Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Über uns

Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Unsere Bibliothek ist auf ihren Gebieten die größte juristische Spezialbibliothek in Europa und eine der größten der Welt.


Aktuelle Publikationen

Mende, Janne: Public Interests and the Legitimation of Global Governance Actors. In: Politics & Governance 11 (3), (2023).

Villarreal, Pedro: International Law and Digital Disease Surveillance in Pandemics: On the Margins of Regulation. In: German Law Journal 24, 603-617 (2023).

Jorgensen, Malcolm: 'Ideological Values and Norm Contestation in the ICC: The Afghanistan Investigation and American Opposition to Article 12(2)(a) Jurisdiction'. In: Tracing Value Change in the International Legal Order: Perspectives from Legal and Political Science. Oxford University Press, Oxford 2023, 191-210.

Kemmerer, Alexandra: Exile and Access. Lilly Melchior Roberts and the Infrastructures of International Law. In: Portraits of Women in International Law. New Names and Forgotten Faces?. Oxford University Press, Oxford 2023, 327-337.

Kriener, Florian: Quashing protests abroad: The CSTO’s intervention in Kazakhstan. Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL) Research Paper No. 2023-10, 2023 (zusammen mit Leonie Brassat).

Ley, Isabelle: Das Politische der Gemeinnützigkeit: Das Vereinsrecht zwischen Steuerrecht, Gefahrenabwehr und Antidiskriminierung. In: Die Verwaltung 55/4, 497-526 (2022).

Stendel, Robert: Beck'sches Examinatorium Besonderes Verwaltungsrecht. C.H. Beck, München, 2022, 480 S. (zusammen mit Achim Seidel, Rudi Lang).

Peters, Anne: Standpunkt: Ein Sondertribunal zur Aggression gegen die Ukraine? Ja. In: Vereinte Nationen 2, 74-74 (2023) (zusammen mit Robert Stendel).

Publikationen 2022 / 2023