Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Logo Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law

You are here: Publications Archive Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland 1996

Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1996


Inhalt | Zurück | Vor

Christian Walter

I. Völkerrechtsquellen, Grundlagen der völkerrechtlichen Beziehungen

    1. In der Vollversammlung der 48. Generalversammlung der Vereinten Nationen stellte Bundesaußenminister Kinkel einen engen Zusammenhang zwischen Menschenrechtsverletzungen und dem Begriff der Friedensbedrohung her:

    "Respect for human rights is a universal obligation. It is a focal point of German foreign policy. Human rights are the basis for peace, security and stability. Human rights and the protection of minorities belong together. Racism, cultural arrogance and the delusion of wanting to create 'ethnically clean' areas constitute a threat to peace."1
    Auch in einer Gemeinsamen Erklärung der Außenminister von Deutschland, Frankreich und Polen vom 12. November 1993 wurde der Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Sicherheitspolitik betont:
    "Wir sind entschlossen, im Rahmen der KSZE eine Zusammenarbeit mit dem Ziel verstärkter Sicherheit zu fördern. Wir bekennen uns zu einem umfassenden Sicherheitsbegriff, der die Erhaltung des Friedens mit der Achtung der Menschenrechte und mit den Grundfreiheiten verbindet."2
    Im 3. Ausschuß der 48. Generalversammlung der Vereinten Nationen unterstrich der Vertreter Belgiens für die Europäische Union die Bedeutung des internationalen Menschenrechtsschutzes:
    "Mr. Van Craen (Belgium), speaking on behalf of the European Union, urged the General Assembly to support unreservedly the Vienna Declaration and Programme of Action (A/CONF.157/23), adopted by consensus at the recent World Conference on Human Rights, where the promotion and protection of human rights had been affirmed as a legitimate concern of the international community. By recognizing the interdependence between democracy, development and human rights, the Vienna Declaration paved the way for cooperation between States, international and regional organizations and national institutions in promoting all human rights, including the right to development."3
    Bundesaußenminister Kinkel machte in der Vollversammlung der 48. Generalversammlung der Vereinten Nationen deutlich, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Agenda for Development und der Agenda for Peace des Generalsekretärs der Vereinten Nationen hinsichtlich des Friedensbegriffs bestehe.
    "I agree with the Secretary General: peace can only be preserved if we strike at the roots of conflict. His proposed agenda for development must go hand in hand with "an agenda for peace". Misery, starvation and poverty are still the overriding problem in many countries."4
    Ähnlich äußerte sich der deutsche Vertreter im 2. Ausschuß der Generalversammlung:
    "[The German representative said that] it was clear that there was a direct relation between an agenda for development and 'agenda for peace', when moving from emergency assistance to rehabilitation and to long-term development - the so-called 'continuum'. Peace within and among countries was based on sustainable economic and social development."5

    2. In der Vollversammlung der Generalversammlung der Vereinten Nationen betonte der belgische Vertreter im Namen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft die Bedeutung der friedlichen Streitbeilegung für die internationalen Beziehungen:

    "For the European Community and its member states, the peaceful settlement of disputes is a fundamental aspect of their understanding of international relations."6

    3. Auch im Jahre 1993 waren Fragen der Nichteinmischung und der Souveränität der Staaten Gegenstand von Stellungnahmen. Wie bereits im Vorjahr7 machte der belgische Vertreter im Namen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft in der Generalversammlung der Vereinten Nationen deutlich, daß die mit dem US-Wirtschafts- und Finanzembargo gegen Kuba einhergehende extraterritoriale Anwendung US-amerikanischen Rechts die Souveränität anderer Staaten verletze:

    "The opposition of the European Community and its member states to any extraterritorial application of national legislation is beyond question. That is why we have always rejected the United States' action aimed at involving third states in the application of commercial measures that fall exclusively within the foreign or security policy of the United States. We are therefore opposed to United States legislative initiatives, including the 'Cuban Democracy Act', designed to strengthen the trade embargo against Cuba by means of extraterritorial application of United States laws. We believe that such measures violate the general principles of international law and the sovereignty of independent states."8

    4. Zum Selbstbestimmungsrecht der Völker führte der Vertreter Belgiens für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft im 3. Ausschuß der Generalversammlung aus, daß dieses ein grundlegendes Recht sei, welches den Völkern und nicht den Staaten zustehe. Aus den Vorschriften in der Satzung der Vereinten Nationen, der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie den beiden UN-Menschenrechtspakten ergebe sich, daß die Rechte der Meinungsfreiheit, der Gewissens- und der Religionsfreiheit, des Versammlungsrechts sowie der Vereinigungsfreiheit wechselseitig und unauflösbar mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker verknüpft seien. Auch die Durchführung freier, geheimer, allgemeiner und periodischer Wahlen sei eine entscheidende Grundlage für die konkrete Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts.9

    5. Fragen der Bekämpfung des internationalen Terrorismus waren im Berichtszeitraum mehrfach Gegenstand von Stellungnahmen. So forderte der belgische Vertreter im Namen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft Libyen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen dazu auf, in vollem Umfang und unverzüglich der Resolution Nr. 883 (1993) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen nachzukommen.10

    Im 6. Ausschuß der Generalversammlung der Vereinten Nationen verurteilte der belgische Vertreter im Namen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft jegliche Form des internationalen Terrorismus:

    "La Communauté européenne et ses Etats membres souscrivent à la résolution 46/51 du 9 décembre 1991 par laquelle l'Assemblée générale a condamné de nouveau sans équivoque, comme criminels et injustifiables tous les actes, méthodes et pratiques de terrorisme où qu'ils se produisent et quels en soient les auteurs.
    De cette résolution, adoptée sans avoir été mise aux voix, un message clair et unanime se dégage: le recours à la violence terroriste n'est acceptable sous aucune forme et en aucune circonstance, quelle que puisse être la légitimité du but politique, réligieux, social ou culturel recherché. Il en est en effet des actes si barbares, si odieux et si contraires à la société que rien ne peut les justifier. [...] Les actes de terrorisme mettent non seulement en danger - voir détruisent - des vies humaines, ils ont aussi un effet pernicieux sur les relations entre les Etats et compromettent à ce titre la stabilité de l'ordre international."11
    Allerdings sprachen sich die Gemeinschaft und ihre Mitgliedstaaten gegen eine internationale Konferenz zur Definition des internationalen Terrorismus aus.

    6. Im 6. Ausschuß der Generalversammlung stellte der Vertreter Deutschlands im Zusammenhang mit der Diskussion über die Schaffung eines ständigen internationalen Strafgerichtshofs12 fest, daß sich bei der Schaffung eines ad hoc-Tribunals für die Verfolgung der Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien gezeigt habe, daß die fehlende Verfolgung internationaler Verbrechen zum Entstehen friedensbedrohender Situationen beitragen könne:

    "Firstly, it shows that the lack of effective persecution of international crimes can contribute to the emergence of situations which constitute a threat to international peace and security. Vice versa, international criminal adjudication can help to redress such situations [...].
    Thirdly, the process of establishing the ad hoc-Tribunal provides ample evidence for the necessity of a permanent court. Although the legal department of the UN Secretariat and the Security Council acted with admirable efficiency and speed it will still take some time until the ad hoc-Tribunal for the former Yugoslavia will open its proceedings. Germany highly appreciates and welcomes the creation of the ad hoc-Tribunal. But we feel that it would be a fallacy to assume that emergency measures like Security Council Resolution 827 already provide an answer to the underlying problem, namely the general lack of prosecution of international crimes. This lacuna needs to be filled by a permanent tribunal. Permanence in this context does not necessarily require a fulltime standing body but at least a well-defined structure that could be called into operation without delay if need arises."13
    Hinsichtlich der Rechtsgrundlagen führte der Vertreter Deutschlands aus, daß eine eigene vertragliche Grundlage einer Errichtung nach den Art. 22 und 29 VN-Satzung vorzuziehen sei:
    "In the course of discussions in the International Law Commission, it was apparently suggested that concurrent resolutions of the General Assembly and the Security Council under Articles 22 and 29 of the Charter might suffice as a legal basis for the Permanent Tribunal. In my government's view, however, a close reading of the Charter would probably not support such a proposition. Therefore, it would seem preferable to establish a new contractual basis in order to put the permanent tribunal on a solid legal foundation."14



    1UN Doc.A/48/PV.8 vom 11.10.1993, 14; vgl. auch Positions of Germany on Issues at the 48th United Nations General Assembly in the Year 1993, 3.
    2Bull. Nr. 100 vom 18.11.1993, 1122.
    3UN Doc.A/C.3/48/SR.41, 4; vgl. auch Positions of Germany (Anm. 1), 248.
    4UN Doc.A/48/PV.8 vom 11.10.1993, 14.
    5UN Doc.A/C.2/48/SR.44 vom 24.02.1994.
    6UN Doc.A/48/PV.29 vom 14.11.1993, 14; vgl. auch Positions of Germany (Anm. 1), 75.
    7Vgl. dazu Langenfeld, VRPr. 1992, ZaöRV 54 (1994), 814-1022, Ziff. 2.
    8UN Doc.A/48/PV.48 vom 23.11.1993, 10; vgl. auch Positions of Germany (Anm. 1), 29.
    9Positions of Germany (Anm. 1), 200.
    10UN Doc.A/48/PV.67 vom 14.12.1993, 5.
    11Positions of Germany (Anm. 1), 324 f.
    12Vgl. für 1992 Langenfeld (Anm. 7), Ziff. 5.
    13Positions of Germany (Anm. 1), 337 (Hervorh. im Original).
    14Positions of Germany (Anm. 1), 338.