Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Vinken, Moritz

Moritz Vinken

Maîtr. en droit (Paris II), LL.M. (King's College London). Wissenschaftlicher Mitarbeiter

vinken@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-493

Forschungsschwerpunkte:

Umweltvölkerrecht (insbesondere das internationale Klimaschutzrecht); Rechtsfragen der Globalisierung (insbesondere International Public Authority); Transnational Law

Wissenschaftlicher Werdegang:

Seit 12/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am MPIL bei Armin von Bogdandy (Arbeitstitel: The Legal Instruments of Global Climate Change Governance).

2020-2021: King's College London, LL.M. (Transnational Law) als Student der European Law School
(Titel der Masterarbeit: Territory and public authority in cyberspace – Shifting pillars of sovereignty).

12/2020: Erste Juristische Prüfung, Berlin.

09/2016-02/2018: Université Panthéon-Assas (Paris II), Licence en droit, Maîtrise en droit (droit international)

10/2014 - 08/2016: Humboldt-Universität zu Berlin, Studium der Rechtswissenschaften
(Studienpraktika unter anderem an dem High Court of Botswana und in der Anwaltskanzlei McDermott Will & Emery LLP)

Vorträge

10.06.2022

Klimaschutz und Völkerrecht - Perspektiven der strategischen Prozessführung gegen staatliche Stellen

Vortrag im Rahmen des Scientists for Future Workshop "Klimaschutz und Völkerrecht"

Universität Mannheim

Lehre

Wintersemester 2022

Völkerrechts-AG

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg - gemeinsam mit Richard Dören, Felix Herbert, Paula Anna Jenner, Raphael Schäfer

Sommersemester 2022

Seminar 'Unpacking International Climate Change Law; A transnational legal toolkit'

Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; Q-Programm

Sommersemester 2022

Völkerrechts-AG

Juristische Fakultät der Universität Heidelberg - gemeinsam mit Richard Dören, Felix Herbert, Paula Anna Jenner, Raphael Schäfer

Sommersemester 2017

AG zum deutschen Zivilrecht (BGB AT)

Université Panthéon-Assas (Paris II), gemeinsam mit weiteren deutschen Studenten des deutsch-französischen Rechtsstudiums

Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland

Observer at the COP27, Sharm el-Sheikh Climate Change Conference., 14.11.2022 - 20.11.2022

Conference on “Liberalism and Ecology in the Anthropocene” organized by the ESIL Interest Group on International Environmental Law, 30.06.2022 - 02.07.2022

ClimLaw: Graz 1st Annual PhD Workshop on Climate Law and Litigation in cooperation with UNEP, UBA and ASSELLAU, 23.05.2022 - 27.05.2022

Masterclass 2022: 'The Fate of International Courts' with Professor Hélène Ruiz Fabri organized by the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, 16.05.2022 - 19.05.2022

Sonstiges

MPIL Research Paper Series

Seit 07/2022: Editor-in-Chief der MPIL Research Paper Series

Max Planck Initiative: Law, Climate Change and the Environment

Mitglied seit November 2022

Multiplizierung von Autoritäten in Global-Governance-Institutionen (MAGGI); Max-Planck-Forschungsgruppe

Assoziierter Forscher seit April 2022

Transnational Legal Theory Journal

03/2021-07/2022: Senior Student Editor des Transnational Legal Theory Journal

10/2020-03/2020: Student Editor des Transnational Legal Theory Journal

Stipendien

12/2021-05/2022: Exposé-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

04/2019 - 09/2021: Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 

09/2016 - 02/2018: Auslandsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule