Erik Tuchtfeld
LL.M. (Glasgow), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
tuchtfeld@mpil.de
Forschungsschwerpunkte:
Regulierung sozialer Netzwerke; Privatsphärenschutz; vergleichendes Verfassungsrecht; Internationaler Menschenrechtsschutz
Wissenschaftlicher Werdegang:
seit 08/2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIL
seit 09/2020: Assoziierter Redakteur des Verfassungsblogs
seit 04/2019: Redakteur des Völkerrechtsblog
12/2020 bis 12/2022: Rechtsreferendar am OLG Celle, u.a. mit einer Station beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und im NIedersächsischen Innenministerium
10/2020 bis 04/2022 : LL.M. by research-Student am Glasgow Centre for International Law and Security (Titel der Arbeit: "Publicizing the global town-square: social media platforms as addressees of public obligations in the United States and Germany")
10/2014 bis 07/2020: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg
- Praktika beim Bundeskriminalamt und dem Hamburger Büro von Hogan Lovells International LLP (Bereich Datenschutz)
- European Law Moot Court 2016 (zweiter Platz im Regionalfinale in Maastricht)
10/2017 bis 07/2020: studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am MPIL im Projekt Ius Publicum Europaeum
08/2016 bis 07/2017: Auslandsstudium an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien
Aktuelle Publikationen
-
Case law on content moderation and freedom of expression. Global Freedom of Expression, Special Collection of the Case Law on Freedom of Expression, 2023.
Open Access
-
Quasi-Judicial Oversight Mechanisms for Social Platforms – A Conversation with Catalina Botero Marino, Co-Chair of the Oversight Board.
In: RuZ - Recht und Zugang 3, 254-262 (2021). doi: 10.5771/2699-1284-2021-3-254.
Open Access
-
ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht und Grundrechten: Mit Megaphon und Namensschild.
In: JURA - Juristische Ausbildung 2, 229-241 (2022). doi: 10.1515/jura-2020-2593 (zusammen mit
Laura Hering).
degruyter.com
-
Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht – Das virtuelle Hausrecht.
In: Juristische Schulung 1, 55-60 (2022) (zusammen mit
Laura Hering).
beck-online
-
To Break Up or Regulate Big Tech? Avenues to Constrain Private Power in the DSA/DMA Package.
Verfassungsblog (Symposium), Berlin/München/Heidelberg, 2021, 112 S.
(Hrsg. mit
Heiko Richter,
Marlene Straub).
Open Access
-
Keine Pflicht zur Drohne.
In: FAZ Einspruch, 20.08.2020.
(zusammen mit
Florian Kriener)
Open Access-Link
-
Das Recht auf Schutz der Privatsphäre im Cyberspace.
In: StudZR WissOn 2, 389-419 (2018). doi: 10.11588/srzwo.2018.2.63027.
Open Access
-
Zur Notwendigkeit einer Verbandsklage im AGG.
In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 5, 139-141 (2018) (zusammen mit
Sarah Ponti).
beck-online
Blogposts
-
Be Careful What You Wish For: The Problematic Desires of the European Court of Human Rights for Upload Filters in Content Moderation. Verfassungsblog, 23. September 2023. doi: 10.17176/20230923-103502-0.
Open Access
-
„Vielen Dank, Ihre Post ist unbedenklich“: Wie die Europäische Kommission das digitale Briefgeheimnis abschaffen möchte. Verfassungsblog, 25. Mai 2022. doi: 10.17176/20220525-182426-0.
Open Access
-
Don’t shoot the Messenger: Von Telegrammen und öffentlicher Kommunikation. Verfassungsblog, 21. Dezember 2021.
Open Access
-
Doppelt zitierfähig: Ein Workflow zur persistenten Referenzierung von Wissenschaftsblogs. Verfassungsblog und Völkerrechtsblog, 10. Juni 2021. doi: 10.17176/20210610-192900-0 (zusammen mit
Evin Dalkilic,
Maximilian Steinbeis,
Raffaela Kunz,
Christian Mathieu,
Kathleen Neumann,
Sebastian Hofmann).
Open Access
-
Towards a European Court of Fundamental Rights: How the European Court of Justice Becomes the Last Instance of Fundamental Rights Adjudication in Europe. Verfassungsblog, 19. Oktober 2020. doi: 10.17176/20201019-233346-0.
Open Access
-
Introducing Völkerrechtsblog 3.0. Völkerrechtsblog, 14. September 2020. doi: 10.17176/20210107-184735-0 (zusammen mit
Raffaela Kunz,
Christian Pogies).
Open Access
-
Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?. Völkerrechtsblog, 23. Januar 2020. doi: 10.17176/20200124-061640-0.
Open Access
-
Marktplätze, soziale Netzwerke und die BVerfG-Entscheidung zum "III. Weg". Verfassungsblog, 26. Mai 2019. doi: 10.17176/20190529-122246-0.
Open Access
-
Filtering fundamental rights. Völkerrechtsblog, 25. März 2019. doi: 10.17176/20190325-151801-0.
Open Access
-
There is no such thing as a German ISIS fighter?. JuWiss, 06. März 2019.
Open Access
-
Why International Investment Law is not violated by the GDPR. Völkerrechtsblog, 05. November 2018. doi: 10.17176/20181106-100851-0 (zusammen mit
Lars Borchardt).
Open Access
In Medien
Podcasts
-
Corona Constitutional
-
#49: Ein Recht auf Anonymität im Internet – mit Ralf Poscher, 23. Oktober 2020. Open Access
-
#53: Ein Recht auf Anonymität im Internet – mit Johannes Caspar, 18. Dezember 2020. Open Access
Fernsehbeiträge
-
Bericht aus Berlin Extra: Chatkontrolle: Warum die EU eure Messenger überwachen möchte, ARD, 29. Mai 2022. Open Access
-
DW Nachrichten: Meta-Konzern erlaubt Hate Speech gegen Putins Krieg, Deutsche Welle, 21. März 2022. Open Access
-
Der Tag vom 13. Dezember 2021, Deutsche Welle. Open Access (Beitrag ab 14:55 Min)
-
zoomIN: Wird das iPhone zum spyPhone?, ZDF, 24. September 2021. Open Access
Vorträge
06.06.2023
Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten: Jahr 1 der politischen Diskussion um die Chatkontrolle
Ein Rückblick auf die Diskussion der letzten 12 Monaten um de Einführung einer "Chatkontrolle" durch den EU-Vorschlag der CSA-Verordnung. Gemeinsam mit khaleesi (Chaos Computer Club).
Berlin
re:publica 2023
21.04.2023
Conflicts in the Digital Realm: Democracy & Human Rights
Vortrag auf der Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung zum Thema "Frieden digital: Wie beeinflussen sich Konfliktbearbeitung und Digitalisierung?"
Loccum
Tagungsprogramm
13.06.2022
Die Verordnung zur Festlegung von Vorschriften für die Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: Eine grundrechtliche Bewertung mit besonderem Schwerpunkt auf der Maßnahme „Chatkontrolle“
Im Rahmen eines Hintergrundgesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Digitaler Jugendschutz und Chatkontrolle" mit interessierten Entscheidungsträger:innen aus der Politik wurde das Vorhaben der "Chatkontrolle" der Europäischen Kommission aus grundrechtlicher Perspektive vorgestellt und bewertet.
10.06.2022
#Chatkontrolle: Wie die EU-Kommission deine Nachrichten lesen möchte - und was wir dagegen tun können
Die EU-Kommission plant mit ihrem Entwurf einer "Verordnung zur Prävention und Verhinderung von Kindesmissbrauch" de facto die Abschaffung des Kommunikationsgeheimnisses, wirksamer Verschlüsselung und die Einführung von Monitoring-Pflichten für Webhoster.
Berlin
re:publica 2022
25.04.2022
Machtkritik, Meinungsfreiheit und Beleidigungen
In der Montagsrunde des MPIL (die ehemalige "Referentenbesprechung") wurde der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts in der Sache "Künast" vorgestellt und im Kontext der bisherigen Rechtsprechungslinie des BVerfG sowie der Rechtsprechung des EGMR zur Bedeutung der Machtkritik für die Meinungsfreiheit eingeordnet.
Heidelberg
Open Access
10.02.2022
Who is the Guardian of Free Speech? - Heidelberger Salon
Zusammen mit der Co-Vorsitzenden des Oversight Boards und ehemaligen Interamerikanischen Berichterstatterin für Meinungsfreiheit, Professor Catalina Botero Marino (Global Freedom of Expression, Columbia University), Professor Martin Eifert (Humboldt-Universität, Berlin) and Professor Matthias Kettemann (Universität Innsbruck/Hans Bredow-Institut, Hamburg)
wurden die Beziehung zwischen staatlicher Gerichtsbarkeit und aufkommenden privaten Streitbeilegungsmechanismen, ihre Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit im Internet und neue regulatorische Vorschläge, wie "Europas Verfassung für soziale Netzwerke", der Digital Services Act, diskutiert.
Open Access
01.03.2021
Mächtige Plattformen: Wenn der Präsident schweigen muss
Am 08. Januar 2021 wurde in Folge der Erstürmung des Kapitols die Twitter-, Facebook- und anderen Social-Media-Konten von US-Präsident Trump dauerhaft gesperrt. In der Referentenbesprechung am MPIL wurden rechtsvergleichend (mit einem Fokus auf die USA und Deutschland) die staatlichen Regulierungsansätze sowie die einschlägige Rechtsprechung der vergangenen Jahre für den Bereich der "Content Moderation" durch soziale Netzwerke vorgestellt.
Heidelberg
Open Access
12.10.2020
Schrems II und das Schutzniveau des Rechts auf Privatsphäre außerhalb der EU
In der Referentenbesprechung am MPIL wurde die Schrems II-Entscheidung des EuGH vorgestellt, in die relevanten Rechtsgrundlagen eingeführt und Kritik an der Entscheidung sowie mögliche Perspektiven dargestellt.
Heidelberg
Open Access
07.05.2020
Grundrechte schützen – eine grenzenlose Verpflichtung?
Der Vortrag vor dem Heidelberger Kreis, einer studentischen Vortragsgesellschaft an der Universität Heidelberg, thematisiert die zu diesem Zeitpunkt vor dem Bundesverfassungsgericht anhängige Verfassungsbeschwerde gegen das novellierte BND-Gesetz und basiert auf dem gleichnamigen Blog-Beitrag.
Open Access
Lehre
Wintersemester 2021/22
Examenstutorium Öffentliches Recht I
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Sommersemester 2021
Völkerrechts-AG (Module: Internationale Organisationen und völkerrechtliche Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III))
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Sommersemester 2021
Examenstutorium Öffentliches Recht I
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Wintersemester 2020/21
Völkerrechts-AG (Module: Internationale Organisationen und völkerrechtliche Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III))
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Wintersemester 2020/21
Examenstutorium Öffentliches Recht I
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
Workshop zu Global Corporations and International Law, ausgerichtet vom Laureate Program in Global Corporations and International Law (Sundhya Pahuja) und dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Anne Peters and Alexandra Kemmerer), 13.07.2023 - 14.07.2023
Max Planck Masterclass im Völkerrecht von Prof. Daniel Halberstam: The Construction and De(con)struction of Rights in America: Practice and Anti-Practice from Madison to Trump, Heidelberg, 24.04.2023 - 27.04.2023
Transatlantischer Dialog über den staatlichen Zugriff auf personenbezogene Daten und einen adäquaten Grundrechtsschutz, organisiert von der Stiftung Neue Verantwortung und dem Open Technology Institute, 17.05.2021 - 25.05.2021
Zweijähriges gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Völkerrecht in der Krise?“ unter Leitung von Prof. Sigrid Boysen und Prof. Andreas von Arnauld, 15.09.2019 - 30.09.2021
Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Zukunft der Europäischen Union“ unter Leitung von Dr. Daniel Schade und Sophie Pornschlegel, Koppelsberg, Germany, 19.08.2018 - 25.08.2018
Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Recht und Terrorismus“ unter Leitung von RiEuGH a.D. Prof. Ninon Colneric und Prof. Sebastian Scheerer, La Colle-sur-Loup, France, 20.09.2015 - 03.10.2015
Wissenschaftliche Auszeichnungen
04/2015 bis 09/2021: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
10/2014 bis 03/2015: Stipendiat der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
Mitgliedschaften
Sonstiges
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Sonstiges Engagement
12/2019 - 09/2022: Open Access Ambassador
In den sozialen Netzwerken