Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Über uns

Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Unsere Bibliothek ist auf ihren Gebieten die größte juristische Spezialbibliothek in Europa und eine der größten der Welt.


Aktuelle Publikationen

Auethavornpipat, Ruji: Hate speech and discrimination as mundane violence against Rohingya refugees during COVID-19. In: Global Responsibility to Protect 15(2-3), 177-208 (2023).

Stucki, Saskia: Getting to the Meat of the Matter. In: Max Planck Research 1, 14-17 (2023).

Peters, Anne: Human Rights and Corruption: Problems and Potential of Individualising a Systemic Problem. Max Planck Research Paper Series 2023-18, 28. August 2023.

Villarreal, Pedro: International Law and Global Health. In: Global Health Essentials. Springer Nature, Cham 2023, 451-455 (zusammen mit Claudia Nannini, ).

von Bogdandy, Armin: European Choices on Protecting Academic Freedom. On the relationship between illiberal governments, liberal academics, and economic globalization. In: Forschung Fo Politik-Strategie-Management 3+4 (2022), 70-74 (2023) (zusammen mit Kanad Bagchi).

Moser, Carolyn: Die Zeitenwende: viel Zeit, wenig Wende? In: ZaöRV 4, 741-768 (2022).

Schmalz, Dana: Schutzsuchende als Schleuser? Grenzen des internationalen Rechts hinsichtlich der Kriminalisierung von Flucht. Verfassungsblog, 22. August 2023.

Glahé, Philipp: Der „dunkle Ikarus“. Über Fridolin Schleys Roman „Die Verteidigung“. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 83, 333-347 (2023).

Publikationen 2022 / 2023