Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Logo Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law

You are here: Publications Periodic Publications of the Institute Contributions on Comparative Public Law and International Law Vol. 27 - 99

Contributions on Comparative Public Law and International Law

Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht


Band 83:

Lothar Gündling

Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone / The 200 Mile Economic Zone

Entstehung eines neuen Regimes des Meeresvölkerrechts


Inhalt: Einleitung: Die Reform des Meeresvölkerrechts durch die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen. – Die Ausdehnung der küstenstaatlichen Jurisdiktion seit 1945. – Die Entwicklung des Wirtschaftszonenkonzepts. – Die Rechtsordnung der Wirtschaftszone nach der neuen Seerechtskonvention. – Die Wirtschaftszone und das allgemeine Völkerrecht. – Zusammenfassung: Das Wirtschaftszonenkonzept im Rahmen der Reform des Meeresvölkerrechts. – Summary: The Concept of the Economic Zone in the Framework of the New Law of the Sea. – Literaturverzeichnis. – Sachregister.

Die 200 sm-Wirtschaftszone ist ein neuer Markstein in der Geschichte des internationalen Seerechts. Die Erforschung, Nutzung und Ausbeutung der Meere, für Jahrhunderte vom Grundsatz der Meeresfreiheit beherrscht, werden künftig zu einem großen Teil unter der Kontrolle der Küstenstaaten stattfinden, die in der Wirtschaftszone nicht nur Hoheitsrechte über die natürlichen Ressourcen, sondern auch Jurisdiktion hinsichtlich der Errichtung künstlicher Inseln, der wissenschaftlichen Meeresforschung und der Verschmutzungskontrolle in Anspruch nehmen können. Das Buch beschreibt die Entwicklung des Wirtschaftszonenkonzepts, seinen Zusammenhang mit dem Prozeß der Ausweitung der küstenstaatlichen Rechte seit dem Zweiten Weltkrieg und die kontroversen Diskussionen auf der Dritten Seerechtskonferenz und unterzieht den Inhalt des neuen Regimes einer systematischen und kritischen Analyse. Für alle betroffenen Meeresnutzungen wird die Rechtsordnung der Wirtschaftszone mit dem traditionellen Meeresvölkerrecht in Bezug gesetzt, dabei auch zu der rechtspolitischen Kritik Stellung genommen. Das Buch geht auch auf die inzwischen vorliegende Staatenpraxis ein und beantwortet die Frage, inwieweit die Wirtschaftszone bereits Teil des allgemeinen Völkerrechts ist. Damit ist es eine erste Gesamtdarstellung des neuen Regimes der Wirtschaftszone auf der Grundlage der Seerechtskonvention, wie sie von der Dritten Seerechtskonferenz verabschiedet worden ist, und der bis heute vorhandenen Staatenpraxis.

1983. XIV, 370 p.
ISBN 3-540-12157-9 (vergriffen)
Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg