Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Logo Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law

You are here: Publications Archive 2003

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2003


VIII. Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler

A. Entwicklung der Anzahl der Habilitanden und Doktoranden

2. Doktoranden

a) Laufende Promotionsvorhaben

Gesamt Davon institutionelle Förderung
Prof. Beyerlin 8 0
Prof. von Bogdandy 11 3
Prof. Frowein 15 6
Prof. Wolfrum 42 16
Gesamt: 76 25

Im einzelnen werden zur Zeit (Ende 2003) die folgenden Promotionsvorhaben am Institut betreut:

 

Prof. Beyerlin

Tim Bäuerle, Die Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung

Andrea Berdesinski, Wassernutzungskonflikte im Nahen Osten

Sophia Gödel, Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im Prozeß des International Environmental Governance (IEG)

Christian Hofmann, Die "Senken"-Regelung im Kyoto-Protokoll und ihr Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Instrumenten

Emmanuelle Mantlik, Umweltvereinbarungen im Zusammenhang mit Gemeinschaftsrecht

Peter Maurer, Umweltbeihilfen und Europarecht

Wiland Tresselt, Die Beteiligung von Vertretern der Bundesländer an Verhandlungen in den Gremien des Rates der Europäischen Gemeinschaften

Xiaomai E, Unilateral Environmental Trade Measures and WTO Rules (Promotion an der Peking-Universität; Betreuung zusammen mit Prof. Rao von der Peking-Universität)

 

Prof. von Bogdandy

Michael Adam, Das Recht auf Fusion - Konsequenzen für das europäische Verwaltungsrecht

Florian von Aleman, Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung

Felix Arndt, Das Europäische Parlament als Parlament der Unionsbürger

Astrid Bardelang, Das "Programm" im Recht der Europäischen Union - eine neue Handlungsform?

Jürgen Bast, Der Beschluß als Handlungsform des EU-Rechts

Christine Cannawurf, Stammzellgesetz im Spannungsfeld der Normen von WTO und EU

Leonie Guder, Global Economic Governance - The Constitutional Dimension of Development Financing

Danielle Herrmann, Die Handlungsformen der 3. Säule des EU-Vertrags

Michael Moser, Vergleichende Untersuchung der Umsetzung der Energiebinnenmarktrichtlinie 96/92/EG

Silke Sandmann, Die Umsetzungspraxis der Republik Italien in Bezug auf die Rechtsetzungsakte der Europäischen Union

Markus Wagner, International Law and the WTO - Mutual Influence and State Responsibility

 

Prof. Frowein

Björn Ahl, Wirkungen völkerrechtlicher Verträge in China und Hongkong

María Pía Carazo Ortiz, Systematisch, andauernd und schwer: eine völkerrechtliche Analyse qualifizierter Menschenrechtsverletzungen

Irène Couzigou, L'évolution du statut international de l'Allemagne de 1945 à 1990

Christoph Eggers, Die Struktur der Schengen-Zusammenarbeit nach Amsterdam

Till Hafner, Die Kapitalverkehrsfreiheit der Art. 73 a-g EG-Vertrag unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Christian Hubatsch, Begrenzungen des Immobilienerwerbs in der Europäischen Union vor dem Hintergrund des Beitritts der Staaten Mittel- und Osteuropas

Frank Maaß, Rechtliche Aspekte der neuen Aktivitäten der WEU

Julia Meyer-Staufenbiel, Der Schutz der Individualkommunikation im Internet durch das Fernmeldegeheimnis des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention

Annette Simon, Die rechtliche Bewertung der UN Safe Area Praxis am Beispiel Srebenica

Pál Sonnevend, Der Schutz sozialrechtlicher Berechtigungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des ungarischen Verfassungsgerichts und des Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft sowie im Rahmen der EMRK

Carsten Stahn, Unmittelbare Gebietsverwaltung durch die Vereinten Nationen

Andreas Stoch, Zuständigkeitsbegrenzung zwischen Europäischer Union und ihren Mitgliedsstaaten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit

Fredrik Thomas, Die Normkontrolle durch den dänischen Obersten Gerichtshof

Daniela Wendler, Nichtigkeit von Resolutionen internationaler Organisationen

Kai Peter Ziegler, Die Grenzen politischer Meinungsfreiheit in Deutschland, Frankreich und den USA

 

Prof. Wolfrum

Ebrahim Afsah, Irreguläre Kombattanden und ihr Status als Kriegsgefangene

Gochmuhamed Baiyayev, Rechtliche Regelungen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Gewässer

Markus Benzing, Beweisregeln und Beweislastverteilung in Verfahren vor internationalen Gerichtshöfen und Schiedsgerichten

Anke Biehler, Vergewaltigung als Mittel der Kriegsführung

Eva Bodenbach, Das Kaspische Meer

Jens-Michael Bopp, Terrorismusbekämpfung auf See

Nils Christian Carstensen, Das Verhältnis des Seerechtsübereinkommens zu regionalen seerechtlichen Übereinkommen im Bereich der Fischerei und des Umweltschutzes unter besonderer Berücksichtigung eigenständiger Streitbeilegungsmechanismen

Jürgen Friedrich, Ökonomische Anreizmodelle zum Umweltschutz und die Vereinbarkeit mit internationalem Recht

Imen Gallala, Meeres-Umweltschutz im Mittelmeer

Nadine Rosemarie Anne Gilbert, Kontrolle nicht ausdrücklich geregelter wirtschaftlicher Tätigkeiten in der ausschließlichen Wirtschaftszone in der Verteilung zwischen Küsten- und anderen Staaten

Bernd Goller, Multilateraler Investitionsschutz

Daniel Gruss, Öffentliche Ordnung und Sittenwidrigkeit im Patentrecht - ein Rechtsvergleich

Thilo Grutschnig, Der Handel im Common Commodities Fund

Romuald Haule, Der Heilige Stuhl/der Vatikan im internationalen Recht

Holger Hestermeyer, TRIPs und der Zugang zu Pharmazeutika

Naoko Hirai, Die Institutionen des UN-Seerechtsübereinkommens und ihre Interaktion

Stefanie Hiesinger, Wirtschaftliche Instrumente im Umweltvölkerrecht

Cristina Hoß, La réparation pour dommage immatériel en droit de la responsabilité internationale

Nicole Janson, Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Karen Kaiser, Geistiges Eigentum und Gemeinschaftsrecht

Isabelle Klais, Die Reform der Beitragsskala der Vereinten Nationen in bezug zur Sicherheitsratsreform - Leistungspflichten und Mitwirkungsrechte bei den Vereinten Nationen

Daniel Klein, Information, Beteiligung und Rechtsschutz - Die Entwicklung von Staatenverpflichtungen im Umweltvölkerrecht (Wege zur Verwirklichung von Prinzip 10 der Rio-Deklaration)

Marianne Klumpp, Internationale Wirtschaftsintegration und ihre Konfliktlösungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Mercosur

Michael Köbele, Entscheidungen des internationalen Wirtschaftsrechts als Präjudizien

Kerstin Mechlem, Das Recht auf Entwicklung

Raoul Muhm, Der internationale Strafgerichtshof

Christian Oelfke, Rechtmäßigkeit einzelstaatlicher Auftragsvergabegesetzgebung vor dem Hintergrund der GPA von 1994 am Beispiel der "Burma-Legislation" des Staates Massachusetts

Sergey Patrakeev, Durchsetzung der Menschenrechte in Osteuropa - Rußland, Weißrußland und die Ukraine

Erik Pauly, Deregulierungsmechanismen am Beispiel des Wirtschaftsverwaltungsrechts und des Baurechts

Tobias Pierlings, Rechtliche Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergiegewinnung

Julia Pfeil, Einfluß der Verteilung der Ressourcen im und auf dem Meeresboden auf Grenzziehungen

Michael Pohlmann, Die Umsetzung von Umweltschutzrichtlinien der EG in Deutschland und Spanien unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserrichtlinie

Tobias Pierling, Rechtsliche Rahmenbedingungen der Offshore Windenergiegewinnung

Matthias Reischle, Völkerrechtliche Verpflichtung zur innerstaatlichen Inkorporierung menschenrechtlicher Verträge

Anja Seibert-Fohr, Das Menschenrechtsverständnis des UN-Ausschusses für Menschenrechte - Analyse der Spruchpraxis in Individualbeschwerdeverfahren

Arthur Steinmann, Investitionsschutz

Nina Steinweg, Der internationale Schutz des Embryo in vitro im Licht des Übereinkommens zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin

Lutz Strack, Das SPS-Übereinkommen

Suzette Suarez, Delimitation of the Continental Shelf (Hamburg)

Alexander Thielmann, Schuldausschließungsgründe im Völkerstrafrecht

Nicola Vennemann, Das Spannungsverhältnis zwischen der Autonomie von Minderheiten und indigenen Völkern und den Individualgrundrechten ihrer Mitglieder

Nora Windemuth, Ökologisch- und sicherheitsmotivierte Durchsuchungsrechte gegenüber Schiffen bei der Durchfahrt von Meeereszonen.