Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Publikationen Archiv Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland 1999

Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1999


Inhalt | Zurück | Vor

Silja Vöneky/Markus Rau


XIII. Umwelt- und Naturschutz

4. Kerntechnische Sicherheit

     145. Am 18. Februar 1999 traf Bundesumweltminister Trittin im Rahmen der deutsch-russischen Regierungskonsultationen in Moskau zu einem Gespräch mit dem russischen Atomminister und dem Vorsitzenden des Staatskomitees für Umweltschutz zusammen.359 Thema des Gesprächs war die Frage der Atomenergienutzung und der weiteren deutsch-russischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit. Beide Seiten betonten ihr Interesse, die bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit im Rahmen der vereinbarten Mechanismen und Gremien fortzusetzen und zu vertiefen. Besorgnis bestand auf deutscher Seite vor allem wegen der Sicherheitsrisiken, die ältere Reaktoren sowjetischer Bauart bergen: Der Anfang der 90er Jahre begonnene Aufbau des Öko-Monitorings kerntechnischer Anlagen in Rußland solle fortgesetzt werden. Deutschland unterstütze auch weiterhin die Zusammenarbeit der G7-Arbeitsgruppe Nukleare Sicherheit mit Rußland. Kein Thema des Gesprächs war ein angebliches Interesse Rußlands an der Verarbeitung von radioaktiven Abfällen aus dem Ausland.

     Bundesumweltminister Trittin führte aus:

     "Wir sind entschlossen, die Zusammenarbeit zur Verbesserung der nuklearen Sicherheit fortzusetzen. Sie wird sich weiterhin auf die Fortentwicklung von sicherheitstechnischen Regeln und Richtlinien, gemeinsamen Sicherheitsuntersuchungen und Fragen der Betriebsführung erstrecken. Unabhängig davon haben wir aber auch deutlich gemacht, daß wir in Deutschland die Nutzung der Atomenergie schrittweise zu Ende führen wollen. Im Interesse des Klimaschutzes sollen erneuerbare Energien und Energieeinsparungen Vorrang haben."360

     146. Die Vertreterin Finnlands Rasi bemerkte am 4. November 1999 im Namen der Europäischen Union in der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu dem Bericht der International Atomic Energy Agency (IAEA): 361

     "Ensuring that a high level of nuclear safety is in place throughout the world is of primary importance to the European Union. The EU calls on the agency to emphasise that safety aspects must already be taken into account at an early stage in the design of any nuclear facility. The EU is of the view that, while the responsibility for the safe design, construction and operation of a nuclear installation rests with the state having jurisdiction over such an installation, international co-operation is needed to ensure that internationally accepted levels of nuclear safety are in place everywhere. As a reflection of this, the European Union is a major contributor through its large PHARE and TACIS programs, and also through bilateral activities for its Member States with recipient states, to the international efforts to help the states of Eastern and Central Europe, including all members of the Commonwealth of the Independent States improve nuclear safety. Noteworthy advances have taken place in these countries but, in some cases, much still remains to be done. The European Union is paying special attention to nuclear safety in the on-going enlargement process of the Union. Adequate progress on nuclear safety issues is essential for the success of the enlargement process.
     The first Review Meeting on the Implementation of the Reconvention on Nuclear Safety was held in April 1999. The meeting was very successful in showing that the Convention is a valuable instrument for international efforts to assess and improve the levels of nuclear safety. The European Union is looking forward to future Review Meetings. In addition to aspects identified in respect of improvements to the review process itself, the EU stresses the need for Contracting Parties to the Convention to exercise greater openness and transparency. It is also important that the Contracting Parties at the next Review Meeting can report substantial progress in areas where need for safety improvement was identified.
     The European Union hopes that this encouraging example of the functioning of the Convention on Nuclear Safety and its review process will further the early signing and ratification of the Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management."362



    359 Umwelt 4/1999, 146.

    360 Ibid., 147.

    361 Permanent Mission of Finland to the United Nations (Anm. 3): http://www.un.int/finland/euspeechIAEA.cfm.

    362 Ibid.