechte; Tierschutzrecht und Tierversuchsrecht; Legal Animal Studies; feministische Rechtstheorie; (schweizerisches) Verfassungsrecht; Verhältnis von Landesrecht und Völkerrecht; Verfassungsgerichtsbarkeit.
Wissenschaftlicher Werdegang:
2018-2020: SNF Advanced Postdoc.Mobility Stipendium / Forschungsaufenthalt an der Harvard Law School und am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
seit 2016: Wissenschaftliche Referentin am MPIL
2015: Promotion zur Dr. iur. an der Universität Basel (summa cum laude)
Dissertation: Grundrechte für Tiere: Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt, Fundamenta Juridica 69, Baden-Baden: Nomos 2016
Auszeichnungen:
- SVRSP-Preis 2017 der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
- Felix Wankel Tierschutz-Juniorforschungspreis 2017 der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Professor Walther Hug-Preis 2017
- Fakultätspreis 2016 der Juristischen Fakultät der Universität Basel
Rezensionen:
- Tierstudien 11/2017, S. 161 ff. (Nico Müller)
- Natur und Recht 39 (2017), S. 762 (Dr. Tobias Schneider)
- RFL Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 2/2017, S. 70 (Dr. Andrea Volke-Middendorf)
- RphZ - Rechtsphilosophie: Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 4/2017, S. 431 ff. (Anje Schulz)
2014: Forschungsaufenthalt an der Wesleyan University (USA); Animals & Society Institute and Wesleyan Animal Studies Human-Animal Studies Fellowship
2012-2016: Koordinatorin des Doktoratsprogramms "Law and Animals", Juristische Fakultät der Universität Basel
2011-2012: Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Anne Peters, Lehrstuhl für Staats- und Völkerrecht, Universität Basel
2011-2015: Doktorat, Universität Basel
2010-2011: Hilfsassistentin bei Prof. Dr. Anne Peters, Lehrstuhl für Staats- und Völkerrecht, Universität Basel
2006-2011: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Basel
Publikationen
Aktuelle
-
Grundrechte für Tiere: Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt.
Fundamenta Juridica 69.
Nomos,
Baden-Baden, 2016, 445 S., Diss. Basel, 2015
eBook
-
(Certified) Humane Violence? Animal Welfare Labels, the Ambivalence of Humanizing the Inhumane, and What International Humanitarian Law Has to Do with It.
In: AJIL Unbound 111, 277-281 (2017).
https://doi.org/10.1017/aju.2017.65
Stucki_certified_humane_violence.pdf
(PDF, 120.7 KB)
-
Die Nutzung kommt vor dem Schutz - und andere Lehren aus der neuen Küken-Rechtsprechung.
In: Rechtswissenschaft 7, 521-541 (2016).
https://doi.org/10.5771/1868-8098-2016-3-521
-
Menschenrechte für Tiere: Von der Theorie zur Praxis.
In: Tierärztliche Umschau 12/2017, 484-488 (2017).
-
Kritische Anmerkungen zur (weiterhin) aktuellen Küken-Rechtsprechung.
In: Tierärztliche Umschau 11/2017, 440-444 (2017).
-
Animal Law: Reform or Revolution?.
Schulthess, Zürich, 2015, 152 S.
(Hrsg. mit
Anne Peters,
Livia Boscardin)
-
-
Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU: Rechtsgutachten zu ihrer Umsetzung in Deutschland.
Schriften zum Tier im Recht.
Schulthess,
Zürich, 2014, 200 S. (zusammen mit
Anne Peters)
-
-
Die "tierliche Person" als Tertium datur: Eine Extrapolation aus aktuellen tierschutzrechtlichen Subjektivierungsansätzen und kritische Reflexion aus feministischer Perspektive. In: Würde der Kreatur: Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept,
Christoph Ammann,
Birgit Christensen,
Lorenz Engi,
Margot Michel (Hrsg.). Schulthess, Zürich 2015,
287-326.
Stucki_Die_tierliche_Person_als_Tertium_datur.pdf
(PDF, 3975.0 KB)
-
Rechtswissenschaft: Vom Recht über Tiere zu den Legal Animal Studies. In: Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen,
Reingard Spannring,
Karin Schachinger,
Gabriela Kompatscher,
Alejandro Boucabeille (Hrsg.). transcript, Bielefeld 2015,
229-255 (zusammen mit
Margot Michel).
Michel_Stucki_Legal_Animal_Studies.pdf
(PDF, 2999.7 KB)
-
Rechtstheoretische Reflexionen zur Begründung eines tierlichen Rechtssubjekts. In: Animal Law - Tier und Recht: Developments and Perspectives in the 21st Century - Entwicklungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert,
Margot Michel,
Daniela Kühne,
Julia Hänni (Hrsg.). Dike/BWV, Zürich/Berlin 2012,
143-172.
Stucki_Offprint.pdf
(PDF, 437.9 KB)
Weitere
Vorträge
30.10.2018
Elements of a Legal Theory of Animal Rights
Animal Law and Policy Workshop
Harvard Law School
03.10.2018
Toward Fundamental Rights for Animals
Panel on Animal Legal Personhood
American University Washington College of Law
19.01.2018
Animals and the Law Panel Discussion
4th Minding Animals Conference
Universidad Nacional Autónoma de México
18.01.2018
Human Rights and Animal Rights: Divergence or Convergence?
4th Minding Animals Conference
Universidad Nacional Autónoma de México
11.12.2017
Von EidgenossInnen und fremden RichterInnen: Die Selbstbestimmungsinitiative und ihr verfassungsrechtlicher Kontext
(zusammen mit Raffaela Kunz)
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
17.11.2017
Menschenrechte für Tiere - ein Widerspruch?
Universität Basel
20.07.2017
Human Rights and Animal Rights: Divergence or Convergence?
XXVIII World Congress of the International Association for the Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR)
Universidade de Lisboa
10.05.2017
Religious Slaughter and Animal Experimentation
Wiko Workshop on Animal Experimentation
Wissenschaftskolleg zu Berlin
09.05.2017
Tierschutzrechtliche Grundlagen des Tierversuchs
Webinar "3R und Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung und Lehre"
Freie Universität Berlin
02.05.2017
Are Human Rights Animals' Rights Too?
Talking Animals, Law and Philosophy
University of Cambridge
06.02.2017
Recent Developments in Hominid (and Other Humanoid) Rights
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
31.01.2017
The Legal Status of Animals
Animal Values and Sustainable Food Production Workshop
University of Sheffield
10.11.2016
Wozu die Aufregung? Vorbereitungen auf eine neue Mensch-Tier-Gesellschaft
Podiumsdiskussion
München
12.09.2016
Das Grundsatzurteil des OVG Münster zur Zulässigkeit der Tötung von Eintagsküken
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Heidelberg
27.04.2016
Is Legislation the Best Way to Control Animal Experimentation?
Wiko Workshop on Animal Experimentation
Wissenschaftskolleg zu Berlin
19.02.2016
The "Dignity of Animals" in the Swiss Constitution: What It Is and What It Could Be
Harvard Workshop on Animals in Comparative Constitutional Law
Harvard Law School
18.06.2015
Grundrechte für Tiere?
Vortragsreihe "Menschlich tierlich - gleich oder anders? Grenzen und Berührungspunkte im rechtlichen und ethischen Kontext"
Universität Basel
09.05.2015
Are Human Rights Animals´ Rights, Too?
Konferenz "L´Humain en question. Ce que les animaux nous apprennent"
Universität Genf
14.03.2014
Das Tier als Rechtsperson
Tagung "Animal Politics - Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses" der Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Universität Hamburg
07.12.2013
The "Animal Person" as Tertium Datur
Personhood Beyond the Human Conference
Yale University
04.07.2012
Establishing Animal Rights: A Legal Perspective
2. Minding Animals Conference
Universität Utrecht
02.02.2012
Tiere im schweizerischen Recht
Tagung "Der widersprüchliche Umgang mit Tieren in modernen Gesellschaften"
Basel
15.10.2011
New Developments in Swiss Animal Law
19. Annual Animal Law Conference
Lewis & Clark Law School, Portland
19.11.2010
Grundrechte für Tiere - Ausgewählte Aspekte eines neuen rechtlichen Umgangs mit Tieren
Kolloquium Tier und Recht
Universität Zürich
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
EU Commission Scientific Conference: Non-Animal Approaches - The Way Forward, Brüssel, 06.12.2016 - 07.12.2016
Co-organisation of the conference "The Animal Turn and the Law: Interdisciplinary Perspectives and New Directions in Animal Law", University of Basel, 04.04.2014 - 05.04.2014
Co-organisation of the conference "Animal Law: Reform or Revolution?", University of Basel, 01.03.2013 - 01.03.2013
Conference "La Souffrance Animale: De la science au droit", Paris, 18.10.2012 - 19.10.2012
Conference "Animal Law and Ethics: Reflecting on European, American and Asian Concepts", University of Zürich, 07.07.2012 - 08.07.2012
Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2017: SVRSP-Preis der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie für die Dissertation "Grundrechte für Tiere"
- 2017: Professor Walther Hug-Preis für die Dissertation "Grundrechte für Tiere"
- 2017: Felix Wankel Tierschutz-Juniorforschungspreis der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Buch "Grundrechte für Tiere"
- 2016: Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Universität Basel für die Dissertation "Grundrechte für Tiere"
- 2016: Publikationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds für die Dissertation "Grundrechte für Tiere"
- 2014: Animals & Society Institute and Wesleyan Animal Studies Human-Animal Studies Fellowship
Mitgliedschaften
Sonstiges
Gutachtertätigkeit
- Springer
- ZaöRV (Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht)
- ex ante (Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforschenden)
- GJAL (Global Journal of Animal Law)
- FWO - Research Foundation Flanders
Konferenzen
- 4-5. April 2014: Konferenz "The Animal Turn and the Law", Universität Basel
- 1. März 2013: Eröffnungskonferenz "Animal Law: Reform or Revolution?", Universität Basel