Richard Dören
Dr., LL.M. (Michigan), Referent
doeren@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-616
Forschungsschwerpunkte:
Allgemeines Völkerrecht (insbes. Staatenimmunität); Vergleichende Zugänge zum Völkerrecht (comparative international law); Deutscher Kolonialismus
Wissenschaftlicher Werdegang:
Aktuelle Positionen
04/2023 – heute: Rechtsreferendar am Landgericht Heidelberg
10/2018 – heute: Schriftleiter Buchrezensionen der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
03/2018 – heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI
Ausbildung
2020 – 2023: Promotion an der Universität Heidelberg (Dissertationsprojekt: Völkerrechtswissenschaft im Vergleich)
2019 – 2020: LL.M.-Studium an der Universität Michigan
2019: Teilnahme an der Haager Akademie für Völkerrecht
2012 – 2018: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg
- Erste juristische Staatsprüfung, 01/2018 (Universitärer Schwerpunktbereich: Völkerrecht)
- Studentische Hilfskraft am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, bei einem Bundestagsabgeordneten und am MPI
- Praktika im Deutschen Bundestag und an der Deutschen Botschaft in Washington, D.C.
Aktuelle Publikationen
-
Buchbesprechung:
Bilchitz, David:
Fundamental Rights and the Legal Obligations of Business, Cambridge, 2021.
In: Rechtswissenschaft, 13/4, 641-649, 2022.
zum Beitrag
Blogposts
-
Die amerikanische Ausnahme. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08. Februar 2021, Print S. 15 (zusammen mit
Alexander Wentker).
zum Beitrag
-
Die Angst, kalt erwischt zu werden. Legal Tribune Online, 13. Juli 2020.
LTO
-
Zwischen Recht und Politik – Die Rechts- und Eigentumsverhältnisse an Kulturgütern der Kolonialzeit nach deutschem Zivilrecht und Völkerrecht. Völkerrechtsblog, 28. September 2018.
Völkerrechtsblog
-
Der Gesetzgeber kann handeln. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. September 2018, Print S. 13.
FAZ online
-
Jurisdictional Immunities in the New York Southern District Court? The case of Rukoro et al. v. Federal Republic of Germany. EJIL Talk! Blog of the European Journal of International Law, 13. August 2018 (zusammen mit
Alexander Wentker).
EJIL Talk!
-
Wind of Change in New York?. Völkerrechtsblog, 24. September 2017.
Völkerrechtsblog
Vorträge
23.05.2023
Business and Human Rights in den USA und in Deutschland: Ein Vergleich der völkerrechtswissenschaftlichen Diskurse
Universität Wien
Vortragsankündigung
(367.7 KB)
09.05.2022
Wirtschaftssanktionen im Ukraine-Krieg
Völkerrechtliches Kolloquium des MPI / der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
29.03.2022
EU Sanctions against Russia
Max Planck Discussion Series on the International Legal Questions arising from the Russian Aggression against Ukraine
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
20.09.2021
Corporate Human Rights Litigation under the Alien Tort Statute after the US Supreme Court's Decision in Nestlé v. Doe
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
29.03.2021
Der koreanisch-japanische Streit um die "Trostfrauen" und die Entscheidung des Seoul Central District Court
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
18.11.2020
Introduction to Comparative International Law
International Law Clinic
Vrije Universiteit Amsterdam, Virtuelles Seminar der Public International Law and Policy Group, Netherlands Office
14.09.2020
Nord Stream 2 und amerikanische Sanktionen
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
21.04.2020
German Colonialism and (International) Law: Recent Developments
(Virtual) Legal Language Lunch Series
Universität Michigan Law School
21.02.2020
Immunities and Justice: Current Litigation under the FSIA and International Law
Salzburg Cutler Fellows Program: The Future of Public and Private International Law
Washington, D.C., USA
01.07.2019
The Rukoro case - Germany's colonial atrocities before US courts
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
01.04.2019
Immunities of International Organizations before the SCOTUS: Jam et al. v. International Finance Corporation
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
17.01.2019
Immunities and Justice
Kolloquium des Kuratoriums der Haager Akademie für Völkerrecht
Den Haag
14.12.2018
Die rechtliche Aufarbeitung des Kolonialismus heute
Kolloquium "Kolonialismus und Recht" /
Arbeitskreis Geschichte - Recht - Rechtsgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
zum Programm
06.11.2018
Die Restitution kolonialer Kulturgüter aus zivil- und völkerrechtlicher Perspektive
Jour fixe
Institut für internationales und ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg
zum Jour fixe
14.09.2018
Wem gehören Afrikas Kulturgüter?
Tag des offenen Instituts/ Max-Planck-Tag
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Lehre
Wintersemester 2023/24
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Sommersemester 2023
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Wintersemester 2022/23
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Sommersemester 2022
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Wintersemester 2021/22
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Sommersemester 2021
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Wintersemester 2020/21
Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft der Völkerrechtsordnung, 6. Gemeinsamer Workshop des MPI und des Auswärtigen Amts, Berlin, 16.06.2022
China und das Völkerrecht, 5. Gemeinsamer Workshop des MPI und des Auswärtigen Amts, virtuelle Veranstaltung, 01.12.2021
Judizialisierung des Klimaschutzes – Ausweg oder Irrweg?
Berliner Rechtspolitische Konferenz, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 04.11.2021 - 05.11.2021
Future Law, Max Planck Law Annual Conference, Berlin (virtuelle Teilnahme), 25.10.2021 - 27.10.2021
Salzburg Cutler Fellows Program: The Future of Public and Private International Law, Washington, D.C., USA, 20.02.2020 - 22.02.2020
Politics and the Histories of International Law, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 15.02.2019 - 16.02.2019
Methodologies of International Law, Gaetano Morelli Lectures (5th Edition), Universität La Sapienza, Rom, 11.10.2018 - 13.10.2018
Fourth Annual Max Planck Young Legal Scholars Forum, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 28.06.2018 - 29.06.2018
Wissenschaftliche Auszeichnungen
2020: Salzburg Cutler Fellowship der Universität Michigan
2019 – 2020: Grotius Fellowship der Universität Michigan
2019 – 2020: DAAD LL.M.-Stipendium
2019 – 2020: LL.M.-Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2019 – 2020: Theo-Waigel-Stipendium der Kanzlei GSK Stockmann
2019: Vollstipendium der Haager Akademie für Völkerrecht
2015: Kurzstipendium des DAAD für Praktika im Ausland
2013 – 2018: Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Mitgliedschaften
Sonstiges
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis (2023 – heute)
Doktorandenvertreter am Institut (2020–2022)