Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Aktuelles Veranstaltungen Jessup Moot Court Jessup Moot Court 2020

Jessup Moot Court 2020

Themen 2020

Der Jessup 2020 setzt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen auseinander:

  • Staatennachfolge
  • Überschneidende Gerichtsbarkeiten bei internationalen Streitigkeiten, explizit parallele Rechtswegverfolgung beim WTO Dispute Settlement Body sowie dem Internationalen Gerichtshof
  • Immunitäten von Außenministern bei Internationalen Haftbefehlen
  • Autonome Waffensysteme

Den Haag Reise 2020

Auch dieses Jahr bekam das Heidelberger Team unterstützt von der Heidelberger Gesellschaft für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht die Möglichkeit, die "Hauptstadt" internationaler Gerichtsbarkeit zu besuchen: Den Haag. Höhepunkt der fünftägigen Reise war nach den ersten Wochen Arbeit an den Schriftsätzen der fiktiven Staaten "Adawa" und "Rasasa" für ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof die Möglichkeit, dieses Gericht - den Spielplatz des Wettbewerbs - von innen zu sehen.

Doch die Mooties kamen auch in vielerlei anderen Formen mit Praxis des Völkerrechts in Berührung: Weitere Highlights waren der Besuch des Iran-US Claims Tribunal, der Rechtsabteilung der deutschen Botschaft von Den Haag sowie des Internationalen Strafgerichtshofs. Trotz regnerischen Herbstwetters war die Reise eine willkommene Erholung von den Herausforderungen des Moot Courts und eine gute Möglichkeit für das Team, sich besser kennenzulernen. Motiviert und inspiriert geht es in Heidelberg nun wieder an das Verfassen der Schriftsätze zurück!

Offizielle Seite der International Law Students Association

Allgemeine Informationen zum Philip C. Jessup Moot Court

Beim "Jessup" handelt es sich um den größten und ältesten internationalen Moot Court auf dem Gebiet des Völkerrechts. Er wurde 1959 von Studenten der Harvard und der Columbia University sowie der University of Virginia gegründet und wird seither jährlich von der International Law Students Association (ILSA) organisiert. Zur Zeit nehmen mehrere tausend Studentinnen und Studenten von über 500 Universitäten aus etwa 80 Ländern teil.

Der Sache nach geht es um eine simulierte Gerichtsverhandlung in englischer Sprache vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. Teams repräsentieren sowohl Kläger- wie Beklagtenseite und müssen sich mit schriftlichen "Memorials" und in einer mündlichen nationalen Ausscheidung - jeweils in englischer Sprache - für die International Rounds in Washington, D.C. qualifizieren. Dort treffen sich die jeweils besten Teams aus 80 Staaten, um in einer weiteren Runde mündlicher Verhandlungen den Besten auszuspielen. Richter sind bei den nationalen und internationalen Ausscheidungsrunden jeweils Professoren oder Praktiker, im Finale auch Richter des IGH.
Unter den vielen verschiedenen Wettbewerben ragt der Philip C. Jessup Moot Court als traditionsreichster und mit Abstand bekanntester Wettbewerb für Völkerrecht heraus. Alle Teilnehmer bearbeiten denselben Fall, der im September eines jeden Jahres herausgegeben wird. Dabei geht es jeweils um aktuelle völkerrechtliche Fragestellungen.

Vorzüge des Jessup

  • Praxisbezug: Ein Moot Court stellt eine einmalige Gelegenheit dar, bereits vor Studienende einmal in die Anwaltsrolle zu schlüpfen. Hier muss kein nüchternes, ausgewogenes Gutachten präsentiert werden, sondern man kann endlich einmal einseitig für "seine" Partei eintreten.
  • Intensivsprachkurs: Der Jessup-Wettbewerb findet gänzlich in englischer Sprache statt. Man arbeitet englischsprachige Schriftsätze aus und hält seine Plädoyers sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Ausscheidung auf Englisch.
  • Intensiver Rhetorikkurs und Argumentationstraining: Die Teammitglieder lernen ihr Wissen anzuwenden, ihre Argumente stringent aufzubauen und überzeugend zu präsentieren. Durch die intensive Vorbereitung auf die Plädoyers wird trainiert, in Sekundenschnelle höflich und bestimmt auf unerwartete Nachfragen der Richter zu reagieren und die Argumente der Gegenseite zu entkräften.
  • Teamarbeit: Schriftsätze und Plädoyers werden von allen Teilnehmern eines Teams gemeinsam vorbereitet und am Ende zählt einzig und allein die Gesamtleistung.
  • Die Arbeit vermittelt umfassende Völkerrechtskenntnisse zur Vorbereitung und Vertiefung in den Schwerpunktbereichen 6 und 8.
  • Der Moot Court zählt als fremdsprachliche Veranstaltung und Schlüsselqualifikation und ermöglicht den Erwerb eines Seminarscheins (i.S. der Prüfungsordnung). Die Teilnahme wird auch stets einen hervorragenden Pluspunkt im eigenen Lebenslauf darstellen.
  • Darüber hinaus führt die Teilnahme an einem Moot Court nach Änderung der Prüfungsordnung gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO zu einer Fristverlängerung und ist damit nicht freiversuchschädlich (sofern kein Seminarschein verlangt wird).
  • Den ersten drei deutschen Teams winkt die – von Sponsoren finanzierte – Fahrt zur internationalen Ausscheidung nach Washington!
  • Arbeit und Betreuung am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: Teilnehmer/innen erhalten ein eigenes Büro, Zugriff auf die Ressourcen des Instituts und sie werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts betreut.

Sponsor

Das Heidelberger Team wird großzügig unterstützt von der Heidelberger Gesellschaft für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.

Erfahrungsbericht 2020

Erfahrungsbericht des Heidelberger Jessup Teams 2020

Jessup_2020_Erfahrungsbericht.pdf (PDF, 784.8 KB)