Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Mende, Janne
mende@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-635
Janne Mende ist Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf Internationalen Beziehungen. Die Trägerin des Franz-Xaver-Kaufmann-Preises 2022 ist seit 2020 W2-Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. In ihrer Forschungsgruppe MAGGI („The Multiplication of Authorities in Global Governance Institutions“) untersucht sie die Governance-Autorität staatlicher, zwischenstaatlicher und nichtstaatlicher Akteure in der Europäischen Union und in den Vereinten Nationen. Zudem leitete und leitet sie DFG-Projekte im Themenbereich Wirtschaft und Menschenrechte und war Research Associate am Graduate Institute of International and Development Studies Geneva.
Zuvor war sie Vertretungsprofessorin für Transnational Governance an der Technischen Universität Darmstadt (2019/20), Projektleiterin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (2018-2020), Fellow an der Bamberg Graduate School of Social Sciences (2017/18) sowie Postdoc am Center for Development and Decent Work der Universität Kassel (2014-2017).
Als Gastwissenschaftlerin war sie unter anderem am WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Abteilung Global Governance, am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen, an der School of Global Studies der Universität Göteborg, am Danish Institute for Human Rights in Kopenhagen, am Forschungszentrum Menschenrechte der Universität Wien und an der New School for Social Research in New York eingeladen.
In ihrem jüngsten Buch (utb 2021) entwickelt sie das Modell eines kontextuell und normativ vermittelten Universalismus der Menschenrechte. In ihrer Habilitationsschrift (Nomos 2020) diskutiert sie Menschenrechte und Global Governance im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Sphäre. In ihrer Dissertation (Campus 2015, Rowman & Littlefield 2016) analysiert sie kollektive Rechte, indigene Menschenrechte, kulturelle Identität sowie die Möglichkeiten und Grenzen eines Menschenrechts auf Kultur und Identität in den Vereinten Nationen. Zuvor erschien ihre Studie zu Kulturrelativismus und Universalismus am Beispiel der weiblichen Genitalbeschneidung/-verstümmelung (Transcript 2011).
Akademische Abschlüsse:
07/2018: Habilitation und Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft, Universität Kassel
05/2014: Dr. rer. soc. im Fach Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
05/2010: Magistra Artium in den Fächern Politikwissenschaft, Ethnologie und Psychologie, Freie Universität Berlin
Max-Planck-Forschungsgruppe: Die Multiplizierung von Autoritäten in Global-Governance-Institutionen
DFG-Projekt: Die Bedeutungen menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht. Normkontestationen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte
(Nachfolge des DFG-Projektes: Unternehmen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: Autorität, Legitimität und Verantwortung im Menschenrechtsregime der Vereinten Nationen)
Marcel Frentzel (studentische Hilfskraft)
Ronya Ramrath (studentische Hilfskraft)
Monographien
Mende, Janne (2021): Der Universalismus der Menschenrechte, Stuttgart: utb
Mende, Janne (2020): Global Governance und Menschenrechte: Konstellationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit (Reihe: Internationale Politische Theorie, hrsg. v. Christian Volk, Thorsten Thiel), Baden-Baden: Nomos
Mende, Janne (2016): A Human Right to Culture and Identity? The Ambivalence of Group Rights (Reihe: Studies in Social and Global Justice, hrsg. v. Benjamin Holland, Tony Burns), London: Rowman & Littlefield International (peer-reviewed)
Mende, Janne (2015): Kultur als Menschenrecht? Ambivalenzen kollektiver Rechtsforderungen, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag
Mende, Janne (2011): Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus, Bielefeld: Transcript Verlag
Artikel mit externem Begutachtungsverfahren
Mende, Janne (2023): Public Interests and the Legitimation of Global Governance Actors, in: Politics & Governance (special issue “Publics in Global Politics”), online first: https://doi.org/10.17645/pag.v11i3.6778
Drubel, Julia/Mende, Janne (2023): The Hidden Contestation of Norms: Decent Work in the International Labour Organization and the United Nations, in: Global Constitutionalism, Jg. 12, Nr. 2, S. 246-268, online: https://doi.org/10.1017/S2045381722000259
Mende, Janne (2023): Business Authority in Global Governance: Companies Beyond Public and Private Roles, in: Journal of International Political Theory,, Jg. 19, Nr. 2, S. 200-220, online: https://doi.org/10.1177/17550882221116924
Mende, Janne/Heller, Regina/Reichwein, Alexander (2022): Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research, in: European Review of International Studies, Jg. 9, Nr. 3, S. 339-362, online: https://doi.org/10.1163/21967415-09030001
Gadinger, Frank/Kortendiek, Nele/Mende, Janne (2022): Vermittlung in der internationalen Politik. Konturen eines neuen Forschungsfeldes, in: Zeitschrift Diskurs, Nr. 8, S. 1-11, online: https://ojs.ub.uni-due.de/diskurs/article/view/533/136
Mende, Janne/Hoff, Anneloes (2022): The Governance Authority of Non-State Actors in the Business and Human Rights Regime, in: Journal of Human Rights, Jg. 21, Nr. 5, S. 593-603, online: https://doi.org/10.1080/14754835.2022.2104119
Mende, Janne (2022): Norm Convergence and Collision in Regime Overlaps. Business and Human Rights in the UN and the EU, in: Globalizations, Jg. 19, Nr. 5, S. 725-740, online: https://doi.org/10.1080/14747731.2021.1983342
Mende, Janne (2022): Extended Qualitative Content Analysis: Researching the United Nations and other International Institutions, in: Qualitative Research Journal, Jg. 22, Nr. 3, S. 340-353, online: https://doi.org/10.1108/QRJ-11-2021-0127
Mende, Janne/Möllers, Christoph (2021): Was sind soziale Normen? Ein Dialog zwischen der rechtsphilosophischen und der konstruktivistischen Normenforschung, in: Leviathan, Jg. 49, Nr. 4, S. 577-598, online: https://doi.org/10.5771/0340-0425-2021-4-577
Mende, Janne (2021): The Contestation and Construction of Global Governance Authorities. A Study from the Global Business and Human Rights Regime, in: Global Constitutionalism, Jg. 10, Nr. 3, S. 377-399, online: https://doi.org/10.1017/S2045381721000113
Mende, Janne (2021): Are Human Rights Western – And Why Does it Matter? A Perspective from International Political Theory, in: Journal of International Political Theory, Jg. 17, Nr. 1, S. 38-57, online: https://doi.org/10.1177/1755088219832992
Mende, Janne (2020): Experteninterviews in internationalen Organisationen: Zwischen Standardisierung und Narration, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Jg. 27, Nr. 2, S. 139-152, online: https://doi.org/10.5771/0946-7165-2020-2-139
Mende, Janne/Müller, Stefan (2020): Einfach komplex? Die gesellschaftliche Vermittlung politikwissenschaftlicher Analysen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 30, Nr. 3, S. 379-399, online: https://doi.org/10.1007/s41358-020-00229-0
Mende, Janne/Drubel, Julia (2020): At the Junction: Two Models of Business Responsibility for Modern Slavery, in: Human Rights Review, Jg. 21, Nr. 3, S. 313-335, online: https://doi.org/10.1007/s12142-020-00596-9
Mende, Janne (2019): The Concept of Modern Slavery: Definition, Critique, and the Human Rights Frame, in: Human Rights Review, Jg. 20, Nr. 2, S. 229-248, online: https://rdcu.be/bcW7r
Mende, Janne (2017): Die Entwicklung unternehmerischer Verantwortung für Menschenrechte: Privatisierung oder Diffusion?, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52: Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, hrsg. v. Christopher Daase/Valentin Rauer/Stefan Kroll/Julian Junk, S. 409-435, online: https://doi.org/10.5771/9783845271934-410
Mende, Janne (2016): Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie (Themenschwerpunkt: Libertärer Paternalismus), Jg. 3, Nr. 1, S. 557-596, online: https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.16
Mende, Janne (2015): Privatheit und Governance in der Internationalen Politischen Theorie, in: Zeitschrift für Politische Theorie (Themenschwerpunkt Internationale Politische Theorie, hrsg. v. Nicole Deitelhoff, Christian Volk), Jg. 6, Nr. 2, S. 207-222, online: https://doi.org/10.3224/zpth.v6i2.22878
Mende, Janne (2015): The Imperative of Indigeneity: Indigenous Human Rights and their Limits, in: Human Rights Review, Jg. 16, Nr. 3, S. 221-238, online: https://doi.org/10.1007/s12142-015-0371-5
Mende, Janne (2011): Kultur, Volk und „Rasse“. Die deutsche Ethnologie im Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung, in: Anthropos, Jg. 106, Nr. 2, S. 529-545, online: https://doi.org/10.5771/0257-9774-2011-2-529
Artikel ohne externes Begutachtungsverfahren
Mende, Janne/Auethavornpipat, Ruji/Lohrum, Marie/Nakamura, Fumie (2022): The Multiplication of Authorities in Global Governance Institutions: A Research Agenda, in: Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law Research Paper Series, Jg. 7, Nr. 2022-06, online: https://ssrn.com/abstract=4062679
Drubel, Julia/Mende, Janne (2022): The hidden contestation of norms: Decent work in the ILO and the UN, in: Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law Research Paper Series, Jg. 7, Nr. 2022-05, online: http://ssrn.com/abstract=4051492
Müller, Stefan/Mende, Janne (2022): Vereinfachung, Abbildung und Übersetzung. Modelle der Vermittlung politikwissenschaftlichen Wissens, in: Bergem, Wolfgang/Schöne, Helmar (Hrsg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 39-55
Mende, Janne (2021): Private Actors, NGOs and Civil Society in Multilevel Governance, in: Benz, Arthur/Broschek, Jörg/Lederer, Markus (Hrsg.): A Research Agenda for Multilevel Governance, Cheltenham, Edward Elgar, S. 171-189, online: https://doi.org/10.4337/9781789908374.00017
Mende, Janne (2021): Public and Individual Interests. Implications of the COVID-19 Pandemic, in: Jahrbuch Technikphilosophie, Jg. 7, S. 312-315, online: https://doi.org/10.5771/9783748910961-312
Mende, Janne (2021): Common Identities, Overlapping Authorities and Complexity. Practices of (De-)Legitimation in the United Nations, in: Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law Research Paper Series, Jg. 6, Nr. 2021-05, online: https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3790292
Mende, Janne (2020): The Public, the Private and the Business-Societal: A Three-Fold Approach to Human Rights Responsibility, in: Michael Stohl/Alison Brysk (Hrsg.): A Research Agenda for Human Rights, Cheltenham: Edward Elgar, S. 155-172, online: https://doi.org/10.4337/9781788973083
Mende, Janne (2020): Business Authority in Global Governance: Beyond Public and Private, WZB Berlin Social Science Center Discussion Paper, No. SP IV 2020-103, online: https://www.econstor.eu/handle/10419/218731
Mende, Janne (2020): Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre, in: Nikolaus Goldbach/Franziska Paulmann/Julia Druschel/Carolina Alves Vestena (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte, Baden-Baden: Nomos, S. 77-98 (Wiederabdruck)
Mende, Janne (2020): Business Enterprises and the Universal Declaration of Human Rights (UDHR): A Hybrid Approach, in: Miguelángel Verde Garrido/Philani Mthembu/Adam S. Wilkins (Hrsg.): The Global Politics of Human Rights. Bringing the Universal Declaration of Human Rights (UDHR) into the 21st Century, Berlin: Berlin Forum on Global Politics, S. 112-116. ISBN: 978-1-920216-68-9, online: https://bfogp.org/publications-and-projects/the-global-politics-of-human-rights/
Mende, Janne (2020): Global Governance, in: Scott N. Romaniuk/Manish Thapa/Péter Marton (Hrsg.): The Palgrave Encyclopedia of Global Security Studies, Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan, Cham. DOI: 10.1007/978-3-319-74336-3_220-1, online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-319-74336-3_220-1
Mende, Janne (2018): The UN Guiding Principles on Business and Human Rights, in: Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert der Fritz-Thyssen-Stiftung (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, online: https://www.geschichte-menschenrechte.de/business-human-rights/
Mende, Janne (2018): Indigene Menschenrechte als Pluralisierung des Menschenrechts, in: Zeitgeschichte Online, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Themenschwerpunkt Menschenrechte und Humanitarismus, online: https://zeitgeschichte-online.de/indigene-menschenrechte-universalismus-oder-indigenitaet
Mende, Janne (2018): Normative and Contextual Feminism: Lessons from the Debate around Female Genital Mutilation/Cutting, in: Gender Forum, An Internet Journal for Gender Studies, Jg. 17, Nr. 68, S. 47-69, online: http://genderforum.org/wp-content/uploads/2018/02/5_Mende_Normative-and-Contextual-Feminism.pdf
Mende, Janne (2017): Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre, in: MenschenRechtsMagazin, Jg. 22, Nr. 1, S. 5-17, online: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/40539/file/mrm22_01_5-17.pdf
Mende, Janne (2016): Die Bedeutung und Legitimität nichtstaatlicher Akteure im Menschenrecht, in: Kritische Justiz, Vierteljahresschrift für Recht und Politik, Jg. 49, Nr. 4, S. 2-9, online: https://doi.org/10.5771/0023-4834-2016-4-431
Mende, Janne (2016): Öffentlicher Menschenrechtsschutz, privater Menschenrechtsbruch. Alte und neue Antagonismen in Zeiten der Globalisierung und Global Governance, in: Karl-Rudolf Korte (Hg.): Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Baden-Baden: Nomos, S. 278-292
Müller, Stefan/Mende, Janne (2016): Weder getrennt noch eins. Identität, Differenz und die Frage der Freiheit, in: Stefan Müller/Janne Mende (Hg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik, Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-28
Christoph Menke im Gespräch mit Janne Mende und Stefan Müller (2016): Vom Glücken der Freiheit. Ein Gespräch über Kritik und Versöhnung, in: Müller, Stefan/Mende, Janne (Hg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik, Weinheim: Beltz Juventa, S. 29-63
Ruth Sonderegger im Gespräch mit Stefan Müller und Janne Mende (2016): Beweglichkeitsanalysen. Ein Gespräch über Übungen und Entübungen von Identität und Differenz, in: Müller, Stefan/Mende, Janne (Hg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik, Weinheim: Beltz Juventa, S. 221-243
Mende, Janne (2016): Moderne Sklaverei: Unschärfen eines Begriffs, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 61, Nr. 9, S. 33-36
Mende, Janne (2016): Collective Identity, in: Paul Tiedemann (Hg.): Right to Identity (Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beiheft 147, hrsg. v. d. Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 129-150
Mende, Janne (2016): Kulturelle Identität und Politik, in: Sybille de la Rosa/Sophia Schubert/Holger Zapf (Hg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, S. 43-62
Mende, Janne (2014): Die Privatheit der Privatsphäre, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, Jg. 20, Nr. 38/39, S. 230-234
Mende, Janne (2014): Amartya Sen: Identity and Violence. The Illusion of Destiny, in: Samuel Salzborn (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 389-392 (2. Auflage 2016, 3. Auflage 2021)
Mende, Janne (2014): Ruth Benedict: Patterns of Culture, in: Samuel Salzborn (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 116-120 (2. Auflage 2016, 3. Auflage 2021)
Mende, Janne (2013): Die Ordnung der Moral, in: Erwägen Wissen Ethik, Forum für Erwägungskultur, Jg. 24, Nr. 2, S. 271-274
Mende, Janne (2013): Der Doppelcharakter von Kritik. Zur Konstellation immanenter und transzendenter Kritik, in: Stefan Müller (Hg.): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 157-180
Mende, Janne (2012): Normativität und Relationen im transkulturellen Vergleich, in: Holger Zapf (Hg.): Nichtwestliches politisches Denken. Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung (Reihe: Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte, hrsg. v. Sybille de la Rosa, Holger Zapf, Sophia Schubert, Alexander Weiß), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47-63
Herausgeberschaften und Special Issues
Mende, Janne/Heller, Regina/Reichwein, Alexander (2022): Transcending a Western Bias. Towards a Decolonised and Entangled Perspective in Norms Research, in: European Review of International Studies, Jg. 9, Nr. 3
Gadinger, Frank/Kortendiek, Nele/Mende, Janne (2022): Vermittlung in der internationalen Politik, in: Zeitschrift Diskurs, Nr. 8
Mende, Janne/Hoff, Anneloes (2022): The Governance Authority of Non-State Actors in the Business and Human Rights Regime, in: The Journal of Human Rights, Jg. 21, Nr. 5
Finzsch, Norbert/Hulverscheidt, Marion/Mende, Janne/Oeming, Madita (2018): On Clitoridectomy, in: Gender Forum. An Internet Journal for Gender Studies, Jg. 17, Nr. 68
Mende, Janne (2016): Menschenrechte, nichtstaatliche Akteure und Legitimität, in: Kritische Justiz, Vierteljahresschrift für Recht und Politik, Jg. 49, Nr. 4
Müller, Stefan/Mende, Janne (Hg.) (2016): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik, Weinheim: Beltz Juventa
Mende, Janne/Müller, Stefan (Hg.) (2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
• Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
• GGS-Sektion „Normen und Wandel in der Weltpolitik“, Universität Gießen (Leitung)
• Forschungskreis Vereinte Nationen, Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam
• Arbeitskreis „UN-Reform“ der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
• Global Business and Human Rights Scholars Association (BR2R)
• Standing Group „International Political Theory“, European Consortium for Social Research (ECPR)
• Forschungsgruppe Migration und Menschenrechte, Universität Gießen
• Working Group „International Relations as a Social Science“, British International Studies Association (BISA)
• Academic Council on the United Nations System
• Connecticut/Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium
• Max Planck Group on Business and Human Rights (Leitung)
„Russland Krieg in der Ukraine – was nun?“, Expert/innen-Workshop mit Caroline Fehl, Gunther Hellmann, Elvira Rosert, David Sirakov, Justus-Liebig-Universität Gießen, 19.6.2023 (mit der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik)
„Public(s) in Global Politics“, Jahreskonferenz der DVPW-Arbeitsgruppe „Soziologien in den Internationalen Beziehungen“, in Kooperation mit der DGS-Sektion „Politische Soziologie“, 11.-12.11.2021 (mit Ulrich Franke, Thomas Müller, Jasmin Siri)
„Human Rights Responsibilities beyond the State. Pushing the Boundaries of Public and Private“, Online-Workshop, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 10.-11.06.2021 (mit Anneloes Hoff)
„Beyond Western Liberalism: Mapping Blind Spots in IR Norm Research“, GGS-Jahrestagung, Universität Gießen, 2.-3.12.2019 (mit der GGS-Sektion sowie externen Partnern)
„Vermittlung in den Internationalen Beziehungen“, Workshop der DVPW-Arbeitsgruppe „Soziologien in den Internationalen Beziehungen“ und der GGS-Sektion „Normen und Wandel in der Weltpolitik“, Universität Gießen, 14.-15.11.2019 (mit Frank Gadinger und Nele Kortendiek)
„Researching International Organizations Empirically“, Workshop der GGS-Sektion „Normen und Wandel in der Weltpolitik“, Universität Gießen, 15.11.2018
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Co-Leitung der Max Planck Group on Business and Human Rights, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Leitung des Gesprächskreises Menschenrechte, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Co-Leitung der Sektion „Normen und Wandel in der Weltpolitik“, Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Universität Gießen
Valter Angelo da Silva Junior: Non-State Actors’ Authority under European Union’s Trade Agreements
Serdar Damar: Der Autoritätsverlust der kurdischen Befreiungsbewegung im Zuge des sog. Arabischen Frühlings
Marie Lohrum: The Governance Authority of Lobbyists in the EU
Fumie Nakamura: The Governance Authority of Transnational Municipal Networks