Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Logo Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law

You are here: Publications Archive Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland 1998

Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1998


Inhalt | Zurück | Vor

Christian Walter

IX. Menschenrechte und Minderheiten

b. Praxis im Rahmen der VN-Organe

    81. In der 8. Vollversammlung der 48. Generalversammlung der Vereinten Nationen qualifizierte Bundesaußenminister Kinkel bestimmte Menschenrechtsverletzungen als Friedensbedrohung:

    "Respect for human rights is a universal obligation. It is a focal point of German foreign policy. Human rights are the basis for peace, security and stability. Human rights and the protection of minorities belong together. Racism, cultural arrogance and the delution of wanting to create 'ethnically clean' areas constitute a threat to peace."168

    82. In der Menschenrechtsdebatte im Deutschen Bundestag am 9. Dezember 1993 betonte Bundesaußenminister Kinkel, daß die Beachtung der Menschenrechte ein legitimes Anliegen der internationalen Staatengemeinschaft sei und nicht als innerstaatliche Angelegenheit behandelt werden könne:

    "[...] wer Menschenrechte verletzt, bedroht den Frieden. Die Täter leugnen das natürlich, wen wundert das. Sie ziehen sich regelmäßig auf die Behauptung zurück, es handele sich um innerstaatliche Angelegenheiten. Nein, nur dort wo staatsbürgerliche, wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Rechte von Menschen und Minderheiten geachtet werden, kann es innere und äußere Stabilität geben."169

    83. In seiner Rede vor der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen forderte der Bundesaußenminister erneut170 die Einsetzung eines UN-Hochkommissars für Menschenrechte:

    "Ein Hochkommissar für Menschenrechte ist notwendig. Er hätte ein Initiativrecht zur Überwachung der Menschenrechte, könnte Informationen über Menschenrechtsverletzungen sammeln. Niemand darf sicher sein, daß über seine Untaten der Mantel des Vergessens ausgebreitet wird. Die Ermittlungen des Hochkommissars und andere Informationen sollten als Grundlage für spätere Strafverfahren in einem Register gesammelt werden."171
    Die Einsetzung des UN-Hochkommissars für Menschenrechte durch Resolution 48/141 der Generalversammlung am 20. Dezember 1993 wurde durch die belgischen Vertreter für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten mehrfach ausdrücklich begrüßt172 Auch Bundesaußenminister Kinkel begrüßte seine Einsetzung in seiner Rede anläßlich der Menschenrechtsdebatte im Deutschen Bundestag am 9. Dezember 1993173.

    84. Mehrfach machten Vertreter Belgiens für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten im 3. Ausschuß der Generalversammlung der Vereinten Nationen deutlich, daß eine Durchsetzung der bestehenden Menschenrechtsinstrumente wichtiger sei als die Erarbeitung neuer Verträge.

    "Ces dernières années, les Nations Unies ont adopté trois nouveaux instruments, le Deuxième Protocole Facultatif au Pacte des Droits Civils et Politiques, la Convention sur la Protection des travailleurs migrants et de leur famille er la Convention sur les droits de l'enfant.
    La Conférence Mondiale a reconnu l'importance du maintien de la haute qualité des normes internationales en vigeur. L'Union européenne estime que la prolifération des normes ne devrait pas nuire à l'efficacité des instruments existants ni affaiblir les principes universels reflétés dans ces instruments. Par conséquent, nous préférons limiter toute élaboration de nouveaux instruments à des domaines où il existe un large consensus parmi la communauté internationale et en tenant compte des lignes directrices de la résolution 41/120 sur l'établissement des normes internationales."174

    85. Im 3. Ausschuß der Generalversammlung der Vereinten Nationen sprach sich der belgische Vertreter für die Europäische Union im Rahmen der Debatte zum Thema "Implementation of Human Rights Instruments" gegen die umfangreiche Vorbehaltspraxis mancher Staaten zu Menschenrechtsverträgen aus:

    " Un deuxième élément important qui contribuera sans aucun doute à un meilleur respect universel des droits de l'homme se rapporte aux réserves que formulent certains Etats à l'égard des instruments internationaux.
    Fidèle à l'esprit qui nous animait à Vienne, nous lançons un appel à tous les Etats pour qu'ils évitent, autant que possible, d'émettre des réserves. Nous encourageons les Etats à envisager de limiter la portée des réserves qu'ils formulent à l'égard des instruments internationaux, à formuler toutes les réserves avec autant de précision et de circonspection que possible et à veiller à ce qu'aucune ne soit incompatible avec l'objet et le but du traité en cause. De même, nous demandons que chaque Etat réexamine les réserves faites au moment de l'adhésion en vue de leur élimination eventuelle."175

    86. In der Debatte im 3. Ausschuß der Generalversammlung zum Thema "Social Development" führte der belgische Vertreter für die Europäische Gemeinschaft und ihre Mitgliedstaaten aus, daß Rückstände in der Entwicklung ein Land nicht dazu berechtigten, von international anerkannten Menschenrechten abzuweichen:

    "A la Conférence Mondiale sur les Droits de l'Homme, la Communauté européenne et ses Etats Membres ont accordé leur appui à la réaffirmation du droit au développement, tel qu'il est établi par la Déclaration finale de Vienne. Ce droit doit être mis en oeuvre et réalisé en mettant l'accent sur la personne humaine, qui demeure le sujet central du développement.
    La Communauté européenne et ses Etats Membres se rallient entièrement aux passages de ce document final qui soulignent que, si le développement facilite la jouissance de tous les droits de l'homme, l'insuffisance de développement ne peut être invoquée pour justifier une limitation des droits de l'homme internationalement reconnus."176

    87. Im 4. Ausschuß der Generalversammlung der Vereinten Nationen unterstrich der belgische Vertreter für die Europäische Gemeinschaft und ihre Mitgliedstaaten die besondere Bedeutung der Informationsfreiheit für die übrigen Menschenrechte und den Frieden und Fortschritt insgesamt:

    "Les événements dont le monde a été témoin ces dernières années ont prouvé à quel point la liberté de l'information constitue une dimension fondamentale de la démocratie. A ce titre, la Communauté européenne et ses Etats Membres rapellent que l'une des premières résolutions adoptées à l'unanimité par l'Assemblée générale en décembre 1946, à savoir la résolution 59 (I), consacre la liberté de l'information comme un droit fondamental de l'homme et la pierre de touche de toutes les libertés à la défense desquelles se consacrent les Nations Unies. Cette résolution affirme d'autre part que la liberté de l'information est un facteur essentiel dans la promotion de la paix et du progrès."177

    88. Im 3. Ausschuß der Generalversammlung der Vereinten Nationen betonte der belgische Vertreter für die Europäische Union mehrfach den engen Zusammenhang zwischen Demokratie, Entwicklung und Menschenrechten178.
    Die Bundesregierung führte in ihrem 2. Menschenrechtsbericht zum Recht auf Entwicklung aus:

    "Das 'Recht auf Entwicklung' ist im Berichtszeitraum weiter konkretisiert worden. Das Schlußdokument der Menschenrechtsweltkonferenz vom Juni 1993 enthält hierzu in Nummer 10 eine Passage, in der sich der bereits in der Erklärung des Rechts auf Entwicklung von 1986 (VN-Dokument A/RES/128 vom 4. Dezember 1986) enthaltene individualrechtliche Ansatz durchgesetzt hat. Eine Grundlage für zwischenstaatliche Ansprüche gibt der Text hingegen nicht her. Eine auf Beschluß der 49. MRK eingesetzte Arbeitsgruppe zum 'Recht auf Entwicklung' soll die Hindernisse identifizieren, die einer Verwirklichung der Erklärung des Rechts auf Entwicklung als unveräußerlichem Menschenrecht im Wege stehen und Vorschläge zu seiner Realisierung unterbreiten. Die Bundesregierung, die sich seinerzeit beim Zustandekommen der Erklärung enthalten hatte, hat die Rückbesinnung auf den individualen Ansatz des 'Rechts auf Entwicklung' nachdrücklich gefördert. Sie wird sich auch weiterhin in diesem Sinne einsetzen."179



    168UN Doc.A/48/PV.8 vom 11.10.1993, 14; vgl. auch Positions of Germany (Anm. 1), 3.
    169BT-PlPr., 199. Sitzung, 17222.
    170Vgl. bereits Langenfeld (Anm. 7), Ziff. 69; sowie Marauhn (Anm. 135), Ziff . 72.
    171Bull. Nr. 19 vom 6.3.1993, 149.
    172UN Doc.A/C.3/48/SR.57 vom 24.2.1994; A/48/PV.85 vom 24.1.1994.
    173BT-PlPr., 199. Sitzung, 17222.
    174Positions of Germany (Anm. 1), 243; vgl. auch UN Doc. A/C.3/48/SR.52 vom 7.2.1994; Positions of Germany (Anm. 1), 269.
    175Positions of Germany (Anm. 1), 242.
    176Positions of Germany (Anm. 1), 208.
    177Positions of Germany (Anm. 1), 291.
    178Positions of Germany (Anm. 1), 248, 261.
    179BT-Drs. 12/6330, 10.