Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Publikationen Archiv Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland 1995

Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1995


Inhalt | Zurück | Vor

Rainer Grote

XVI. Internationale Organisationen

1. Vereinte Nationen

    269. Im Plenum der Generalversammlung wies der deutsche Vertreter in der Diskussion über den Tätigkeitsbericht des Generalsekretärs darauf hin, daß über die Probleme der Friedenserhaltung die soziale und wirtschaftliche Dimension der Arbeit der Vereinten Nationen nicht vernachlässigt werden dürfe:

    "As the report of the Secretary General points out, the difficulties of peace-keeping should not divert attention from other dimensions of the work of the organization, which are equally essential and serve to lay the economic and social foundation for lasting peace. In the field of economic and social development the international context and the challenges to the UN have greatly changed. Progress is visible in many countries, whereas others remain at the margins of development. Adaption to a changed and rapidly changing global environment has become a prime requisite for a more effective UN-system in the field of development. Germany is committed fully to this process and I would like to reiterate my country�s appreciation of the efforts undertaken by the Secretary General to give direction to the debate through his contribution for an Agenda for Development in May 1994 and the concrete steps he is taking to make the organization more responsive and effective."690
    Auch in diesem Bereich komme es entscheidend auf eine Bündelung der Kräfte der Weltorganisation an:
    "The report of the Secretary General states that reforming the United Nations into a simpler, more focused and more integrated organisation has continued to be a key-objective of his efforts since he took office in January 1992. I would like to emphasize that my government attaches the highest priority to this objective, particularly in the social, economic and related fields, where a great number of organisations, agencies and programmes have been established with various missions and mandates. Coordination and cooperation is not an obvious behaviour amongst them, duplication and overlap come about quickly. The new realities of globalized markets and a rapidly changing world should not make us react with an ever growing number of institutions, mechanisms and bodies but with firm and clear priorities and goals and institutions capable of adaptation."691

    270. Die Bundesrepublik Deutschland gehörte im Berichtszeitraum, beginnend mit dem 1. Januar 1995, als nichtständiges Mitglied dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen an. Im Juni 1995 hatte die Bundesrepublik zudem den Vorsitz des Sicherheitsrates inne. Auch im Berichtsjahr setzte sich die Bundesregierung nachdrücklich für eine Reform des Sicherheitsrates ein.692 In seiner Rede vor der Generalversammlung faßte Außenminister Kinkel die deutschen Reformvorstellungen wie folgt zusammen:

    "Meine Damen und Herren, Stärkung der Fähigkeit zur Friedenssicherung, das heißt zugleich Reform des Sicherheitsrates. Über diese Notwendigkeit gibt es inzwischen einen weltweiten Konsens. Erste Reformerfolge sind da: Arbeitsmethoden und Transparenz des Sicherheitsrates haben sich in den letzten zwei Jahren stärker verändert als in den vier Jahrzehnten vorher.
    Deutschland ist mit vielen anderen Mitgliedstaaten der Auffassung, daß der Sicherheitsrat um ständige und nichtständige Mitglieder erweitert werden sollte. Die Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas brauchen eine stärkere Repräsentanz. Dasselbe gilt auch für einige Staaten, die einen besonderen globalen Beitrag leisten.
    Deutschland hat � unterstützt von vielen Mitgliedstaaten � sein Interesse an einer ständigen Mitgliedschaft im Sicherheitsrat bekundet. Die Bereitschaft zur Übernahme von mehr Verantwortung auch in diesem Rahmen ist für uns die logische und konsequente Fortentwicklung unseres Engagements für die Vereinten Nationen. Diese Bereitschaft steht im Einklang mit der Grundmaxime unserer Außenpolitik: der multilateralen Zusammenarbeit Vorrang einzuräumen. Wir haben dieses Prinzip in den Dienst der europäischen Einigung gestellt. Wir glauben, daß wir damit auch für die Arbeit des Sicherheitsrates einen nützlichen Beitrag leisten können."693
    In seiner Stellungnahme zum Bericht des Sicherheitsrates präzisierte der deutsche Vertreter unter Hinweis auf die während des deutschen Vorsitzes in dieser Richtung ergriffenen Initiativen die Vorstellungen der Bundesrepublik im Hinblick auf die angestrebte Transparenz der Arbeit des Sicherheitsrates:
    "Also in its present form the report represents in our opinion an important step towards more transparency, which is of vital interest to the overall credibility and thus also the effectiveness of the Council. Better and more information about what the Council does and why the Council does it is in our opinion a crucial element for a reform of the Security Council.
    During our presidency in June this year we have tried, as much as possible, to take the need of information of the general memberships into account. We attach the highest importance to transparency and the free flow of information. We have therefore briefed non-members of the Council on the Council�s work on a daily basis. We believe this to be a necessary and most fruitful exercise not only for the general membership but also for the Security Council members. We will continue to support efforts to further develop mechanisms for an increase and improved flow of information between Council members and non-members."694
    Zur Frage der Erweiterung des Sicherheitsrates erklärte der Vertreter der Bundesregierung im Plenum:
    "While there is agreement that the Security Council should be enlarged, the discussion about how this is to be accomplished is still continuing. We have reports and proposals. What is needed now is some creativity to reconcile the different ideas and interests with a view to a strengthened, representative and modern Security Council which will be capable to master the challenges and changed realities of the future.
    A considerable number of states from all continents and regional groups, in their statements made before the General Assembly, have referred to Germany as a country they wish to see as a permanent member of the Security Council. Other States have done so without naming Germany directly. We are thankful for this proof of confidence. Having said this, we are aware of the fact that the reform of the Security Council is not just about the interests of individual states. Its aim must be to enable the UN to adjust to a changing environment and to cope with the challenges of the next millenium. If the UN community as a whole will call on Germany to contribute to this immense task, we will be ready to assume this responsibility. We will extend our commitment and build on our past contribution to strengthen the UN."695

    271. Wiederholt setzte sich die Bundesregierung in ihren Stellungnahmen mit der Finanzkrise der Vereinten Nationen auseinander.696 Nach Auffassung der Bundesregierung ist zur Bewältigung sowohl eine Reform des Beitragsbemessungssystems als auch eine größere Effizienz bei der Aufgabenerledigung durch die Weltorganisation erforderlich. Der deutsche Vertreter führte im Plenum der Generalversammlung hierzu aus:

    "With regard to the financial situation, two types of reform are necessary:
    On the one hand the financial system as such must be changed, on the other hand the UN-system must be made more efficient.
    By financial system as such I mean the scale of assessments, the methodology of calculation which stipulates, according to article 19 of the Charter, that a member may lose its right to vote, other penalties or incentives, as well as all other questions that have been or are being discussed in the High-level Open-ended Working Group on the Financial Situation of the UN. A reform of the financial system must result in a more equitable scale of assessments, i.e. the assessments owed by each Member State should be as close as possible to its actual capacity to pay. This new scale of assessments must be accompanied by a set of regulations which entices Member States to pay their contributions on time and in full. [...] One important element of this reform and its implementation is, not least, the payment or the commitment of arrears.
    It is of high priority to achieve a marked increase in efficiency within the UN through a number of reforms, process changes and the prevention of duplication of work. There are two important reasons for this. On the one hand an efficient Organization will more easily entice Member States to fulfil their financial obligations in full and on time, in other words, efficiency offers an incentive to pay. On the other hand, at present, only an increase in efficiency will be able to safeguard that the UN will continue to have sufficient funds at its disposal for priority programs."697
    Zu ihren Vorstellungen für eine sachgerechtere Beitragsbemessung bei der Finanzierung des regulären VN-Budgets und des Budgets für friedenserhaltende Maßnahmen (FEM) nahm die Bundesregierung eingehend im Rahmen einer parlamentarischen Anfrage Stellung:
    "Die Bundesregierung strebt eine Beitragsberechnungsformel für das reguläre VN-Budget und die FEM-Budgets an, die einfacher, gerechter und transparenter ist als das gegenwärtige System. Daher favorisiert sie eine weitgehend 'automatisierte', lineare Beitragsskala, auf der die Mitgliedstaaten entsprechend ihrem Zahlungsvermögen flexibel eingeordnet werden. Letzteres sollte sich am Bruttosozialprodukt eines Landes orientieren (so auch die Expertengruppe), das die Leistungsfähigkeit eines Landes am umfassendsten reflektiert (inkl. Schuldendienst). Bei der Berechnung der FEM-Beiträge setzt sich die Bundesregierung für eine Abschaffung des bisherigen Gruppensystems ein, das durch eine lineare Berechnungsweise analog dem Modell für das reguläre Budget abgelöst werden soll. Die Dritte Welt sollte zur FEM-Finanzierung unterproportional herangezogen werden. Die dadurch entstehende Finanzierungslücke muß von den ständigen Sicherheitsratsmitgliedern pro rata ausgefüllt werden als Konsequenz ihrer besonderen Verantwortung für Frieden und Sicherheit. Ein Vorschlag Neuseelands, dieses FEM-Finanzierungsmodell auf die Finanzierung aller vom VN-Sicherheitsrat eingesetzten Gremien und des dem Sicherheitsrat zuarbeitenden Personals auszudehnen, wird von der Bundesregierung nachhaltig unterstützt."698

    272. Im 6. Ausschuß der Generalversammlung wies der spanische Vertreter für die Europäische Union auf die Notwendigkeit hin, bei der Durchführung von Sanktionsmaßnahmen nach Kap. VII auf die Situation derjenigen Staaten Rücksicht zu nehmen, die durch ihre Beteiligung an den Sanktionen wirtschaftlich besonders stark betroffen sind:

    "The European Union is aware of the special economic problems confronting certain states arising from the carrying out of preventive or enforcement measures taken by the Security Council against other states, and of the obligation on members of the United Nations under article 49 of the Charter of the United Nations to join in affording mutual assistance in carrying out the measures decided upon by the Security Council.
    The attention given by the European Union to this problem is not limited to verbal support of those affected states; indeed some of them have benefited from substantial economic and humanitarian assistance provided by the European Community and the Member States of the European Union. This includes assistance specifically aimed at mitigating the adverse effects of sanctions.
    Third states confronted with special economic problems of that nature have the right to consult the Security Council with regard to a solution to these problems, in accordance with article 50 of the Charter. We also want to stress that in the formulation of sanction regimes, due account should be taken where possible of the potential effects of sanctions on third states, without prejudice to the overall effectiveness of the sanctions regimes, to the powers of the Security Council under Chapter VII of the Charter, and to the Council�s principal responsibility under article 24 of the Charter for the maintenance of international peace and security in order to ensure prompt and effective action by the United Nations."699

    273. Der Vertreter der Bundesregierung begrüßte im 6. Ausschuß die Errichtung der Internationalen Strafgerichtshöfe für das frühere Jugoslawien und Ruanda. Er wies in diesem Zusammenhang darauf hin, daß die Bundesrepublik bereits ein Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem Jugoslawien-Tribunal verabschiedet und einen ersten Verdächtigen, der sich seit Februar 1994 in deutscher Untersuchungshaft befunden hatte, an das Gericht überstellt habe. Im Hinblick auf die laufenden Verhandlungen über eine umfassende Friedensregelung für das frühere Jugoslawien betonte der deutsche Vertreter, daß die während der kriegerischen Auseinandersetzungen begangenen Verbrechen unabhängig davon, welche Seite für sie verantwortlich sei, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln aufgeklärt werden müßten, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden könnten.700 Zur Notwendigkeit der Schaffung eines Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs erklärte er:

    "The ad-hoc-tribunals have, in view of my Government, demonstrated the need to create a general permanent system for international criminal jurisdiction, a system which is based on a treaty."701
    Mit Blick auf den vom Ad-hoc-Komittee zur Erörterung der mit der Errichtung eines Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs verbundenen materiell-rechtlichen und administrativen Fragen vorgelegten Bericht702 führte der deutsche Vertreter aus:
    "I will not repeat in much detail my delegation�s view on the topics outlined in the report. Let me just say that we consider the principle of complementarity important. Prosecution and punishment must in essence remain a responsibility of the state. Only in cases where such national trial procedures may not be available or may be ineffective should the international criminal court play a role. Let me repeat also that we should not allow the principle of complementarity to dilute completely the functions of the international criminal court and its prosecutor.
    My delegation welcomes the tendency, that has emerged during the discussions of the ad-hoc-committee, to limit the jurisdiction of the court to a few extremely serious crimes of concern to the international community. These 'hard core crimes', as they were called during our deliberations, should be genocide, serious violations of the laws and customs applicable in armed conflict, including grave breaches of the 1949 Geneva Conventions, crimes against humanity, and, in the view of my delegation, aggression. [...] In our view, the United Nations, whose Charter enshrined the principle of the non-use of force and which was created to save future generations from the scourge of war, cannot, 50 years after the Nürnberg Trial, exclude aggression from the jurisdiction of an international criminal court. [...]
    The draft statute as it stands envisages a role for the Security Council of the United Nations, a role that is essential if aggression is included. It is necessary if the international criminal court is to function within the context of the United Nations. The Security Council should have the power to refer a situation or matter to the court.
    Germany is furthermore in favour of simplifying the very complicated system of opt-in opt-out as now drafted by the International Law Commission. A state that becomes a party to the statute should thereby accept the jurisdiction of the international criminal court for the limited number of particularly serious crimes. If national jurisdiction is not available or ineffective, the prosecutor should have, in view of my delegation, the power to investigate and prosecute. There should not be too many consent-requirements for the functioning of the prosecution and the court.
    In view of my delegation, rules of procedure should be drafted together with the statute as states, when considering becoming party to the statute, should have the rules of procedure already before them. On the other hand we do not think it is necessary to re-invent the wheel in the field of international criminal cooperation. The rules that exist in this field can be appropriately adjusted for the international criminal court."703

    274. Im Rahmen einer Parlamentarischen Anfrage führte die Bundesregierung zu der Möglichkeit einer allgemeinen Unterwerfungserklärung unter die Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofs nach Art. 36 Abs. 2 IGH-Statut aus:

    "Die Bundesrepublik Deutschland hat sich stets nachdrücklich für die friedliche Beilegung internationaler Streitigkeiten eingesetzt. Sie hat sich im Zusammenhang mit einer Reihe bi- und multilateraler Verträge auch der Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofes unterworfen (zu Einzelheiten wird insoweit auf Drucksache 11/5057 vom 10. August 1989 verwiesen). [...]
    Die Bundesregierung begrüßt, daß mit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes eine deutlichere Hinwendung der Staaten zu den traditionellen Instrumentarien der friedlichen Streitbeilegung, insbesondere zum Internationalen Gerichtshof, zu verzeichnen ist. Die Bundesregierung hat dies zum Anlaß genommen, die Abgabe einer allgemeinen Unterwerfungserklärung gemäß Artikel 36 Abs. 2 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs erneut zu prüfen."704

    275. Im Rahmen einer Kleinen Anfrage zur Rolle und Reform der internationalen Finanzinstitutionen nahm die Bundesregierung zu Vorschlägen Stellung, die inneren Entscheidungsstrukturen von IWF und Weltbank durch eine Neuverteilung der Stimmrechte nach Maßgabe der realen Kaufkraftparität zu "demokratisieren", um auf diese Weise den Einfluß der Entwicklungsländer in den genannten Institutionen zu stärken:

    "Die Bundesregierung hält das derzeitige System der Entscheidungsfindung in IWF und Weltbank für effizient. Die Verteilung der Stimmrechte nach Kapitalanteilen bzw. Quoten stellt ein angemessenes Verhältnis zwischen finanzieller Verantwortung und Einflußmöglichkeit sicher.
    Die Stimmrechtsanteile bei IWF und Weltbank orientieren sich am Finanzierungsbeitrag, den die einzelnen Mitgliedsländer bereitstellen.
    Die Kapitalanteile bzw. Quoten und damit auch die Stimmrechte werden nach der Wirtschaftskraft und der außenwirtschaftlichen Verflechtung bemessen. Schlüsselgrößen sind z.B. Volkseinkommen, Währungsreserven und Anteil am Welthandel. Die Bezugnahme auf diese wirtschaftlichen Schlüsselgrößen liefert einen stabileren und aussagekräftigeren Maßstab als eine Verteilung der Stimmrechte auf der Basis realer Kaufkraftparität. Eine Abkehr von diesem Grundsatz würde die Finanzierungsbasis des IWF und der Weltbank in Frage stellen."705


    690 Position of Germany (Anm. 3), Plenum, 3.
    691 Ibid., 4.
    692 Zu den entsprechenden Aktivitäten der Bundesregierung in den Vorjahren s. Walter (Anm. 10), Ziff. 221, und Stoll (Anm. 10), Ziff. 280 - 285.
    693 Rede vor der Generalversammlung vom 27.9.1995, Bull. Nr. 76 vom 4.10.1995, 750.
    694 Position of Germany (Anm. 3). Plenum, 9 f.
    695 Ibid., 2.
    696 Rede von Bundesaußenminister Kinkel vor der Generalversammlung vom 27.9.1995, Bull. Nr. 76 vom 4.10.1995, 751; Stellungnahme des Vertreters der Bundesregierung im Plenum zum Tätigkeitsbericht des Generalsekretärs, Position of Germany (Anm. 3), Plenum, 5 f.; Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur Verbesserung der Finanzierung von VN-Friedensmissionen, BT-Drs. 13/2171.
    697 Position of Germany (Anm. 3), Plenum, 5 f.
    698 BT-Drs. 13/2171, 3 f.
    699 Position of Germany (Anm. 3), 6. Ausschuß, 35 f.
    700 Ibid., 16 f.
    701 Ibid., 17.
    702 Report of the Ad Hoc Committee on the Establishment of an International Criminal Court, UN Doc. A/50/22.
    703 Position of Germany (Anm. 3), 6. Ausschuß, 18 f.
    704 BT-Drs. 13/762, 1.
    705 BT-Drs. 13/1528, 5 f.