Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Tuchtfeld, Erik

Erik Tuchtfeld

LL.M. (Glasgow), Wissenschaftlicher Mitarbeiter

tuchtfeld@mpil.de

Forschungsschwerpunkte:

Regulierung sozialer Netzwerke; Privatsphärenschutz; vergleichendes Verfassungsrecht; Internationaler Menschenrechtsschutz

Wissenschaftlicher Werdegang:

seit 08/2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIL

seit 09/2020: Assoziierter Redakteur des Verfassungsblogs

seit 04/2019: Redakteur des Völkerrechtsblog

12/2020 bis 12/2022: Rechtsreferendar am OLG Celle, u.a. mit einer Station beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und im NIedersächsischen Innenministerium

10/2020 bis 04/2022 : LL.M. by research-Student am Glasgow Centre for International Law and Security (Titel der Arbeit: "Publicizing the global town-square: social media platforms as addressees of public obligations in the United States and Germany")

10/2014 bis 07/2020: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg

  • Praktika beim Bundeskriminalamt und dem Hamburger Büro von Hogan Lovells International LLP (Bereich Datenschutz)
  • European Law Moot Court 2016 (zweiter Platz im Regionalfinale in Maastricht)

10/2017 bis 07/2020: studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am MPIL im Projekt Ius Publicum Europaeum

08/2016 bis 07/2017: Auslandsstudium an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien

Aktuelle Publikationen

  • Case law on content moderation and freedom of expression. Global Freedom of Expression, Special Collection of the Case Law on Freedom of Expression, 2023. Open Access
  • Quasi-Judicial Oversight Mechanisms for Social Platforms – A Conversation with Catalina Botero Marino, Co-Chair of the Oversight Board. In: RuZ - Recht und Zugang 3, 254-262 (2021). doi: 10.5771/2699-1284-2021-3-254. Open Access
  • ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht und Grundrechten: Mit Megaphon und Namensschild. In: JURA - Juristische Ausbildung 2, 229-241 (2022). doi: 10.1515/jura-2020-2593 (zusammen mit Laura Hering). degruyter.com
  • Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht – Das virtuelle Hausrecht. In: Juristische Schulung 1, 55-60 (2022) (zusammen mit Laura Hering). beck-online
  • To Break Up or Regulate Big Tech? Avenues to Constrain Private Power in the DSA/DMA Package. Verfassungsblog (Symposium), Berlin/München/Heidelberg, 2021, 112 S. (Hrsg. mit Heiko Richter, Marlene Straub). Open Access
  • Keine Pflicht zur Drohne. In: FAZ Einspruch, 20.08.2020. (zusammen mit Florian Kriener) Open Access-Link
  • Das Recht auf Schutz der Privatsphäre im Cyberspace. In: StudZR WissOn 2, 389-419 (2018). doi: 10.11588/srzwo.2018.2.63027. Open Access
  • Zur Notwendigkeit einer Verbandsklage im AGG. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 5, 139-141 (2018) (zusammen mit Sarah Ponti). beck-online

Blogposts

  • No Backdoor for Mass Surveillance: The European Court of Human Rights Protects the Right to Encrypted Communication. Verfassungsblog, 29. Februar 2024. doi: 10.59704/8939c7915eda51dc. Open Access
  • Be Careful What You Wish For: The Problematic Desires of the European Court of Human Rights for Upload Filters in Content Moderation. Verfassungsblog, 23. September 2023. doi: 10.17176/20230923-103502-0. Open Access
  • „Vielen Dank, Ihre Post ist unbedenklich“: Wie die Europäische Kommission das digitale Briefgeheimnis abschaffen möchte. Verfassungsblog, 25. Mai 2022. doi: 10.17176/20220525-182426-0. Open Access
  • Don’t shoot the Messenger: Von Telegrammen und öffentlicher Kommunikation. Verfassungsblog, 21. Dezember 2021. Open Access
  • Doppelt zitierfähig: Ein Workflow zur persistenten Referenzierung von Wissenschaftsblogs. Verfassungsblog und Völkerrechtsblog, 10. Juni 2021. doi: 10.17176/20210610-192900-0 (zusammen mit Evin Dalkilic, Maximilian Steinbeis, Raffaela Kunz, Christian Mathieu, Kathleen Neumann, Sebastian Hofmann). Open Access
  • Towards a European Court of Fundamental Rights: How the European Court of Justice Becomes the Last Instance of Fundamental Rights Adjudication in Europe. Verfassungsblog, 19. Oktober 2020. doi: 10.17176/20201019-233346-0. Open Access
  • Introducing Völkerrechtsblog 3.0. Völkerrechtsblog, 14. September 2020. doi: 10.17176/20210107-184735-0 (zusammen mit Raffaela Kunz, Christian Pogies). Open Access
  • Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?. Völkerrechtsblog, 23. Januar 2020. doi: 10.17176/20200124-061640-0. Open Access
  • Marktplätze, soziale Netzwerke und die BVerfG-Entscheidung zum "III. Weg". Verfassungsblog, 26. Mai 2019. doi: 10.17176/20190529-122246-0. Open Access
  • Filtering fundamental rights. Völkerrechtsblog, 25. März 2019. doi: 10.17176/20190325-151801-0. Open Access
  • There is no such thing as a German ISIS fighter?. JuWiss, 06. März 2019. Open Access
  • Why International Investment Law is not violated by the GDPR. Völkerrechtsblog, 05. November 2018. doi: 10.17176/20181106-100851-0 (zusammen mit Lars Borchardt). Open Access

In Medien

    Podcasts

    • Co-Host des Völkerrechtspodcasts, hauptverantwortlich für die Folgen:

      • #1 Das Interventionsverbot – mit Florian Kriener, 08. Januar 2021. Open Access

      • #4 Das Gewaltverbot – mit Paulina Starski, 09. April 2021. Open Access

      • #7 Völkerrechtssubjektivität – mit Andreas Zimmermann, 02. Juli 2021. Open Access

      • #10 Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht – mit Sigrid Boysen, 01. Oktober 2021. Open Access

      • #13 Regionaler Menschenrechtsschutz – mit Ximena Soley, 07. Januar 2022. Open Access

      • #16 Krieg in der Ukraine – mit Christian Marxsen & Julia Emtseva, 01. April 2022. Open Access

      • #18 Völkerrecht und Verfassung - mit Mehrdad Payandeh, 03. Juni 2022. Open Access

      • #21 Terrorismus - mit Nahed Samour, 07. Oktober 2022. Open Access

      • #24 Das Recht auf Privatsphäre im Digitalen Zeitalter - mit Kristina Hatas, 03. Februar 2023. Open Access

      • #27 Völkergewohnheitsrecht: Viel Meinung, wenig Übung - mit Niels Petersen, 05. Mai 2023. Open Access
      • #31 UN-Behindertenrechtskonvention: Ableismus und Recht(-swissenschaft) - mit Lys Kulamadayil, 10. November 2023. Open Access
    • Corona Constitutional

      • #49: Vom Sinn und Zweck des Datenschutzes – mit Ralf Poscher, 23. Oktober 2020. Open Access

      • #53: Ein Recht auf Anonymität im Internet – mit Johannes Caspar, 18. Dezember 2020. Open Access

    Fernsehbeiträge

    • Bericht aus Berlin Extra: Chatkontrolle: Warum die EU eure Messenger überwachen möchte, ARD, 29. Mai 2022. Open Access

    • DW Nachrichten: Meta-Konzern erlaubt Hate Speech gegen Putins Krieg, Deutsche Welle, 21. März 2022. Open Access

    • Der Tag vom 13. Dezember 2021, Deutsche Welle. Open Access (Beitrag ab 14:55 Min)

    • zoomIN: Wird das iPhone zum spyPhone?, ZDF, 24. September 2021. Open Access

    Interviews

    • Ars Boni Podcast, #450: Content Moderation, Upload Filters and Freedom of Speech, 03. November 2023. Open Access

    • F.A.Z. Podcast Einspruch, #210: Kollektiver Aufschrei gegen die Chatkontrolle, 25. Mai 2022. Open Access

    • IT-Experte Erik Tuchtfeld zu eVoting: Zu komplex für die Berliner Verwaltung (Interview), Berliner Zeitung, 29. September 2021. Berliner Zeitung

Vorträge

01.12.2023

Regulierung von Social Media-Plattformen: Schutz oder Zensur?

Vortrag auf dem Seminar "Kulturwandel durch soziale Medien" der Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Regulierung des digitalen öffentlichen Raums.

21.11.2023

Case Law on Content Moderation and Freedom of Expression

Präsentation zu gerichtlichen Entscheidungen im Bereich von Meinungsfreiheit und der Moderation von Inhalten auf sozialen Plattformen im Rahmen eines Seminars der São Paulo School of Judges. Event Page

09.11.2023

Moderación de contenidos en redes sociales: ¿Quién decide qué debe estar en el Internet?

Vortrag im Rahmen eines gemeinsamen Online-Seminars des Global Freedom of Expression-Projekts der Columbia University und der Fundación para la Libertad de Prensa (FLIP) zu gerichtlichen Interventionen bzgl. der Moderation von Inhalten auf großen sozialen Plattformen, insbesondere im Hinblick auf Deutschland und die USA. Open Access

09.10.2023

Regulating the New Magic: Promises and Pitfalls of the EU's AI Act

In der Montagsrunde des MPIL (die ehemalige "Referentenbesprechung") wurden die Herausforderungen für die Regulierung Künstlicher Intelligenz dargestellt sowie der aktuelle Entwurf des AI Act der Europäischen Union vorgestellt.

Heidelberg

06.06.2023

Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten: Jahr 1 der politischen Diskussion um die Chatkontrolle

Ein Rückblick auf die Diskussion der letzten 12 Monaten um de Einführung einer "Chatkontrolle" durch den EU-Vorschlag der CSA-Verordnung. Gemeinsam mit khaleesi (Chaos Computer Club).

Berlin

re:publica 2023

21.04.2023

Conflicts in the Digital Realm: Democracy & Human Rights

Vortrag auf der Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung zum Thema "Frieden digital: Wie beeinflussen sich Konfliktbearbeitung und Digitalisierung?"

Loccum

Tagungsprogramm

13.06.2022

Die Verordnung zur Festlegung von Vorschriften für die Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: Eine grundrechtliche Bewertung mit besonderem Schwerpunkt auf der Maßnahme „Chatkontrolle“

Im Rahmen eines Hintergrundgesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Digitaler Jugendschutz und Chatkontrolle" mit interessierten Entscheidungsträger:innen aus der Politik wurde das Vorhaben der "Chatkontrolle" der Europäischen Kommission aus grundrechtlicher Perspektive vorgestellt und bewertet.

10.06.2022

#Chatkontrolle: Wie die EU-Kommission deine Nachrichten lesen möchte - und was wir dagegen tun können

Die EU-Kommission plant mit ihrem Entwurf einer "Verordnung zur Prävention und Verhinderung von Kindesmissbrauch" de facto die Abschaffung des Kommunikationsgeheimnisses, wirksamer Verschlüsselung und die Einführung von Monitoring-Pflichten für Webhoster.

Berlin

re:publica 2022

25.04.2022

Machtkritik, Meinungsfreiheit und Beleidigungen

In der Montagsrunde des MPIL (die ehemalige "Referentenbesprechung") wurde der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts in der Sache "Künast" vorgestellt und im Kontext der bisherigen Rechtsprechungslinie des BVerfG sowie der Rechtsprechung des EGMR zur Bedeutung der Machtkritik für die Meinungsfreiheit eingeordnet.

Heidelberg

Open Access

10.02.2022

Who is the Guardian of Free Speech? - Heidelberger Salon

Zusammen mit der Co-Vorsitzenden des Oversight Boards und ehemaligen Interamerikanischen Berichterstatterin für Meinungsfreiheit, Professor Catalina Botero Marino (Global Freedom of Expression, Columbia University), Professor Martin Eifert (Humboldt-Universität, Berlin) and Professor Matthias Kettemann (Universität Innsbruck/Hans Bredow-Institut, Hamburg) wurden die Beziehung zwischen staatlicher Gerichtsbarkeit und aufkommenden privaten Streitbeilegungsmechanismen, ihre Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit im Internet und neue regulatorische Vorschläge, wie "Europas Verfassung für soziale Netzwerke", der Digital Services Act, diskutiert. Open Access

01.03.2021

Mächtige Plattformen: Wenn der Präsident schweigen muss

Am 08. Januar 2021 wurde in Folge der Erstürmung des Kapitols die Twitter-, Facebook- und anderen Social-Media-Konten von US-Präsident Trump dauerhaft gesperrt. In der Referentenbesprechung am MPIL wurden rechtsvergleichend (mit einem Fokus auf die USA und Deutschland) die staatlichen Regulierungsansätze sowie die einschlägige Rechtsprechung der vergangenen Jahre für den Bereich der "Content Moderation" durch soziale Netzwerke vorgestellt.

Heidelberg

Open Access

12.10.2020

Schrems II und das Schutzniveau des Rechts auf Privatsphäre außerhalb der EU

In der Referentenbesprechung am MPIL wurde die Schrems II-Entscheidung des EuGH vorgestellt, in die relevanten Rechtsgrundlagen eingeführt und Kritik an der Entscheidung sowie mögliche Perspektiven dargestellt.

Heidelberg

Open Access

07.05.2020

Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?

Der Vortrag vor dem Heidelberger Kreis, einer studentischen Vortragsgesellschaft an der Universität Heidelberg, thematisiert die zu diesem Zeitpunkt vor dem Bundesverfassungsgericht anhängige Verfassungsbeschwerde gegen das novellierte BND-Gesetz und basiert auf dem gleichnamigen Blog-Beitrag. Open Access

Lehre

Wintersemester 2023/24

Netzpolitik

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

Wintersemester 2021/22

Examenstutorium Öffentliches Recht I

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg

Sommersemester 2021

Völkerrechts-AG (Module: Internationale Organisationen und völkerrechtliche Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III))

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg

Sommersemester 2021

Examenstutorium Öffentliches Recht I

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg

Wintersemester 2020/21

Völkerrechts-AG (Module: Internationale Organisationen und völkerrechtliche Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III))

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg

Wintersemester 2020/21

Examenstutorium Öffentliches Recht I

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg

Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland

Teilnahme an zwei Diskussionsrunden sowie zwei zweitägigen Workshops zu "Alternativen Zukünften" für den digitalen Raum mit indischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Zivilgesellschaft in Neu-Delhi und Kolkata auf Einladung der beiden Goethe-Institute., New-Delhi/Kolkata, India, 24.11.2023 - 30.12.2023

Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Internationales Recht (ESIL), Aix-en-Provence, France, 30.08.2023 - 02.09.2023

Workshop zu Global Corporations and International Law, ausgerichtet vom Laureate Program in Global Corporations and International Law (Sundhya Pahuja) und dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Anne Peters and Alexandra Kemmerer), 13.07.2023 - 14.07.2023

Max Planck Masterclass im Völkerrecht von Prof. Daniel Halberstam: The Construction and De(con)struction of Rights in America: Practice and Anti-Practice from Madison to Trump, Heidelberg, 24.04.2023 - 27.04.2023

Transatlantischer Dialog über den staatlichen Zugriff auf personenbezogene Daten und einen adäquaten Grundrechtsschutz, organisiert von der Stiftung Neue Verantwortung und dem Open Technology Institute, 17.05.2021 - 25.05.2021

Zweijähriges gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Völkerrecht in der Krise?“ unter Leitung von Prof. Sigrid Boysen und Prof. Andreas von Arnauld, 15.09.2019 - 30.09.2021

Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Zukunft der Europäischen Union“ unter Leitung von Dr. Daniel Schade und Sophie Pornschlegel, Koppelsberg, Germany, 19.08.2018 - 25.08.2018

Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Recht und Terrorismus“ unter Leitung von RiEuGH a.D. Prof. Ninon Colneric und Prof. Sebastian Scheerer, La Colle-sur-Loup, France, 20.09.2015 - 03.10.2015

Wissenschaftliche Auszeichnungen

04/2015 bis 09/2021: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

10/2014 bis 03/2015: Stipendiat der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)

Mitgliedschaften

Seit 12/2020: Vorstandsmitglied, seit November 2022 Co-Vorsitzender von D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt

Seit 09/2020: Assoziiertes Redaktionsmitglied des Verfassungsblogs

Seit 04/2019: Redaktionsmitglied des Völkerrechtsblogs

Sonstiges

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch

Sonstiges Engagement

 12/2019 - 09/2022: Open Access Ambassador

In den sozialen Netzwerken