Florian
Kriener
Wissenschaflticher Mitarbeiter
kriener@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-342
Forschungsschwerpunkte:
Interventionsverbot, Gewaltverbot, Internationale gewaltfreie Protestbewegungen, Demokratieförderung
Wissenschaftlicher Werdegang:
Seit 01/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIL, Mitglied der Max Planck Forschungsgruppe Shades of Illegality in International Peace and Security Law, Dissertationsprojekt: Die völkerrechtliche Behandlung der staatlichen Unterstützung gewaltfreier Protestbewegungen
2014-2019: Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- wissenschaftliche Hilfskraft am MPIL 2017-2019 und an der Max Planck Stiftung für Rechtsstaatlichkeit und internationalen Frieden 2017
- Praktika an der Deutschen Botschaft Santiago de Chile und im Berliner Büro von Noerr LLP
- Jessup Moot Court 2016
2016-2017: Auslandssemester an der Universidad de Chile
- studentische Hilfskraft am Heidelberg Center para America Latina
- Forschungsaufenthalt am chilenischen Obersten Gerichtshof
2013: Abitur an der Deutschen Schule Santiago de Chile
Aktuelle Publikationen
-
Gewaltfreie Protestbewegungen als Legitimitätsquelle? Eine Replik.
In: ZaöRV 80/4, 881-911 (2020).
-
Invitation - Excluding ab initio a Breach of Art. 2 (4) UNCh or a Preclusion of Wrongfulness?
In: ZaöRV 79/3, 643-646 (2019).
-
Determining an International Watercourse: The Dispute of Chile v. Bolivia concerning the Silala.
In: Revista Tribuna Internacional 6/12 (2017).
-
International Court of Justice; International Criminal Court.
In: Konfliktbarometer des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung 28, 21-22 (2019).
Blogposts
-
Rechtsstaatsförderung auf dem internationalen Parkett: Das Beispiel des SDG 16. PeaceLab.Blog, 2019.
-
Keine Pflicht zur Drohne. FAZ Einspruch, 20. August 2020 (zusammen mit
Erik Tuchtfeld).
https://www.faz.net/einspruch/keine-rech...
-
Der Alptraum in Idlib - Die neusten Entwicklungen im syrischen Bürgerkrieg aus der Perspektive des jus contra bellum. Völkerrechtsblog, 12. März 2020.
In Medien
Vorträge
18.05.2020
Das Interventionsverbot und die venezolanische Krise
Universität Heidelberg - Völkerrechtliches Kolloquium SoSe 2020
26.11.2020
Protestbewegungen und fremde Mächte, Eine völkerrechtliche Einordnung
Heidelberger Kreis e.V. 20.00 Uhr.
09.03.2020
Die Militärische Eskalation in Idlib
MPIL Heidelberg Referentenbesprechung
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
Max Planck Trialogues on the Law of Peace and War, Vol. V: The UN Security Council's contribution to the law of peace and war, MPIL Heidelberg, 25.09.2020 - 26.09.2020
Protestbewegungen und fremde Mächte, Vortragsprogramm des Heidelberger Kreis, Wintersemester 2020/1, Heidelberg (via Zoom), 25.11.2021
Max Planck Trialogues on the Law of War and Peace, Vol. IV - Intervention by Invitation, MPIL Heidelberg, 08.11.2018 - 09.11.2018
International Law as Process and Practice: A Transatlantic Conversation on Use of Force, Berlin, 03.07.2019
Contested Norms of International Peace and Security Law, MPIL Heidelberg, 07.05.2020 - 08.05.2020
Bewaffnete Drohnen und das Völkerrecht (Virtueller Heidelberger Salon), 11.06.2020
Wissenschaftliche Auszeichnungen
Seit 2021: Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
2016-2017: Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Sonstiges
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch