Alexandra Kemmerer
Wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin / Leiterin des Berliner Büros
kemmerer@mpil.de
Forschungsschwerpunkte:
Völkerrecht; Europarecht (insbesondere Europäische Bürgerschaft); Verfassungsrechtsvergleichung; Geschichte und Theorie des Rechts der Europäischen Integration und des Internationalen Rechts; Formate und Strukturen der Rechtswissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang:
Alexandra Kemmerer, Juristin und Publizistin, ist Wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, dessen Berliner Büro sie leitet.
Alexandra Kemmerer studierte Rechtswissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, am University College Galway (Irish Centre for Human Rights Studies /NUI) und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer (Erstes Staatsexamen Würzburg, 2000; Zweites Staatsexamen München, 2002). Mit einer Arbeit zum Beitrag der Europäischen Kommission zur Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs erwarb sie an der Universität Würzburg den akademischen Grad eines LL.M. eur.
Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg (Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht, Professor Dr. Dieter H. Scheuing), Referendarin an der Vertretung der Europäischen Kommission bei den Vereinten Nationen in New York, und Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. 2005-2006 war sie SIAS Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und an der Yale Law School. Als Gastwissenschaftlerin forschte sie am Department of Law des Europäischen Hochschulinstituts und als Grotius Research Scholar an der University of Michigan Law School.
Als Wissenschaftliche Koordinatorin des Projektes Recht im Kontext war Alexandra Kemmerer Ko-Direktorin des Forschungsprogramms Rechtskulturen am Wissenschaftskolleg zu Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie auch lehrte und das kollaborative Forschungsprojekt "Verfassungsblog: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft" leitete (gemeinsam mit Christoph Möllers).
Sie ist Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift für Ideengeschichte und im Beirat des German Law Journal (dem sie von 2004 - 2014 als Mitherausgeberin angehörte) und des Völkerrechtsblogs. Seit 2020 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Recht und Zugang.
Als Autorin und Journalistin hat Alexandra Kemmerer mehr als 600 Essays, Artikel, Interviews, Rezensionen, Porträts und kürzere Stücke veröffentlicht, vor allem im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, aber auch in der Süddeutschen Zeitung, im Merkur, Internationale Politik und anderen Medien.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Völkerrecht, im Europäischen öffentlichen Recht, der Verfassungsgeschichte und -theorie, der Rechtsvergleichung, den Grundlagen und Kontexten des Rechts und der Medientheorie und kommunikativen Praxis des Rechts und der Rechtswissenschaft. Als Biographin von Eric Stein (1913-2011) gilt ihr besonderes Augenmerk im Rahmen des Dissertationsprojekts "Law, Exile, and the Making of A Transnational Constitution: A Life of Eric Stein" derzeit den Verflechtungen der Geschichte des Rechts der Europäischen Integration und des Völkerrechts und den Verbindungen zwischen Biographie, Dogmatik und Theorie.
Mit dem Blick der journalistischen Beobachterin und der Erfahrung der institutionellen Akteurin beschäftigt sie sich mit Formaten und Strukturen der Rechtswissenschaft im Kontext der anderen Geistes- und Sozialwissenschaften.
(Vollständige Publikationsliste auf Anfrage)
Aktuelle Publikationen
-
Exile and Access. Lilly Melchior Roberts and the Infrastructures of International Law. In: Portraits of Women in International Law. New Names and Forgotten Faces?,
Immi Tallgren (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2023,
327-337.
-
Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise.
In: Archiv für Begriffsgeschichte 64/2, 45-59 (2022).
https://meiner.de/ad-limina.html
-
Die verspätete Rezeption: (Post)Koloniale Rechtswissenschaft zwischen Amnesie und Urteilskraft. In: (Post)Koloniale Rechtswissenschaft: Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft,
Philipp Dann,
Isabel Feichtner,
Jochen von Bernstorff (Hrsg.). Mohr Siebeck, Tübingen 2022,
619-646.
-
Die Sitzung (Zeitschrift für Ideengeschichte XVI/3 Herbst 2022).
C.H. Beck, München, 2022, 128 S. doi: doi.org/10.17104/1863-8937-2022-3
(Hrsg. mit
Barbara Stollberg-Rilinger).
https://www.chbeck.de/zeitschrift-ideeng...
-
Gericht halten über uns selbst. Klimaklagen als Court Room Drama und juristische Intervention.
In: juridikum 1, 131-135 (2022). doi: https://doi.org/10.33196/juridikum202201013301.
https://elibrary.verlagoesterreich.at/ar...
-
Zehn Minuten Wissenschaftskommunikation.
In: Recht und Zugang 3, 176-193 (2021). doi: DOI: 10.5771/2699-1284-2021-3-176.
-
Der katholische Helmut Ridder. Ausgangspunkte einer Spurensuche. In: Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders,
Isabel Feichtner,
Tim Wihl (Hrsg.). Staatsverständnisse, Bd. 160. Nomos, Baden-Baden 2021,
37-64.
-
Der Name stand für eine Sache. Noch einmal zur Benennung des Henry-Ford-Baus in Berlin-Dahlem.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 130, 09.06.2021, S. N3.
-
Kolonialwaren. Zeitschrift für Ideengeschichte XV/1 (Frühjahr 2021).
C.H.Beck, München, 2021, 128 S.
(Hrsg. mit
Ulrike Gleixner,
Michael Matthiesen,
Hermann Parzinger).
www.z-i-g.de
-
Der lange Schatten des Kolonialismus: Joseph Conrads Heart of Darkness. Eine völkerrechtliche Perspektive. In: Krise(n) der Moderne. Über Literatur und Zeitdiagnostik,
Klaus Kempter,
Martina Engelbrecht (Hrsg.). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021,
149-160.
-
(Völker)Rechtsbegriffsgeschichten (Forum Theorie und Methodologie).
In: Archiv für Begriffsgeschichte 62, 19-26 (2020).
https://meiner.de/archiv-fur-begriffsges...
-
Praktiker des Wortes. Fritz Bauer und die Kritische Justiz. In: Fritz Bauer und 'Achtundsechzig'. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft,
Katharina Rauschenberger,
Sybille Steinbacher (Hrsg.). Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 3. Wallstein, Göttingen 2020,
121-142.
https://www.wallstein-verlag.de/97838353...
-
Unselds öffentliches Recht. Wie das "Kursbuch für Juristen" scheiterte.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/3, 91-102 (2020).
-
Editorial.
In: Recht und Zugang Heft 1, 3-4 (2020). doi: https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-1 (zusammen mit
Katharina de la Durantaye,
Ellen Euler,
Paul Klimpel,
Andreas Nestl,
Stephanie Niederalt,
Benjamin Raue,
Louisa Specht-Riemenschneider,
Eric Steinhauer).
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/26...
-
Progressiv, substantiell, originell. 1968 plante Siegfried Unseld eine juristische Zeitschrift neuen Stils.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 17.07.2019, S. N3.
-
Im Kalten Krieg der Geschlechter: Mythos und Recht, Poetik und Politik in Christa Wolfs Kassandra-Projekt. Literatur- und rechtswissenschaftliche Perspektiven. MPIL Research Paper Series 2019-21, 2019 (zusammen mit
Doren Wohlleben).
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?...
-
Ein Retter wollte er werden, wie Dag Hammarskjöld einer war. Der junge Kofi Annan ließ sich vom Vorbild des tödlich verunglückten UN-Generalsekretärs inspirieren.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 200, 29.08.2018, S. N3.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ho...
-
Frankfurter Rechtsschule. 50 Jahre "Kritische Justiz".
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 224, 26.09.2018, S. N3.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ho...
-
Human Dignity in Context. An Introduction. In: Human Dignity in Context. Explorations of a Contested Concept,
Dieter Grimm,
Alexandra Kemmerer,
Christoph Möllers (Hrsg.). Hart Publishing, Oxford 2018,
13-21 (zusammen mit
Dieter Grimm,
Christoph Möllers).
-
European Public Law: Facing the Challenge of Decline.
In: OUPblog, 25.06.2018.
(zusammen mit
Armin von Bogdandy)
-
Human Dignity in Context. Explorations of a Contested Concept.
Recht im Kontext 5. Recht im Kontext 5.
Nomos / Hart Publishing, Baden-Baden / Oxford, 2018, 637 S.
(Hrsg. mit
Dieter Grimm,
Christoph Möllers).
-
»Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozeß der Globalisierung« revisited. Ein Gespräch über die Internationalisierung der Rechtswissenschaft. Mit einer Einleitung von Thomas Duve. In: Rechtswissenschaft in der Berliner Republik,
Thomas Duve,
Stefan Ruppert (Hrsg.). Suhrkamp, Berlin 2018,
726-761 (zusammen mit
Helge Dedek,
Klaus Günther,
Shalini Randeria).
-
Eigensinn und Institutionen. Ein Gespräch über die Kunst der Verwaltung. In: Intelligence. Import / Export (Zeitschrift für Ideengeschichte XI/4),
Jan Bürger,
Petra Gehring,
Alexandra Kemmerer (Hrsg.). C.H. Beck, München 2017,
52-64 (zusammen mit
Joachim Nettelbeck,
Gary Smith).
-
Zum Thema. In: Intelligence. Import / Export (Zeitschrift für Ideengeschichte XI/4),
Jan Bürger,
Petra Gehring (Hrsg.). C.H. Beck, München 2017,
4-4 (zusammen mit
Jan Bürger,
Petra Gehring).
-
Intelligence. Import / Export (Zeitschrift für Ideengeschichte XI/4).
C.H. Beck, München, 2017, 128 S.
(Hrsg. mit
Jan Bürger,
Petra Gehring).
-
Diskussion: Perspektiven der Wirtschafts- und Währungsunion. In: Europäisches Finanzrecht: Stand - Methoden - Perspektiven, Hanno Kube, Ekkehart Reimer (Hrsg.), HFSt Band 6, Lehmanns Media, Berlin 2017,
105-120 (zusammen mit
Thiess Büttner,
Koen Lenaerts,
Martin Nettesheim,
Hanno Kube).
-
Krise des Europarechts, Europarecht in der Krise: Recht, Politik und Ökonomie. In: Europäisches Finanzrecht: Stand - Methoden - Perspektiven, Hanno Kube, Ekkehart Reimer (Hrsg.), HFSt Band 6, Lehmanns Media, Berlin 2017,
89-104.
-
Grenzenloses Recht. Dem Völkerrechtshistoriker Jörg Fisch zum 70. Geburtstag.
In: Völkerrechtsblog, 28.04.2017, S. doi: 10.17176/201704.
https://voelkerrechtsblog.org/grenzenlos...
-
Sources in the Meta-Theory of International Law: Hermeneutical Conversations. In: Oxford Handbook on the Sources of International Law,
Samantha Besson,
Jean d'Aspremont (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford
2017,
469-490.
-
Die UNO als Kopie antiker Vorbilder? Vom Nutzen und Nachteil eines Anachronismus. Völkerrechtsblog, 18. Januar 2017, doi: 10.17176/20170118-091051., 2017.
https://voelkerrechtsblog.org/die-uno-al...
-
Choice Architecture in Democracies: Exploring the Legitimacy of Nudging.
Recht im Kontext 6. Recht im Kontext 6.
Nomos / Hart Publishing, Baden-Baden / Oxford, 2016, 387 S.
(Hrsg. mit
Christoph Möllers,
Maximilian Steinbeis,
Gerhard Wagner).
http://www.nomos-shop.de/Kemmerer-M%c3%b...
-
Preface. In: Choice Architecture in Democracies: Exploring the Legitimacy of Nudging,
Alexandra Kemmerer,
Christoph Möllers,
Maximilian Steinbeis,
Gerhard Wagner (Hrsg.). Recht im Kontext 6. Nomos / Hart Publishing, Baden-Baden / Oxford 2016,
7-14 (zusammen mit
Christoph Möllers,
Maximilian Steinbeis).
http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/978...
-
Editing Rosa. Luxemburg, the Revolution, and the Politics of Infantilization.
In: European Journal of International Law 27 (2016) 3, 853-864 (2016).
http://ejil.oxfordjournals.org/cgi/repri...
-
Rosakind. Luxemburg, die Revolution und die Bildpolitik.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte X/3 Herbst 2016 , 44-52 (2016).
-
Warum die Welt nach Karlsruhe blickt. Globalisierung des Rechts: Die Rechtswissenschaft kommt nicht mehr ohne den vergleichenden Blick aus.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 155, 06.07.2016, S. N4.
-
Die Stimme der Hegemonen. Im geopolitischen Wandel gerät das Völkerrecht unter Druck.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 30.03.2016, S. N4.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/fo...
-
Akten. In: Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven,
Marcel Lepper / Ulrich Raulff (Hrsg.). J.B. Metzler, Stuttgart 2016,
131-143.
-
"We do not need to always look to Westphalia ..." A Conversation with Martti Koskenniemi and Anne Orford.
In: Journal of the History of International Law 17, 1-14 (2015).
JHIL_017_01_1-14_Kemmerer.pdf
(PDF, 159.1 KB)
-
Baustelle Bundesstaat? Steven Schällers ZPTh-Artikel in der Diskussion. In: Theorieblog Jahrbuch 2010-2015. epubli, Berlin 2015,
186-191.
http://www.theorieblog.de/index.php/2015...
-
Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat. Verfassungsblog II.
Recht im Kontext, Band 4. Recht im Kontext, Band 4.
Nomos, Baden-Baden, 2015, 311 S.
(Hrsg. mit
Maximilian Steinbeis,
Christoph Möllers).
http://www.nomos-shop.de/Steinbeis-Kemme...
-
Vorwort. In: Rechtswege. Kontextsensible Rechtswissenschaft vor der transnationalen Herausforderung,
Dieter Grimm,
Alexandra Kemmerer,
Christoph Möllers (Hrsg.). Recht im Kontext, Band 2. Nomos, Baden-Baden 2015,
7-9 (zusammen mit
Dieter Grimm,
Christoph Möllers).
-
Rechtswege. Kontextsensible Rechtswissenschaft vor der transnationalen Herausforderung.
Recht im Kontext, Band 2. Recht im Kontext, Band 2.
Nomos, Baden-Baden, 2015, 221 S.
(Hrsg. mit
Dieter Grimm,
Christoph Möllers).
http://www.nomos-shop.de/Grimm-Kemmerer-...
-
Verfassungsblog: Praxis und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft. In: Krise und Konstitutionalisierung in Europa. Verfassungsblog I,
Maximilian Steinbeis,
Alexandra Kemmerer,
Christoph Möllers (Hrsg.). Recht im Kontext, Band 3. Nomos, Baden-Baden 2015,
16-25 (zusammen mit
Maximilian Steinbeis,
Christoph Möllers).
http://www.nomos-elibrary.de/index.php?d...
-
Krise und Konstitutionalisierung in Europa. Verfassungsblog I.
Recht im Kontext, Band 3. Recht im Kontext, Band 3.
Nomos, Baden-Baden, 2015, 283 S.
(Hrsg. mit
Maximilian Steinbeis,
Christoph Möllers).
http://www.nomos-elibrary.de/index.php?d...
-
Recht im Kontext. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: Gerüchte vom Recht. Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext,
Dieter Grimm,
Alexandra Kemmerer,
Christoph Möllers (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2015,
11-22 (zusammen mit
Dieter Grimm,
Christoph Möllers).
-
Gerüchte vom Recht.
Berliner Studien Recht im Kontext, Bd. 1. Berliner Studien Recht im Kontext, Bd. 1.
Nomos, Baden-Baden, 2015, 267 S.
(Hrsg. mit
Dieter Grimm,
Christoph Möllers).
-
Wir müssen nicht immer nur auf Westfalen schauen. Ein Gespräch mit Martti Koskenniemi und Anne Orford. In: Lange Leitung. Elemente einer globalen Ideengeschichte (Themenheft),
Alexandra Kemmerer,
Martin Mulsow (Hrsg.). Zeitschrift für Ideengeschichte IX/1. C.H. Beck, München 2015,
31-46.
-
Lange Leitung. Elemente einer globalen Ideengeschichte (Themenheft).
Zeitschrift für Ideengeschichte IX/1. Zeitschrift für Ideengeschichte IX/1.
C.H. Beck, München, 2015, 128 S.
(Hrsg. mit
Martin Mulsow).
-
Towards a Global History of International Law (Book Review Symposium).
In: European Journal of International Law 25, 287-341 (2014).
-
Dignified Disciplinarity: Towards a Transdisciplinary Understanding of Human Dignity. In: Understanding Human Dignity,
Christoph McCrudden (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2014,
653-662.
Blogposts
-
Sicherheitsstrategie nach der Zeitenwende: Institutionen, Recht, Politik. Editorial. Verfassungsblog, 18. März 2022. doi: DOI: 10.17176/20220319-001309-0 (zusammen mit
Isabelle Ley).
https://verfassungsblog.de/sicherheitsst...
-
Martti Koskenniemi’s (German) Legal Imagination and the Politics of Panorama. Völkerrechtsblog (Symposium "To the Uttermost Parts of the Earth"), 25. August 2021. doi: 10.17176/20210825-112601-0.
https://voelkerrechtsblog.org/de/martti-...
-
Räume, Rollen, Reflexionen. Verfassungsrecht als öffentliches Recht. Verfassungsblog (Symposium "Verfassungsrechtliche Expertise im öffentlichen Raum"), 08. April 2021. doi: DOI: 10.17176/20210408-172201-0.
https://verfassungsblog.de/raume-rollen-...
-
The state as Kolonialware: on virtue, commodification, and the political economy of international law: A conversation with Sundhya Pahuja. Völkerrechtsblog, 18. Februar 2021. doi: 10.17176/20210218-171618-0.
https://voelkerrechtsblog.org/the-state-...
-
Öffentliches Recht als öffentliches Gut (Jubiläumssymposium "Ten Years of Verfassungsblog"). Verfassungsblog, 23. August 2019.
https://verfassungsblog.de/oeffentliches...
-
From 'Assigned Residence' to 'Zone': Introduction to the Book Review Symposium on The ABC of the OPT. Verfassungsblog (zugleich veröffentlicht auf dem Völkerrechtsblog), 15. Juli 2019 (zusammen mit
Anne Peters).
https://verfassungsblog.de/from-assigned...
Working Papers
-
Im Kalten Krieg der Geschlechter. Mythos und Recht, Poetik und Politik in Christa Wolfs Kassandra-Projekt. Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL) Research Paper No. 2019-21, 2019 (zusammen mit
Doren Wohlleben).
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?...
In Medien
Alexandra Kemmerer über Wilhem G. Grewe | Zweite Lesung | Merkur
In der "Zweiten Lesung" des Merkur empfiehlt Alexandra Kemmerer aus dem Archiv der Zeitschrift Wilhelm G. Grewes Essay „Die Sprache der Diplomatie“. Grewe war einer der entscheidenden Gestalter der Außenpolitik Adenauers und gibt in diesem Essay von 1966 eine kenntnisreiche Einführung in die Feinheiten und Eigenheiten des diplomatischen Sprechens, an der sich auch eine kleine Wissenschaftsgeschichte des Völkerrechts im 20. Jahrhundert erzählen lässt.
Weitere Publikationen
Vorträge
03.09.2020 - 04.09.2020
Crititical Legal Scholarship and the Historiography of International Law
Authors' Workshop: Cambridge History of International Law, Volume 1
(via zoom)
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
26.06.2020 - 27.06.2020
Francis Mann and the Empirical Origins of European Law Scholarship. Questions and Observations
F.A. Mann (1907-1991) and his Contribution to the Development of English, German, European, and International Law (First Workshop)
(postponed to 3-4 March 2021)
British Institute of International and Comparative Law, London
08.06.2020 - 09.06.2020
Lilly Melchior Roberts and the Infrastructures of International Legal Studies
Autor*innentagung "Portraits of Women in International Law: New Names and Forgotten Faces" (OUP)
(postponed, new date for virtual presentation: 21 January 2021)
Eric Cástren Institute for International Law and Human Rights, University of Helsinki
04.06.2020 - 05.06.2020
The Biographical Collusion: Critical Legal Scholarship, the Historiography of International Law, and the Turn to Protagonists
"Historicization of International Law and its Limits", Workshop, 4.-5. Juni 2020, Jena und Dornburg.
(postponed, new date in 2022)
18.03.2020
Panel: Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten
Kunst & Recht
Berlin
29.11.2019
Panel: Addressing Colonial Injustice through the Law
Koloniales Erbe / Colonial Repercussions, Symposium V (Das Beispiel Namibia), Akademie der Künste / ECCHR
Akademie der Künste, Berlin
14.11.2019
Constitutional Prospects, Constitutional Pathologies: Otto Kirchheimer's Weimar Moments
Weimar Moments: Constitutionalising Mass Democracy in Germany, Italy, Spain, and Beyond
(Persönliche Teilnahme krankheitsbedingt abgesagt)
Madrid
26.09.2019
The Belated Reception: Colonialism, Decolonization and Postcoloniality in German Law and Legal Scholarship
The Plurality of Law and Development (LDRN Annual Conference 2019)
Humboldt-Universität zu Berlin
12.08.2019
Histories of International Law / Völkerrechtsgeschichten
Max Planck Summer Academy for Legal History 2019
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
18.07.2019
Zur Verortung Ridders in der deutschen Rechtswissenschaft
100 Jahre Helmut Ridder - neu gelesen (Workshop zum 100. Geburtstag Helmut Ridders am 18. Juli 2019)
Freie Universität Berlin
17.07.2019
The Belated Reception: Colonialism, Decolonization and Postcoloniality in German Law and Legal Scholarship
Museum Collections in Motion: Colonial and Postcolonial Encounters
Rautenstrauch-Joest-Museum Köln
15.07.2019
Kommentar zu Mamadou Hébié
Workshop "Sovereignty and Property in (Post)Colonial Contexts"
Goethe-Universität Frankfurt
10.07.2019
Ich erzog mich dazu, die Dinge in einer kühlen Betrachtung zu sehen.“ Biographie, Historiographie und Völkerrecht nach dem Holocaust: Lemkin und Lauterpacht, Adler und Sands
Gastvortrag im Seminar "Recht und Literatur" (Prof. Dr. Dana Schmalz)
Universität Bremen
25.06.2019
Futures Past of European Constitutional Imaginaries in the 1950s and 1990s: A Dialogical Exploration (with Jan Komárek)
Séminaire de recherche franco-allemand "Actualité du droit public et de la théorie du droit en France et en Allemagne"
Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, BE 2, 144. 18-20 Uhr.
30.05.2019 - 02.06.2019
On Resolution. International Law as Biographical Contingency
Panel "The Spectre of Contingency in International Law", Law And Society Association, Annual Meeting 2019 (convened by Kevin Jon Heller und Ingo Venzke)
Washington, D.C.
15.01.2019
Im Kalten Krieg der Geschlechter: Mythos und Recht, Poetik und Politik in Christa Wolfs Kassandra (Dialogvortrag mit Doren Wohlleben)
Vortragsreihe ModerneKrisenLiteratur, Neuphilologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
https://t.co/ZrarM3TCFx
14.01.2019
Transnational Legal Process as Counterstrategy: Reflections on Harold Koh's "The Trump Administration and International Law" (2018)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
03.12.2018
The Sarr/Savoy Report on Restitution of African Cultural Heritage: Toward a New Relational Ethics – Toward New Legal Solutions?
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
14.09.2018
Judgement at Nuremberg: Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse und ihre Gerichtsarchitektur
(gemeinsam mit Mark Somos) Max-Planck-Tag 2018
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
https://wonachsuchstdu.mpg.de/event/heidelberg-3/
21.06.2018
Law, Exile and the Making of a Transnational Constitution: A Life of Eric Stein
Key Biographies in the Legal History of European Union, 1950-1993 (Jahreskonferenz des Forschungsfeldes "Rechtsgeschichte der Europäischen Integration")
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
https://www.rg.mpg.de/1467945/event18-06-21-key-biographies
01.02.2018
Der lange Schatten des Kolonialismus: Joseph Conrads Heart of Darkness in literaturwissenschaftlicher und völkerrechtlicher Perspektive (Dialogvortrag mit Caroline Lusin)
Vortragsreihe ModerneKrisenLiteratur, Neuphilologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
16.09.2017
‘International Law vs. Interplanetary Rocketry: The Ford Foundation’s International Legal Studies Program and the Sputnik Crisis’
Cold War International Law IV
Tbilisi
29.06.2017
Universelle Viefalt: Das Völkerrecht zwischen universellem Anspruch und Differenz
Ringvorlesung "Völkerrechtskulturen"
Walther-Schücking-Institut Kiel. 18-20 Uhr.
23.06.2017
General Comments
Treaties as travaux préparatoires: Conference on the 60th Anniversary of the Treaties of Rome
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
16.06.2017
Comment / Roundtable Discussion
The EU and Globalisation: Assets and Liabilities (Common Market Law Review Workshop 2017)
Wissenschaftskolleg zu Berlin
15.06.2017
Dignity, Democracy, Legitimacy: The European Citizen as Subject and Agent
Human Dignity and the Constitutional Crisis in Europe: Humanity, Democracy, Social Europe
European University Institute, Florence
http://www.eui.eu/events/detail.aspx?eventid=137431
06.05.2017
"An American Enterprise in the European Common Market: Eric Steins europäischer Sommer 1958"
Workshop "Clemens Heller, der intellektuelle Entrepreneur"
Wissenschaftskolleg zu Berlin
01.12.2016
Kommentar zur Key Note von Klaus Günther
Konferenz "Rechtliche Konstruktion von Verantwortung in Verbundszusammenhängen" (European Law School)
Humboldt-Universität zu Berlin
16.11.2016
"The Learned Sceptic: Francis A. Mann and the Legal Integration of Europe. Elements of a Research Agenda"
F.A. Mann Workshop
Cambridge University, Faculty of Law / St. John's College
23.09.2016
Europarecht und mitgliedstaatliches Verfassungsrecht. Podiumsdiskussion mit Koen Lenaerts, Martin Nettesheim u.a.
Symposium "Entwicklungen des Europäischen Finanzverfassungsrechts"
Universität Heidelberg, Juristische Fakultät
27.07.2016
Histories of International Law / Völkerrechtsgeschichten
Max Planck Summer Academy for Legal History
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
30.05.2016
Recht und Erfahrung. Jüdische Juristen des 19. und 20. Jahrhunderts
Co-Chair
Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig
19.04.2016
Legal Scholars' Engagement in Crisis (Panel Discussion)
mit Anna Katharina Mangold, Alexander Peukert, Antonios Tzanakopoulos und Joseph H. H. Weiler, moderiert von Isabel Feichtner http://www.normativeorders.net/de/component/content/article/69-veranstaltungen/4537-legal-scholars-engagement-in-crisis
Goethe Universität Frankfurt am Main
18.04.2016
4. Merkur-Gespräch: Europas Flüchtlinge
mit Helmut König, Christoph Möllers, Herfried Münkler, Christoph Schönberger
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
14.03.2016
Moderator
How to Protect European Values – Assessing European Responses to Recent Reforms in Poland (Max Planck Forum)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
01.03.2016 - 03.03.2016
Transnationale Konstitutionalisierung als transatlantisches Projekt
DFG-Netzwerk: Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen
Bundesrepublik (1949–1977)
Justus-Liebig-Universität Gießen
09.12.2015 - 11.12.2015
Discussant
Towards a New History of European Public Law:
The battle over the constitutional practice, 1950-1993
Historical Archives of the European Union and European University Institute, Florence
05.11.2015 - 06.11.2015
US-American Legal Scholarship in the Context of Decolonization
The Battle for International Law in the Decolonization Era (Authors' Workshop)
Forum Transregionale Studien / Wissenschaftskolleg zu Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin
04.09.2015 - 05.09.2015
Comments
Oxford Handbook on the Sources of International Law - Second Book Workshop
Université de Fribourg
30.07.2015
History of International Law
Max Planck Summer Academy for Legal History http://www.rg.mpg.de/research/summer_academy
Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main
07.07.2015
Scholarly Entrepreneurialism, Network Building, Movement Building (Panelist)
Transnational Law Summer Institute http://www.kcl.ac.uk/law/tli/tlsi-programme-overview.pdf
King's College London
23.06.2015
Commentator / Interlocutor
Fourth Annual Junior Faculty Forum for International Law http://annualjuniorfacultyforumil.org/
European University Institute, Florence
05.06.2015
Balancing Religious Freedom with other Human Rights: The Promise and Perils of Transjudicialism. A Debate (Moderator)
Constitutionalism, Religious Freedom and Human Rights:
Constitutional Migration and Transjudicialism beyond the North Atlantic
Schloß Herrenhausen, Hannover
26.04.2015 - 27.04.2015
Rapporteur and Commentator
Crossing Boundaries: Personal Lives and Global Histories Workshop
Centre for Advanced Study of Behavioural Sciences at Stanford University, Palo Alto
17.04.2015
Histories of Human Rights and International Law
Histories of Human Rights Workshop
Lund University
30.03.2015
A plural déjà vu: Opinion 2/13 on EU accession to the ECHR
The Use of Foreign Law in Constitutional Adjudication:
Global Influence, Judicial Diplomacy and Legal Dialogue
in the Court of Justice of the European Union
American University, Washington College of Law, Washington, DC
14.01.2015
Moderator: Educating Citizens - The Choice for Paternalism http://www.verfassungsblog.de/panel-6-educating-citizens-choice-paternalism/
Verfassungsblog-Konferenz "Choice Architecture in Democracies: Exploring the Legitimacy of Nudging" http://www.verfassungsblog.de/choice%E2%80%90architectures/
Humboldt-Universität zu Berlin
27.06.2014
Code or Conduct? Materialities of Public Law
I-CON Society Inaugural Conference
Florenz
30.04.2014
Völkerrechtsgeschichten
Kolloquium "Recht-Geschichte-Rechtsgeschichte"
Humboldt-Universität zu Berlin
Lehre
SoSe 2019
Max Planck Summer Academy for Legal History / Histories of International Law
SoSe 2018
Max Planck Summer Academy for Legal History / Histories of International Law
SoSe 2016
Max Planck Summer Academy for Legal History / History of International Law
SoSe 2015
Max Planck Summer Academy for Legal History / History of International Law
WS 2013/14, SS 2014
Verfassungsblog Seminar (mit Maximilian Steinbeis)
Humboldt-Universität zu Berlin
April 2013
Law in Context - A Methodological Seminar (ProDoc Séminaire-bloc)
Université de Fribourg
SS 2009
Leipziger Forschungskolloquium: Transmigrations. Jewish International Lawyers between Law and Politics (mit Dan Diner)
Universität Leipzig
SS 2004
Directed Reading: International Criminal Law
Stanford University, Florence Center / EUI
2003 - 2005
Grundlagen des Europarechts / Examenskurs Europarecht (Blockseminare für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten)
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
Redaktionskonferenz der Zeitschrift für Ideengeschichte (Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel), Wissenschaftskolleg zu Berlin, 20.02.2020 - 21.02.2020
Redaktionskonferenz der Zeitschrift für Ideengeschichte (Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel), Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 22.02.2019 - 23.02.2019
Wissenschaftliche Auszeichnungen
(Auswahl)
Michigan Grotius Research Fellowship, University of Michigan Law School
SIASSI Fellowship (Alexander-von-Humboldt-Stiftung / Andrew W. Mellon Foundation)
Promotionsstipendium der FAZIT-Stiftung
Reisestipendien der Robert-Bosch-Stiftung (German Law Journal) und der ZEIT Stiftung (Kooperation der Bucerius Law School und der Chinese Academy of Social Sciences, CASS)
DAAD-Stipendium zur Teilnahme an der Hague Academy of International Law
Projektförderung "Choice Architecture in Democracies: Exploring the Legitimacy of Nudging", Vodafone-Stiftung (mit Christoph Möllers und Maximilian Steinbeis)
Projektförderung "Verfassungsblog: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft", Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Christoph Möllers)
Mitgliedschaften
Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Ideengeschichte (bis 2022)
German Law Journal, Advisory Board
Völkerrechtsblog, Beirat
Mitherausgeberin der Schriftenreihe Recht im Kontext, Nomos & Hart (mit Dieter Grimm und Christoph Möllers)
Mitherausgeberin der Zeitschrift Recht und Zugang (RuZ), Nomos (verantwortlich für "Öffentlichkeiten")
European Society of International Law
American Society of International Law
ESIL Interest Group History of International Law
Arbeitskreis "Transnationalisierung des Rechts" (Exzellenzcluster Normative Orders, Humboldt-Universität zu Berlin, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Academic Affiliate, University of Michigan Law School
DFG-Netzwerk "Juristen in der internationalen Politik"
DFG-Projekt "F.A. Mann (1907-1991) and his Contribution to the Development of English, German, European, and International Law" (Kooperationspartnerin)
Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAwI), gewähltes Mitglied (2019-2021) und stv. Vorsitzende der internationalen wissenschaftlichen Kommission (2020-2021).
Wissenschaftlicher Beirat der Katholischen Akademie Berlin
Sonstiges
Ausgewählte Kleine Texte
Völkerrechtsgeschichten - Histories of International Law, EJIL:Talk!, 6 January 2015
Geschlossene Gesellschaft. Helmuth Schulze-Fielitz' "Staatsrechtslehre als Mikrokosmos", Verfassungsblog, 11. August 2013
Von der Pflicht zum guten Leben. Zum Tode des Rechtsphilosophen Ronald Dworkin. Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2013
Recht elitär: Lahusen porträtiert Savigny. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Februar 2013
Das
lebendige Gewissen Europas. Ed Bates' Geschichte der Europäischen
Menschenrechtskonvention. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 2011
Damit
Weltpolitik unter der Herrschaft des Rechts bleibt. Elihu Lauterpacht:
The Life of Hersch Lauterpacht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März
2011
Jenseits des Staates. Erkämpft das Völkerrecht: Ronald Dworkin in Berlin. Frankfurter Allgemein Zeitung, 2. März 2011
Haben Sie Zeugen eingeschüchtert, Frau Del Ponte? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2010
Von
der Wirklichkeit guter weltbürgerlicher Absichten. Mark Mazowers "No
Enchanted Palace". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2010
Das
höchste Gut bleibt außen vor. John Rawls: A Brief Inquiry into the
Meaning of Sin and Faith. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 2009
Gehen in Guantánamo bald die Lichter aus? Obama und das Völkerrecht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2008
Der
absolute Präsident. Ein Gespräch mit Lawrence Tribe über die
Regentschaft des George W. Bush. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.
März 2006
Im
Paragraphendschungel regiert das Gesetz des Dschungels: Antony Anghie
sondiert mit heißem Herzen die kolonialen Unterströmungen des modernen
Völkerrechts. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juli 2005
Warten
auf den Schockeffekt. Was, wenn die Franzosen an diesem Sonntag
wirklich die Uhr Europas anhalten? Daniel Thym setzt auf produktive
Ungleichzeitigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2005
Mit
nüchterner Trunkenheit. Zwei Studien heizen den Entzauberern des
Völkerrechts ein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 2004
Dunkler
Erblasser. Wo der Staat seine Grenzen überschreitet, wartet Carl
Schmitt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 2004 (Englische Version)
Anne-Marie Slaughter, A New World Order. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Mai 2004
Sämtliche Publikationen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sind dokumentiert im F.A.Z.-Archiv
Vortragsreihen und Tagungsorganisation (in Auswahl)
Seit 2017
Heidelberger Salon, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Büro Berlin (mit Anne Peters)
Seit 2016
Gemeinsamer Workshop des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und des Auswärtigen Amtes (2016, 2017, 2019 ff.) (mit Anne Peters und Kolleg*innen des AA)
Seit 2016
MPIL Momentum, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Büro Berlin
Mai 2010 - Mai 2014
Berliner Seminar Recht im Kontext, Wissenschaftskolleg zu Berlin (co-covener: Dieter Grimm und Christoph Möllers)
Oktober 2010-Mai 2014
Rechtskulturen Lectures (co-convener: Susanne Baer und Christoph Möllers), Referenten: Upendra Baxi, Balakrishnan Rajagopal, Avishai Margalit, Anne Orford, Hans Joas, Andras Jakáb).
2011/12 und 2012/13
Rechtskulturen Colloquium, Humboldt-Universität zu Berlin (co-convener: Susanne Baer und Christoph Möllers).
14 November 2013
2nd ASIL-ESIL-Rechtskulturen Workshop on International Legal Theory: Politics and Principle in International Legal Theory, University of Michigan Law School (co-convener: Evan Criddle, Kristina Daugirdas, Jörg Kammerhofer, Julian Mortenson, Steven Ratner).
16 Oktober 2013 Rechtskulturen Workshop "Contested Authorities. Law, Development, and the International", with Sundhya Pahuja, Humboldt-Universität zu Berlin.
20-21 Juni 2013 Recht im Kontext Conference "The Concept of Human Dignity in a Comparative Perspective: Cases and Developments" (co-covener: Dieter Grimm und Christoph Möllers), Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Rechtskulturen Conversation "Legal Culture (s) in the Ottoman Empire, mit Umut Öszu, Will Hanley, Helmut Philipp Aust
1 Februar 2013
Rechtskulturen Workshop "Towards a Global History of International Law", Humboldt-Universität zu Berlin (mit Bardo Fassbender und Anne Peters)
26-27 October 2012
Recht im Kontext Symposium "The Curious Life of the Grundgesetzt in America - A Symposium in Honor of Donald Kommers". Wissenschaftskolleg zu Berlin / American Academy in Berlin (co-convener: Russell Miller)
20-21 September 2012 ASIL-ESIL-Rechtskulturen Workshop "Transatlantic Debates in International Legal Theory", Lauterpacht Centre, Cambridge University
17-18 November 2011
Konferenz "The Concept of Human Dignity in a Transatlantic Perspective: Foundations and Variations" (co-convener: Dieter Grimm and Christoph Möllers), Wissenschaftskolleg zu Berlin
16-17 Dezember 2010
Rechtskulturen Workshop "Who Controls Judicial Control? Examining (Constitutional) Courts in a Legalized World" (co-convener: Susanne Baer, Dieter Grimm, Christoph Möllers), Wissenschaftskolleg zu Berlin
11-12 October 2010
Rechtskulturen Workshop "Public Differences, Private Dominations: Transcending the Public/Private Split by Gendering Legal Dichotomies" (co-convener: Susanne Baer and Christoph Möllers), Wissenschaftskolleg zu Berlin
2009/2010
Transeuropean Workshop Series Kelsen, Schmitt, Arendt and the possibilities of (international) Law, jointly organized with Jochen von Bernstorff, Morag Goodwin, Florian Hoffmann, Jörg Kammerhofer, Michael Wilkinson (Workshops in London, Leipzig, Vienna, Tilburg and Glasgow), local host for Workshop I "Constitutionalisation(s)", Leipzig, 11-12 June 2009
Peer Review / Gutachterliche Tätigkeit
Begutachtung von Manuskripten u.a. für European Journal of International Law, German Law Journal, Leiden Journal of International Law, Transnational Legal Theory, Global Constitutionalism, Zeitschrift für Ideengeschichte, Rechtswissenschaft, Association for Jewish Studies Review, European Law Open, Cambridge University Press, Oxford University Press, Hart Publishing
Gutachterin European Institutes for Advanced Study (EURIAS) Fellowship Programme (nominiert vom Wissenschaftskolleg zu Berlin); Polish National Science Centre (Narodowe Centrum Nauki); The Royal Society; Fritz Thyssen Stiftung; Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI); American Academy in Berlin
PhD Assessment Committee Rebekka Birkebo Byberg, University of Copenhagen
Ehrenamt (Auswahl)
Einhard-Stiftung zu Seligenstadt / Präsidium (2014-2018), Kuratorium (2010-2018)