Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Logo Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law

You are here: Publications Archive Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 2000

Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 2000


Lars-Jörgen Geburtig *

Übersicht

Survey
Vorbemerkung
I. Völkerrecht und innerstaatliches Recht
II. Staatensukzession
III. Völkerrechtliche Verträge
IV. Wirkung und Grenzen staatlicher Souveränität
V. Staatsangehörigkeit
1. Erwerb
2. Verlust
3. Mehrfache Staatsangehörigkeit
4. Staatenlosigkeit
VI. Organe des diplomatischen und konsularischen Verkehrs
VII. Fremdenrecht
1. Allgemeine Fragen der Einreise und des Aufenthalts
2. Ausweisung und Abschiebung
VIII. Asylrecht
1. Politische Verfolgung
2. Inländische Fluchtalternative
3. Anderweitiger Verfolgungsschutz, Drittstaaten-Regelung
4. Familienangehörige von Asylberechtigten
5. Rechtsstellung der Flüchtlinge
6. Verfahrensfragen
IX. Auslieferung und andere Formen internationaler Rechtshilfe
X. Internationaler Menschenrechtsschutz
1. Europäische Menschenrechtskonvention
a) Art. 3 EMRK als Ausweisungs- und Abschiebungshindernis
b) Recht auf ein faires Verfahren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK)
c) Schutz des Privat- und Familienlebens (Art. 8 EMRK)
d) Art. 9 EMRK als Abschiebungshindernis
2. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
XI. Deutschlands Rechtslage nach 1945 und deutsche Wiedervereinigung
XII. Stationierungsstreitkräfte
XIII. Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen
XIV. Europäische Gemeinschaften
1. Gemeinschaftsrecht und innerstaatliches Recht
2. Allgemeines Diskriminierungsverbot
3. Unionsbürgerschaft
4. Freier Warenverkehr
5. Freizügigkeit
6. Niederlassungsfreiheit
7. Dienstleistungsfreiheit
8. Wettbewerbs- und Kartellrecht
9. Umweltpolitik
10. Steuerpolitik
11. Gleichbehandlung von Männern und Frauen (Art. 119 EG-Vertrag)
12. Assoziierungsabkommen Europäische Gemeinschaften - Türkei
13. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 177 EG-Vertrag)



* Referendar am Institut.

Abkürzungen: AbfallG = Abfallgesetz; ABl. = Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften; Abs. = Absatz; AG = Amtsgericht; ApBetrO = Apothekenbetriebsordnung; ARB = Assoziationsratsbeschluß EWG-Türkei; Art. = Artikel; AS = Amtliche Sammlung von Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte Rheinland-Pfalz und Saarland; AsylVerfG = Asylverfahrensgesetz; AuslG = Ausländergesetz; BAG = Bundesarbeitsgericht; BayOLGESt = Entscheidungen des Bayrischen Oberlandesgerichts in Strafsachen; BayVBl. = Bayrische Verwaltungsblätter; BB = Betriebsberater; BFH = Bundesfinanzhof; BFHE = Entscheidungen des Bundesfinanzhofes; BGB = Bürgerliches Gesetzbuch; BGH = Bundesgerichtshof; BGHStE = Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen; BSG = Bundessozialgericht; BSGE = Entscheidungen des Bundessozialgerichts; BSHG = Bundessozialhilfegesetz; BVerfG = Bundesverfassungsgericht; BVerwG = Bundesverwaltungsgericht; BWVP = Baden-Württembergische Verwaltungspraxis; DB = Der Betrieb; DBA = Doppelbesteuerungsabkommen; DDR = Deutsche Demokratische Republik; DÖV = Die öffentliche Verwaltung; DStR = Deutsches Steuerrecht; DtZ = Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift; DVBl. = Deutsches Verwaltungsblatt; ECHR = European Convention on Human Rights; EG = Europäische Gemeinschaft; EGV = Vertrag über die Europäische Gemeinschaft; EMRK = Europäische Menschenrechtskonvention; ESVGH = Entscheidungen des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg; EU = Europäische Union; EuGH = Europäischer Gerichtshof; EuGMR = Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; EuGVÜ = Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen; EuZW = Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht; EWS = Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht; FamRZ = Zeitschrift für das gesamte Familienrecht; FG = Finanzgericht; GATT = General Agreement on Tariffs and Trade; GewArch = Gewerbearchiv; GewO = Gewerbeordnung; GewStG = Gewerbesteuergesetz; GFK = Genfer Flüchtlingskonvention; GG = Grundgesetz; HFR = Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung; HSRG = Hochschulrahmengesetz; HZPÜ = Haager Zivilprozeßübereinkommen; InfAuslR = Informationsbrief Ausländerrecht; i.S.d. = im Sinne des; IPRax = Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts; i.V.m. = in Verbindung mit; JZ = Juristenzeitung; KG = Kammergericht; LAG = Landesarbeitsgericht; LG = Landgericht; LKV = Landes- und Kommunalverwaltung; LSG = Landessozialgericht; m.w.N. = mit weiteren Nachweisen; n.F. = neue Fassung; NJ = Neue Justiz; NJW = Neue Juristische Wochenschrift; NJW-RR = Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungsreport; NStZ = Neue Zeitschrift für Strafrecht; NuR = Natur und Recht; NVwZ = Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht; NZA = Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht; OECD = Organization for Economic Cooperation and Development; OEG = Opferentschädigungsgesetz; OLG = Oberlandesgericht; OVG = Oberverwaltungsgericht; OVGE = Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster und das Land Niedersachsen in Lüneburg; PolG = Polizeigesetz; RIW = Recht der internationalen Wirtschaft; RuStAG = Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz; SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; StAZ = Das Standesamt; StGB = Strafgesetzbuch; UIG = Umweltinformationsgesetz; UIR = Umweltinformationsrichtlinie; UNHCR = United Nations High Commissioner for Refugees (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen); UPR = Umwelt- und Planungsrecht; UVP = Umweltverträglichkeitsprüfung; UVPG = Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz; UVP-RL = Umweltverträglichkeitsprüfungsrichtlinie; VerfGH = Verfassungsgerichtshof; VG = Verwaltungsgericht; VGH = Verwaltungsgerichtshof; VIZ = Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht; VBlBW = Verwaltungsblätter Baden-Württemberg; WuW = Wirtschaft und Wettbewerb; ZBR = Zeitschrift für Beamtenrecht.