Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Hering, Laura

Laura Hering

Dr. iur., LL.M. (Brügge), Referentin

hering@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-415

Forschungsschwerpunkte:

Öffentliches Recht; Europarecht, insbesondere europäisches Verwaltungsrecht; Rechtsvergleichung

Wissenschaftlicher Werdegang:

11/2021 – 12/2021: Visiting Researcher an der Universität Luiss (Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli), Rom
 
Seit November 2018: Mitarbeiterin am MPIL
 
1/2017 - 3/2017:  Forschungsaufenthalt als Max-Planck-Fellow an der University of Cambridge, England
 
2014 - 2018: Promotion bei Prof. Dr. Markus Kotzur, Universität Hamburg
Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis gute Gesetzgebung der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung für Dissertation
 
2015 - 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. hc mult. Jürgen Basedow, Max Planck Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
 
2014 - 2015: LL.M., Collège d'Europe, Brügge
 
2014: Zweite Juristische Staatsprüfung, Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg
 
2011 - 2014: Referendariat, Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg. U.a. Station am Europäischen Gerichtshof im Cabinet von Generalanwältin Kokott, Luxemburg; White & Case, Hamburg;  Europäische Kommission, Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherschutz, Brüssel; Handelskammer, Hamburg.
 
2011: Erste Juristische Staatsprüfung, Hamburg
 
2010: LL.B., Bucerius Law School, Hamburg
 
2008: Studium der Rechtswissenschaften an der  Université Paris I, Panthéon Sorbonne, Paris
 
2006 - 2010: Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg

 

 


Aktuelle Publikationen

    Monographie

  • Fehlerfolgen im europäischen Eigenverwaltungsrecht - Heilung und Unbeachtlichkeit in rechtsvergleichender Perspektive. Springer, Berlin, 2019, 385 S., Diss.
  • Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Eine Fehlerfolgenlehre für das Europäische Eigenverwaltungsrecht. In: Der Staat 57, 601-632 (2018).
  • Beamtenstreik zwischen Karlsruhe und Straßburg: Art. 11 EMRK und die konventionskonforme Auslegung durch das BVerfG. Anmerkungen und Überlegungen zu BVerfG, Urt. v. 12.6.2018, Az. 2 BvR 1738/12. In: ZaöRV 79, 241-271 (2019).
  • Zwischen Dialog und Kontrolle: Das Vertragsverletzungsverfahren zur verschärften Durchsetzung von Vorlagepflichtverletzungen letztinstanzlicher Gerichte – Zugleich Anmerkungen und Überlegungen zu EuGH, Urt. v. 4.10.2018, Rs. C-416/17 – Kommission/Frankreich (Précompte mobilier). In: EuR 1, 112-132 (2020).
  • Im Namen des Europäischen Clubs rechtsstaatlicher Demokratien Zu Identität, Mandat und nationaler Pufferung der EGMR-Rechtsprechung. In: JZ 2, 53-63 (2020) (zusammen mit Armin von Bogdandy).
  • Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument zum Schutz der Unionswerte - Zugleich Bemerkungen zu EuGH, Urt. v. 24.6.2019, C-619/18, Kommission/Polen. In: DÖV 8, 293-302 (2020).
  • ‘Rectification’ and ‘Irrelevance’ in EU Direct Administrative Procedures: A Systematic and Comparative Analysis. In: European Public Law Vol. 26 Iss. 2, 331-362 (2020).
  • In the Name of the European Club of Liberal Democracies: On the Identity, Mandate and National Buffering of the ECtHR's Case Law. In: International Judicial Legitimacy, Ruiz Fabri, Nunes Chaib, Venzke, von Bogdandy (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2020, 271-300 (zusammen mit Armin von Bogdandy).
  • En el nombre del club europeo de democracias liberales: sobre la identidad, el mandato y la modulación nacional de la jurisprudencia del TEDH. In: Transformaciones del derecho publico - Fenómenos internacionales, supranacionales y nacionales, Armin von Bogdandy (Hrsg.). Querétaro, Instituto de Estudios Constitucionales del Estado de Querétaro 2020, 217-255 (zusammen mit Armin von Bogdandy).
  • COVID-19 and Constitutional Law: The Case of Germany. In: Covid-19 and Constitutional Law. Covid-19 et droit constitutionnel, José María Serna de la Garza (Hrsg.). Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico 2020, 149-156.
  • Der EuGH und sein Umgang mit völkerrechtlich umstrittenen Gebieten. Anmerkungen zu EuGH, Urt. v. 12.11.2019, Rs. C-363/18, Organisation juive européenne. In: Europarecht 6, 680-700 (2020).
  • I vizi procedurali nella disciplina giuridica dell’amministrazione diretta dell’Unione europea, fra correzione e irrelevanza. In: CERIDAP (Rivista Interdisciplinare sul Diritto delle Amministrazioni Pubbliche) 1, 16-54 (2021).
  • Constitutions and Contagion. European Constitutional Systems and the COVID-19 Pandemic. In: ZaöRV 1, 147-234 (2021) (zusammen mit Angelo Golia, Carolyn Moser, Tom Sparks).
  • Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verwaltungsgericht. In: Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band IX: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Gemeineuropäische Perspektiven und supranationaler Rechtsschutz, A. von Bogdandy, P. M. Huber, L. Marcusson (Hrsg.). C.F. Müller, Heidelberg 2021, 635-687.
  • Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht – Das virtuelle Hausrecht. In: JuS 1, 55-60 (2021) (zusammen mit Erik Tuchtfeld).
  • ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht und Grundrechten. Mit Megaphon und Namensschild. In: Juristische Ausbildung 2, 229-241 (2022) (zusammen mit Erik Tuchtfeld).
  • Das Ende der „affaire Sharpston“ – Viel Lärm um nichts? Zugleich Bespr. v. EuGH v. 16.6.2021 – Sharpston (C-684/20 P und C-685/20 P). In: EuZW 3, 112-115 (2022).
  • Die Informationsbeziehungen im Europäischen Verwaltungsverbund. In: Grundlagen des Verwaltungsrechts, Andreas Voßkuhle/ Martin Eifert/ Christoph Möllers (Hrsg.). C.H.Beck, München 2022, 1799-1887 (zusammen mit Armin von Bogdandy).
  • Parlamentarismus in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine Gegenerzählung zur Verfallsgeschichte der Parlamente in der Gesundheitskrise. In: Der Staat 61, 205-233 (2022).
  • Das Ende der „affaire Sharpston“ – Viel Lärm um nichts? Zugleich Bespr. v. EuGH v. 16.6.2021 – Sharpston (C-684/20 P und C-685/20 P). In: EuZW 3, 112-115 (2022).
  • El Tribunal de Justicia de la Unión Europea como tribunal administrativo. In: La interamericanización del derecho administrativo en América Latina. Prolegómeno de un ius commune, A. von Bogdandy/ M. Morales/ Z. Sánchez Sánchez/ J. C. Covilla (Hrsg.). Instituto de Estudios Constitucionales del Estado de Querétaro, México 2022, 407-448.
  • Exekutive Normsetzung in der Corona-Pandemie – Ein krisenverwaltungs- und verfassungsrechtlicher Vergleich zwischen Deutschland und Italien. In: Die Verwaltung Beiheft, 1-34 (2022).
  • Buchbesprechungen

  • Buchbesprechung: Rosas, Allan, Armati, Lorna: EU Constitutional Law: An Introduction, London, 2018. In: Der Staat, 3, 470-472, 2020.
  • Buchbesprechung: Tauschinsky, Eljalill: The Legislative Choice Between Delegated and Implementing Acts in EU Law – Walking a Labyrinth, Cheltenham, 2018. In: ZEuP , 4, 848-851, 2019.
  • Buchbesprechung: Simantiras, Nikolaos I.: Netzwerke im europäischen Verwaltungsverbund, Legitimation durch Verantwortung polyzentrischer Governance-Strukturen, Tübingen, 2016. In: Der Staat , 58, 311-313, 2019.
  • Buchbesprechung: Mödinger, Maximilian: Bessere Rechtsetzung. Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts, Tübingen , 2020. In: ZEuP, 29, 486-490, 2021.
  • Buchbesprechung: Ruffert, Matthias: Law of Administrative Organization of the EU. A Comparative Approach, Cheltenham, 2020. In: Die Verwaltung, 54, 460-463, 2020.

Working Papers

  • In the Name of the European Club of Liberal Democracies. On the Identity, Mandate and National Buffering of the ECTHR’s Case Law. MPIL Research Paper Series, No. 2020 - 01 (zusammen mit Armin von Bogdandy). Available at SSRN
  • Constitutions and Contagion. European Constitutional Systems and the COVID-19 Pandemic. MPIL Research Paper No. 2020 - 42, 09. November 2020 (zusammen mit Angelo Golia, Carolyn Moser, Tom Sparks). papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3727240

Lehre

Sommersemester 2022

Kolloquium „Digital Health“: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Wintersemester 2021/22

Examentstutorium Öffentliches Recht

online

Sommersemester 2021

Examenstutorium öffentliches Recht

online

Wintersemester 2020/21

Examenstutorium Öffentliches Recht

online

Sommersemester 2020

Examenstutorium Öffentliches Recht

online

Wintersemester 2019/20

Examentstutorium Öffentliches Recht

HS 03 (NUni), Termine gem. Aushang

Sommersemester 2019

Examenstutorium Öffentliches Recht

ÜR 1 (Juristisches Seminar), Termine gem. Aushang

11/2015 und 2/2016

Comparative Constitutional and European Union Law

Universität Sarajevo und Bucerius Law School Hamburg

Wissenschaftliche Auszeichnungen

12/2020: Otto Schmidt-Preis zur Förderung der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts für den Beitrag „Beamtenstreik zwischen Karlsruhe und Straßburg: Art. 11 EMRK und die konventionskonforme Auslegung durch das BVerfG in der Zeitschrift ZaöRV

2019 - 2021: Reimar-Lüst-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft

2018: Nachwuchspreis gute Gesetzgebung der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung für Dissertation

2014 - 2018: Promotionsstipendiatin der Stiftung der deutschen Wirtschaft

2014 - 2015: LL.M.-Stipendiatin der Europäischen Bewegung Deutschland und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

2008 - 2011: Stipendiatin der Stiftung der deutschen Wirtschaft