Jannika Jahn
Dr. iur., LL.B. (London), Referentin
jahn@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-265
Forschungsschwerpunkte:
Internationaler und europäischer Menschenrechtsschutz; Business and Human Rights; internationales Umweltrecht; rechtsvergleichende Justizforschung; Verfassungsrecht und -theorie; interdisziplinäre Forschung
Wissenschaftlicher Werdegang:
2021-2023: Wissenschaftliche Beratung des Consultative Council of European Judges (CCJE) des Council of Europe für Opinion No. 25 (2022) zum Thema "Freedom of Expression of Judges and the Duty of Judicial Independence" (s. https://www.coe.int/en/web/ccje/ccje-opinions-and-magna-carta); Vorstellung der Opinion und Diskussion mit der ukrainischen Richterschaft (s. Judge of the Constitutional Court of Ukraine Viktor Horodovenko Took Part in the Discussion of Opinion No. 25 of the Consultative Council of European Judges on the Freedom of Expression of Judges | Constitutional Court of Ukraine (ccu.gov.ua))
2021-heute: Associate Fellow an der Universität Maastricht (Globalization and Law Network https://www.maastrichtuniversity.nl/about-um/faculties/faculty-law/research/research-groups/globalization-law-network/glaw-net-community)
2020-heute: Referentin am MPIL
2019-heute: Associate Editor beim Verfassungsblog für Völkerrecht und Menschenrechtsschutz https://verfassungsblog.de/author/jannika-jahn/
2019-2020: Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Berlin im Öffentlichen Wirtschaftsrecht (bei Prof. Dr. Kaufmann)
2016-2018: Rechtsreferendariat (Kammergericht Berlin), mit Stationen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Referat: Vertretung der BRD vor den Europäischen Gerichten) und dem Europäischen Gerichtshof (Kabinett: Richter Prof. Dr. von Danwitz)
2011-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPIL Heidelberg von Prof. Anja Seibert-Fohr in der Forschungsgruppe „Richterliche Unabhängigkeit im Mehrebenensystem“ (Juni 2011 - Juni 2013), anschließend von Prof. Anne Peters. Zugleich Arbeit an einer Dissertation zum Thema „Die Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung und ihre Grenzen" (summa cum laude), Auszeichnung mit dem Ruprecht-Karls-Preis durch die Stiftung Universität Heidelberg http://www.foerderer.uni-hd.de/stiftung/preise.html.
2008-2011: Studentische Hilfskraft am Institut für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht an der Universität zu Köln.
2008-2011: Rechtswissenschaftliches Studium an der Universität zu Köln (mit Abschluss des ersten Staatsexamens)
2004-2008: LL.B. Englisches und Deutsches Recht Studium in England, London am University College London (UCL) und an der Universität zu Köln (Abschluss mit rechtsvergleichender Arbeit zu Instrumenten der Terrorismusbekämpfung in England und Deutschland).
Aktuelle Publikationen
-
Gastherausgeberin vom Sonderheft "Globale Lieferketten im Recht".
In: RW 4, 455 -652 (2022), Einleitung (S. 456) und Beitrag zum Thema "Vom korporativen Individualismus zum Gesellschaftsbezug multinationaler Unternehmen in einer internationalen Wirtschaftsordnung" (S. 518).
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/18...
-
BeckOK LkSG.
1. Aufl. Beck Verlag,
München, 2023., Herausgeberschaft und Einleitung (zusammen mit Elisabeth Henn) sowie Kommentierung von § 2 Abs. 1, § 2 Abs. 2 Hs. 1, § 2 Abs. 2 Hs. 2 Nr. 10, § 2 Abs. 3
-
Domestic courts as guarantors of global climate protection - Insights from the German Constitutional Court's recent decision. ICON, 2022 (im Erscheinen).
-
Rafforzare la tutela dell’ambiente grazie alle corti costituzionali nazionali?
In: Corti Supreme e Salute 1, 47-68 (2022).
-
Internationaler Klimaschutz mithilfe nationaler Verfassungsgerichte? Erkenntnisse aus dem Klimabeschluss des BVerfG.
In: ZaöRV 82/1, 47-72 (2022).
-
Urteilsanmerkung zu EuGH, C-134/19 P (Rs. Refah Kargaran).
In: Europarecht (EUR) Heft 4, 511-519 (2021).
-
Die Medienöffentlichkeit der Rechtsprechung und ihre Grenzen. Nomos, 2021, 481 S.
-
Social Media Communication by Judges: Assessing Guidelines and New Challenges for Free Speech and Judicial Duties in the Light of the Convention. In: Rule of Law in Europe - Recent Challenges and Judicial Responses,
Elósegui/Miron/Motoc (Hrsg.). Springer, Berlin 2021,
137-153.
https://link.springer.com/book/10.1007/9...
-
Die OECD-Leitsätze als Instrument für den Klimaschutz.
In: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) Heft 10, 526-535 (2020).
-
The Use of Social Media by Judges in Germany. in: Schoeller-Schletter (Hrsg.), Impartiality of Judges and Social Media,
S. 40-49, 2020.
-
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.09.2019, I ZR 91/18.
In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) Heft 1, 52-57 (2020).
-
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU unter der Kontrolle des EuGH.
In: EuZW Heft 13, 506-511 (2017).
-
Die Dritte Gewalt in der Medienöffentlichkeit. In: Richterliche Abhängigkeit – Rechtsfindung im Öffentlichen Recht, 58. Assistententagung Öffentliches Recht. Nomos, Baden-Baden 2018,
267-296.
-
El potencial des Protocolo 16 al Convenio Europeo de Derechos Humanos. Hacia un diálogo institucionalizado que conduzca a la justicia constitucional. In: La garantía jurisdiccional de los Derechos Humanos. European Inklings, Onati 2015,
129-155.
-
Normative Guidance from Strasbourg Through Advisory Opinions.
In: Heidelberg Journal of International Law 4, 821-846 (2014).
-
Ruling (In)directly through Individual Measures? Effect and Legitimacy of the ECtHR’s New Remedial Power.
In: Heidelberg Journal of International Law 74, 1-40 (2014).
http://www.zaoerv.de/74_2014/vol74.cfm...
-
Freedom of Assembly in the UK - Part of a Venice Commission Study (prepared by Anne Peters/Isabelle Ley), 2014.
Blogposts
Working Papers
-
Kommentierung von Gemeinsamer Sicherheits- und Außenpolitik im EUV (Art. 18, 23-29, 41 EUV). Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, 2023.
-
Kommentierung von Art. 2 EMRK. European Convention on Human Rights in International context: Judicial Perspectives, 2023/2024.
In Medien
Weitere Publikationen
-
Freedom of Expression of Judges. Opinion No. 25 (2022), 2022.
https://rm.coe.int/opinion-no-25-2022-fi...
-
Stellungnahme zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention. In: Stoppt Femizide!. DaMigra (Dachverband der Migrantinnenorganisation). Mitteldeutscher Verlag GmbH, Berlin 2022,
126-127.
-
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung einer umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in einem Lieferkettengesetz. 2020, S. 1-57.
Vorträge
30.03.2023
The Judiciary and the Media
Presentation of phd-thesis at Sciences Po (Paris) in the HeiParisMax-Forum
Paris
16.02.2023
Kommentar zu Prof. Spießhofer's Vortrag: Einseitige rechtliche Steuerung Unternehmerischer Verantwortung im Ausland
Workshop zum Thema Unilaterales Umweltrecht am Helmholtz-Institut für Umweltforschung
20.06.2022
Corporate Social Responsibility in Global Supply Chains: A Public Law Perspective
Völkerrechtskolloquium der Universität Heidelberg
19.05.2022
Kommentar zum Vortrag von Prof. Ruiz Fabri zu "Ethics in International Arbitration"
Masterclass 2022 am Max-Planck-Institut Heidelberg
17.01.2022
Extremistische Äußerungen in der Justiz als Herausforderung für die Dritte Gewalt
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
28.09.2021
Der Austritt aus der Istanbul-Konvention der Türkei - eine völkerrechtliche Analyse
Organisiert vom DaMigra-Netzwerk und dem DjB
Berlin/online
08.09.2021
The Climate Decision of the Federal Constitutional Court
University of Maastricht
21.06.2021
Urteilsbesprechung zu BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021 - 1 BvR 2656/18 (Klimabeschluss)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
27.05.2021
Ein interdisziplinäres Gespräch über aktuelle Herausforderungen für die Wissenschaftsfreiheit
Festival der Philosophie 2021 mit Prof. Dr. Wilholt (Universität Hannover)
Hannover / Zoom
22.04.2021
Jurisdiction as Potential Objection to the Extraterritorial Reach of Environmental Due Diligence Legislation?
Umweltbundesamt Workshop on International Corporate Liability for Environmental Harm
Berlin / Zoom
29.03.2021
Urteilsbesprechung von EGMR, 31.01.2019, Az.: 13255/07 (Georgien gg. Russland II)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
07.12.2020
Urteilsbesprechung von EuGH, 06.10.2020 - C 134/19 P (Refah Kargaran)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin
25.11.2020
Menschenrechtsschutz in globalen Lieferketten
ELSA-Day Abendvortrag
Heidelberg / Zoom
28.09.2020
Das geplante Lieferkettengesetz zur Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards in der globalen Lieferkette
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
21.09.2020
Umweltbezogene Sorgfaltspflichten im Lieferkettengesetz
Berlin
21.07.2020
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung einer umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in einem Lieferkettengesetz
Präsentation des Gutachtens beim Bundesministerium für Umwelt (zusammen mit Dr. Henn)
Berlin
27.04.2019
Freedom of expression of judges under the European Convention on Human Rights
Strasbourg, European Court of Human Rights
09.04.2019
The use of social media by judges in Germany
Konrad Adenauer Stiftung, Rechtsstaatlichkeitsprogramm
Cadenabbia (Italien)
15.05.2015
The Media as a Vehicle for the Judiciary to Influence Social Transformations?
Conference on Law and Social Transformations
Stanford Law School
14.11.2014
From Hercules to Hermes: Antithesis to the Rule of Law or Symbol of a Modern Judicial Role in Society?
Conference on Law and Responsibility
Yale Law School
25.11.2013
Judicial Independence of Constitutional Court Judges of Germany
Seminar "Constitutional Review and Techniques of Constitutional Interpretation and Adjudication"
Max Planck Foundation for International Peace and the Rule of Law, Heidelberg
19.12.2012
State Responsibility in Public International Law
Im Rahmen des NIPPON-ITLOS Fellows Programms
Heidelberg
Lehre
SS 2023
Herausforderungen an die Europäischen Menschenrechte: Klimawandel, Migration, Digitalisierung
SS 2022
Comparative Constitutional Law
WS 2021/2022
Klausurstellung und -besprechung im Examensrepetitorium der Universität Heidelberg
Heidelberg
WS 2021/2022
Universität Heidelberg
Heidelberg
WS 2020/2021
Universität Heidelberg
Heidelberg / Zoom
Summer and Winter Term 2013/2014
Tutorin bei Heidelpräp, Teil des Universitätsrepetitoriums der Universität Heidelberg im Öffentlichen Recht
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
2. Doehring-Lecture mit Prof. Schorkopf zum Thema "Menschenrechte und die Mehrheit", Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 22.10.2021
OECD Roundtable on Responsible Mineral Supply Chains, Paris / Zoom, 27.04.2021 - 28.04.2021
Fachgespräch zum UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte, 20.10.2020
Masterclass mit Prof. Weiler - How to Read Decisions of the European Court of Justice, Heidelberg, 15.05.2017 - 18.05.2017
54. Assistententagung des Öffentlichen Rechts, Graz
Colloque: Le cosmopolitisme juridique, Paris - Université Panthéon-Assas
Conference: Judgments of the European Court of Human Rights – Effects and Implementation, Göttingen
2. Masterclass in International Law zu "Recht und Demokratie in der postnationalen Konstellation" mit Jürgen Habermas, Max Planck Institute for Comparative Law and International Law
Inaugural Masterclass in Public International Law zum Thema "The Political Economy of International Law" mit Prof. Eyal Benvenisti , Max Planck Institute for Comparative Law and International Law
Luhmann Seminar im Max-Planck-Institut für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht
AjV Workshop zu "Transnational Corporations and NGOs in Public International Law" in der Universität Erlangen
Wissenschaftliche Auszeichnungen
Dissertations-Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Studienförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Studienförderung durch die Alexander-Lüderitz-Stiftung für den LL.B.-Studiengang (London / Köln)
Mitgliedschaften
Gutachterin der Review of European, Comparative & International Environmental Law
Gutachterin für Göttingen Journal of International Law
Gutachterin der Zeitschrift für Rechtssoziologie
Mitglied des ZaöRV Beirat
Deutscher Juristinnenbund (Völkerrechtskommission)
Ehemaliges Mitglied im Arbeitskreises junger VölkerrechtlerInnen
Sonstiges
Forschungsaufenthalte
Juni-Juli 2014 Forschungsaufenthalt an der Universität Paris Assas bei Prof. O. de Frouville
April-Mai 2014 Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge bei Prof. J. Bell
August 2013 Forschungsaufenthalt an der George Washington University Law School bei Prof. S. Karamanian
28.1.2013 - 03.02.2013 Forschungsaufenthalt in Straßburg am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zum Führen von Interviews mit RichterInnen des Gerichtshofs