Isabelle Ley
Dr. iur., Habilitandin, Eigene Stelle (DFG)
ley@mpil.de
Forschungsschwerpunkte:
Paradigmen und strukturelle Veränderungen des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts; Recht der internationalen Institutionen; vergleichendes Verfassungsrecht; Verfassungsrecht der auswärtigen Beziehungen; Sicherheitsverwaltungsrecht (Rüstungsexportkontrolle)
Wissenschaftlicher Werdegang:
seit 07/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg mit Eigener Stelle (DFG); Abordnung ans Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht; Habilitationsprojekt: Rüstungsexportregulierung im Mehrebenensystem (Betreuung: Prof. Dr. Anne Peters)
02/2020-06/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität (Lehrstuhl Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts, Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser)
01/2019-01/2020: Richterin am Amtsgericht Mitte, Berlin
11/2017-11/2018: Referentin am Bundeswirtschaftsministerium, Abteilung Außenhandel
08/2013-10/2017: Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (2015-2017: Elternzeit; Nachlassverwaltung nach zwei Todesfällen in der Familie)
09-10/2014: Visiting Fellow, Program in Law and Publis Affairs, Princeton University
08/2010-02/2013: Referendarin am Kammergericht (Berlin) mit Stationen beim Auswärtigen Amt und Bundeswirtschaftsministerium; Zweites Staatsexamen
07/2012: Promotion Dr. iur. mit der Arbeit "Opposition im Völkerrecht - ein Beitrag zur Legitimation internationaler Rechtserzeugung" (Betreuung: Prof. Dr. Ulrich K. Preuß; weitere Begutachtung: Prof. Dr. Nico Krisch, Prof. Dr. Ingolf Pernice); Disputation unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christian Tomuschat, Humboldt-Universität zu Berlin
2007-2010: Erstellung der Doktorarbeit im DFG-Graduiertenkolleg "Verfassung jenseits des Staates", Humboldt-Universität Berlin
2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht (Prof. Dr. Georg Nolte), Humboldt-Universität Berlin
01-05/2008: Visiting Doctoral Researcher, Hauser Global Law School, NYU (Prof. Dr. Joseph Weiler)
11/2006: Erstes juristisches Staatsexamen, Universität Hamburg
2000-2006: Studium der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Universität Heidelberg, Sciences Po (Paris) und Hamburg
2000: Abitur am Canisius-Kolleg, Berlin
Aktuelle Publikationen
-
Das Politische der Gemeinnützigkeit: Das Vereinsrecht zwischen Steuerrecht, Gefahrenabwehr und Antidiskriminierung.
In: Die Verwaltung 55/4 (2022), im Erscheinen.
-
Drittwirkung als Erstwirkung? Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen öffentlichem und Privatrecht für die Grundrechtstheorie.
In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107/3, 412-443 (2022). doi: https://doi.org/10.25162/arsp-2021-0025.
https://elibrary.steiner-verlag.de/artic...
-
Zwischen parlamentarischer Routine und exekutiven Kernbereichen: Die Kompetenzverteilung der auswärtigen Gewalt von Parlament und Regierung unter dem Grundgesetz.
In: Archiv des öffentlichen Rechts 146/2, 299-352 (2021). doi: https://doi.org/10.1628/aoer-2021-0012.
https://doi.org/10.1628/aoer-2021-0012
Blogposts
-
The end of Germany’s strategic restraint. in: Sicherheitsstrategie nach der Zeitenwende: Institutionen, Recht, Politik, VerfassungsBlog 03-04/2022, 02. April 2022. doi: 10.17176/20220403-011126-0.
https://verfassungsblog.de/the-end-of-ge...
-
Sicherheitsstrategie nach der Zeitenwende: Institutionen, Recht, Politik. Editorial und Organisation eines BlogSymposions mit 44 Beiträgen, 18. März 2022. doi: 10.17176/20220319-001309-0 (zusammen mit
Alexandra Kemmerer).
https://verfassungsblog.de/category/deba...
-
Keine Waffenlieferungen in Krisengebiete? Hinterfragung eines Grundsatzes deutscher Rüstungsexportpolitik. VerfassungsBlog, 21. Januar 2022. doi: 10.17176/20220121-163159-0.
https://verfassungsblog.de/keine-waffenl...
In Medien
-
Die Orte des Glaubens neu bestimmen. Wird das Religionsverfassungsrecht seiner integrierenden und befriedenden Funktion noch gerecht?.
In: FAZ, 03.11.2022, S. 6.
https://www.faz.net/aktuell/politik/staa...
Interview durchgeführt von Helene Bubrowski, FAZ Einspruch Podcast
Interview durchgeführt von Volker Petersen, n.tv
Die WELT v. 9.2.2022, S. 7
Weitere Publikationen
Vorträge
24.06.2022 - 25.06.2022
Organisation der Tagung: „Semper reformanda – Religionspolitische und religionsverfassungsrechtliche Reformperspektiven für die Kirchen"; Moderation des Panels "Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Kirchen – Ist eine theologische, politische und verfassungsrechtliche Neubewertung erforderlich?“
gemeinsam mit Prof. Dr. Tine Stein, Göttingen (Politikwissenschaft), und Prof. Dr. Georg Essen, Berlin (kath. Theologie)
Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.uni-goettingen.de/de/660402.html
04.05.2022
Baustelle Gemeinnützigkeit: Das Vereinsrecht zwischen Steuerrecht und Gefahrenabwehr
persona grata-Vortrag vor der Heidelberger Fakultät
Heidelberg
25.03.2021
Öffentliches Recht und Privatrecht: Bestandsaufnahme einer Unterscheidung
Vortrag im Rahmen des Berlin Legal Theory Seminar
HU Berlin
25.11.2020
Präsentation des Textes: Brun-Otto Bryde, Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie
Kolloquium Öffentliches Recht und Theorie
HU Berlin
11.06.2020
Bewaffnete Drohnen und das Völkerrecht
Präsentation im Rahmen des Heidelberger Salon
digital
Lehre
Sommersemester 2022
Völkerrechtliches Kolloquium
Heidelberg
Sommersemester 2021
Examinatorium „Heidelpräp“ Staats- und Verwaltungsrecht
Heidelberg
Sommersemester 2021
Völkerrechtliches Kolloquium
Heidelberg
Sommersemester 2020
AG Grundrechte
Berlin
Wintersemester 2019/20
Studienstiftungsseminar: „Rechtliche und politische Aspekte von Rüstungsexporten“
Marburg
Sommersemester 2014
AG Völkerrecht
Heidelberg
WiSe 2010-WiSe 2011
Colloquium: Postnational Law and its Theory (gemeinsam mit Nico Krisch)
Hertie School of Governance, Berlin
Wintersemester 2010-11
AG Staatsrecht III
HU Berlin
WiSe 2006/07
Lab "Law and Governance"
Hertie School of Governance, Berlin
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
IConS Deutschland-Konferenz: "Spielräume des Rechts - Margins of / in law"; Teilnahm am Panel "#IchbinHanna: Prekäre Rechtswissenschaft?" sowie Moderation des Panels "(Extra-)Konstitutionalistische Analysen des Rechts", Universität Gießen, 15.09.2022 - 16.09.2022
Workshop "Demokratie ohne Werte? Zu Helmut Ridders Gesamtverfassung", Veranstalter: Isabel Feichtner und Tim Wihl; Präsentation zu: "Wehrverfassung", 13.10.2022 - 14.10.2022
Gemeinsamer Workshop des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und des Auswärtigen Amtes: Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft des Völkerrechts, Präsentation zu: Völkerrechtsbruch und Völkerrechtsordnung: Implikationen und Perspektiven der gegenwärtigen Krise, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 16.06.2022
Organisation des Symposions "Das Volk – ein ,Problem' der Demokratie? Aktuelle Herausforderungen demokratischer Repräsentation" (gemeinsam mit Tine Stein und Claudio Franzius); Moderation des Panels "Pluralismus und Repräsentation", Hertie School of Governance, Berlin, 06.12.2019
Gemeinsame Konferenz der Deutschen und Französischen Gesellschaften für Internationales Recht: Koordination des Ateliers des Jeunes Chercheurs; Präsentation der Ergebnisse des Ateliers bei der Konferenz; Vortrag: "The Better Work Program of Worldbank / IMF and International Labour Organization – international norms substituting reduced territorial jurisdiction in free processing zones?" (gemeinsam mit Franz Ebert), Louvain-la-Neuve, Belgien, 13.11.2014 - 14.11.2014
Wissenschaftliche Auszeichnungen
Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 2013
Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft, 2014
Sonstiges
23.08.2022: Wissenschaftlicher CV
cv_wissenschaft_ley_2022.docx (DOCX, 30.4 KB)