Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Moser, Carolyn

Carolyn Moser

Dr., MA, Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin (W2), Inhaberin des Alfred-Grosser-Lehrstuhls (Sciences Po Paris)

moser@mpil.de

Forschungsschwerpunkte:

Recht und Governance der Europäischen Union | Europäische Sicherheit und Verteidigung | allgemeines Völkerrecht | völkerrechtliches Gewaltverbot | Friedenseinsätze (VN, EU) | Deutsch-französische Beziehungen

Wissenschaftlicher Werdegang:

Dr. Carolyn Moser forscht im Bereich des Völker- und des Europarechts, mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Verteidigung in Europa. Von dieser thematischen Ausrichtung zeugt auch ihre unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe ENSURE (European Security Revisited), die sich mit dem Recht und der Governance der europäischen Sicherheit im neuen geopolitischen Zeitalter interdisziplinär befasst (Jura & Politikwissenschaft). Sie ist zudem Inhaberin des Alfred-Grosser-Lehrstuhls (Sciences Po Paris), der von der Thyssen Stiftung gefördert wird. Auch ist sie mit dem Europa-Kolleg Hamburg affiliiert. Dr. Moser ist darüber hinaus Comment-Schriftleiterin der ZaöRV.

Zu den wichtigsten Veröffentlichungen von Dr. Moser zählen ihre preisgekrönte Monographie über Verantwortung und Rechenschaftspflichten in der EU-Verteidigungspolitik (Accountability in EU Security and Defence, Oxford University Press, 2020) sowie ein Sammelband zum Rechtsrahmen der OSZE (The OSCE Legal Status, Cambridge University Press, 2019). Ihre jüngsten Publikationen beinhalten darüber hinaus eine umfagreiche Studie zu den Prärogativen des Europäischen Parlaments im Bereich der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie einen interdisziplinären Artikel zur (De-)Konstitutionaliserung durch den Europäischen Gerichtshof am Beispiel sicherheitspolitischer Politikfelder (ICON, 2022).

Für ihre wissenschaftliche Arbeit wurde Dr. Moser bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Otto-Hahn-Medaille und dem European Court of Auditors Award. Auch hat sie bereits erfolgreich prestigeträchtiges Funding für ihre Forschungsvorhaben eingeworben (u.a. mehrjährige Projektfinanzierung durch die Bundesregierung, Minerva-Fast-Track-Fellowship der Max-Planck-Gesellschaft für herausragende Postdocs, Max-Planck-Forschungsgruppenleitung). Ihre interdisziplinäre Expertise ist auch jenseits der Wissenschaft gefragt, beispielsweise bei europäischen Institutionen und internationalen Organisationen (Europäisches Parlament; OSZE; Weltbank) und in den Medien (AFP; Deutschlandfunk; Libération; NDR; ORF; SRF).

Was ihren akademischen Werdegang anbelangt, so erfolgte nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften bei Sciences Po (Paris) und an der Fletcher School of Law and Diplomacy (Tufts University, USA) ihre Promotion an der Universität Utrecht mit einer Arbeit zum zivilen Krisenmanagement der EU. Sie forschte auch am Basel Institute on Governance und ging ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Forschungsaufenthalten ferner am EUI in Florenz sowie an der LMU in München nach. Von 2019 bis 2022 leitete sie die Gruppe Borderlines am MPIL in Heidelberg.

Neueste Forschungsergebnisse (2022)

  • Der EuGH und die Konstitutionalisierung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Artikel; Englisch)
  • Ein Überblick über (verfassungs-) rechtliche Neuerungen in Europa als Folge des Ukrainekrieges (Blogpost; Englisch)
  • Der Umfang der Zuständigkeit des Europäischen Parlaments in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Studie; English)
  • Die EU-Beistandsklausel und ihre Anwendbarkeit im Kontext "neuer Gefahren" (E-Note; Englisch; Französisch)
  • Berlins "Zeitenwende" und ihre Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen (Blog; Deutsch)


Aktuelle Publikationen

  • Between Coordination, Harmonization and Centralization—Modes of (Inter)Action in the European Security Union. In: EU Security Law, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok (Hrsg.). C.H.Beck, München 2024, *-*, im Erscheinen.
  • The Concept of Accountability. In: Research Handbook on the Accountability for Human Rights Violations: What, Who, What For, How, To What Extent, Michelle Duin & Kristin Henrard (Hrsg.). Edward Elgar, - forthcoming 2024, ---, im Erscheinen.
  • Die Zeitenwende: viel Zeit, wenig Wende? In: ZaöRV 4, 741-768 (2022), ausgewiesen als "Literaturtipp" von der Bibliothek des Deutschen Bundestags zum Thema Nationale Sicherheitspolitik. open access-Version
  • Some reflections on anticipatory governance in EU defence. In: Foresight and regulation: anticipatory governance and administrative foresight in times of transition and recovery, Zulima Sánchez Sánchez, Ramón Brais Freire Braña (Hrsg.). Thompson Reuters-Aranzadi, Cizur Menor 2023, 165-190. Preprint-Version (PDF, 5390.7 KB)
  • The CJEU and EU (de-)constitutionalization – unpacking jurisprudential responses. In: International Journal of Constitutional Law 20(3), 1038-1070 (2022). doi: https://doi.org/10.1093/icon/moac061 (zusammen mit Berthold Rittberger). open access-Version
  • The extent of the European Parliament’s competence in Common Security and Defence Policy. In-depth analysis requested by the SEDE sub-committee of the European Parliament, 2022 (zusammen mit Steven Blockmans). open access-Version Pdf-Version (PDF, 914.2 KB)
  • La clause d’assistance mutuelle du Traité sur l’Union européenne (article 42§7 TUE) permet-elle de répondre adéquatement aux nouvelles menaces ?. E-Note Reihe des Königlichen Instituts für Verteidigung (Belgien), 11.05.2022 (zusammen mit Estelle Hoorickx). E-Note online einsehen
  • Constitutions and Contagion – European Constitutional Systems and the COVID-19 Pandemic. In: ZaöRV 1, 147-234 (2021) (zusammen mit Angelo Golia, Laura Hering, Tom Sparks). Open access-Version
  • Loin de l’Union, loin des juges? – Sur les voies de recours juridictionnelles dans le cadre des activités de sécurité et de défense extraterritoriales de l’Union européenne. In: Rechtsweggarantie im vergleichenden Verwaltungsrecht, Layla Kristina Jaber, Stefanie Lüer, Anne-Marie Thévenot-Werner (Hrsg.). Schwarze Reihe. Springer, Heidelberg 2021, 215-240. Springer online
  • Accountability in EU Security and Defence—The Law and Practice of Peacebuilding. Oxford University Press, Oxford, 2020, 336 S. Verfügbar auf der OUP Webseite
  • Buchbesprechungen

    • Luigi Lonardo, Journal of Common Market Studies 6, 1636-1637 (2020)
    • Jed Odermatt, Common Market Law Review 4, 1176-1177 (2023)


    Leseempfehlungen

  • Accountability and added value in EU security and defence activities. In: ECA Journal 3, 184-187 (2020). Themenheft "Realising European added value"
  • France. In: A Human Rights and Rule of Law Assessment of Legislative and Regulatory Responses to the COVID-19 Pandemic across 27 Jurisdictions. Bonavero Report no. 7. Bonavero Institute of Human Rights, Oxford 2020, 163-176. Open access-Version
  • Hard Power Europe? In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 1, 1-12 (2020). Open access-Version (PDF, 129.6 KB)
  • Accountability in a multi-jurisdictional order. In: Controlling EU Agencies. The Rule of Law in a Multi-jurisdictional Legal Order, Mira Scholten, Alex Brenninkmeijer (Hrsg.). Edward Elgar, Cheltenham 2020, 60-79 (zusammen mit Gijs Jan Brandsma). verfügbar auf der EE Webseite
  • Frieden durch Recht aus französischer Perspektive. In: Frieden durch Recht. Rechtstraditionen und Verortungen, Sarah Jäger, Wolfgang S. Heinz (Hrsg.). Springer, Wiesbaden 2020, 92-120. SpringerLink
  • The Legal Framework of the OSCE. Cambridge University Press, Cambridge, 2019, 374 S. (Hrsg. mit Mateja Steinbrück Platise, Anne Peters). verfügbar auf der CUP Webseite
  • Conceptualising accountability in the legal and institutional framework of the OSCE. In: The Legal Framework of the OSCE, Mateja Steinbrück Platise, Carolyn Moser, Anne Peters (Hrsg.). Cambridge University Press, Cambridge 2019, 273-293.
  • Legal uncertainty and indeterminacy – immutable characteristics of the OSCE?. In: The Legal Framework of the OSCE, Mateja Steinbrück Platise, Carolyn Moser, Anne Peters (Hrsg.). Cambridge University Press, Cambridge 2019, 3-25 (zusammen mit Anne Peters).
  • Der Rechtsrahmen der OSZE – eine interdisziplinäre Untersuchung. In: MPG Forschungsbericht 2018. MPG, München 2019 (zusammen mit Anne Peters, Mateja Steinbrück Platise). Online-Version (open access)
  • Bring claims if you can – On the intricate arrangements for claims arising from extraterritorial EU security and defence activities. In: ZaöRV 3, 575-579 (2018). Open Access-Version
  • EU Civilian Crisis Management – Law and Practice of Accountability. -, Utrecht/Heidelberg, 2018, 336 S. Open Access-Version
  • ¿Union de droit, Union de sécurité? Sobre la interacción entre actuación interior y exterior respecto a los valores y normas de la UE. In: La jurisdicción constitucional en la tutela de los Derechos Funda-mentales de la Unión Europea, J.I. Ugartemendia/ A. Saiz Arnaiz/ M. Morales Antoniazzi (Hrsg.). Instituto Vasco de Administración Pública; MPIL, Oñati 2017, 91-130.
  • Frieden – Europas vielstimmiges Versprechen. In: MaxPlanckForschung 2, 10-15 (2015). Artikel in pdf-Version
  • Revisiting the European Union's Common Security and Defence Policy: novel approaches and complementary insights. In: Public Administration 93 (1), 255-261 (2015). doi: DOI: 10.1111/padm.12150. Verfügbar auf der Wiley Website
  • Conflict of interests of government members and the risk of corruption: An assessment of pre-revolutionary Tunisia and Egypt. In: Corruption and Conflict of Interests; A Comparative Law Approach, J.-B. Auby/ E. Breen/ T. Perroud (Hrsg.). Edward Elgar, Cheltenham 2014, 124-138. Verfügbar auf der EE Webseite

Blogposts

  • The war in Ukraine and its repercussions on Europe’s “security and defence constitution”. ConstitutionNet, 22.09.2022. constitutionnet
  • Ist Berlins verteidigungspolitische Kurskorrektur auch eine „Zeitenwende“ für die deutsch-französischen Beziehungen?. Verfassungsblog, 28. März 2022. verfassungsblog
  • Eine kurze Einführung in Frontex. MPG Newsroom, Themenschwerpunkt "25 Jahre Schengenraum" (aktualisierte, erweiterte und übersetzte Fassung des Verfassungsblogposts vom 3. Februar 2020), 20.03.2020. MPG Startseite
  • Frontex goes Africa: On Pre-emptive Border Control and Migration Management. Verfassungsblog, symposium 'Frontex—A Rising Star of Declining Europe?', 06.02.2020 (zusammen mit Rabia Ferahkaya, Lukas Märtin). verfassungsblog
  • A very short introduction to Frontex—unravelling the trajectory of one of the EU’s key actors. Verfassungsblog, Symposium 'Frontex—A Rising Star of Declining Europe?', 03.02.2020. verfassungsblog
  • Integrating Contrasting Approaches: Civil–Military Cooperation in CSDP. PeaceLab, 07.01.2020. peacelab.blog
  • Two Become One? On the Civil–Military Amalgamation of the CSDP. Verfassungsblog, 30.03.2019. verfassungsblog
  • Curtailing (informal) power—accountability lessons from the civilian dimension of EU security and defence. EU Law Enforcement, 31.03.2018. eulawenforcement
  • Awakening dormant law – or the invocation of the European mutual assistance clause after the Paris attacks. Verfassungsblog, 18.11.2015, auch auf www.voelkerrechtsblog.com veröffentlicht. verfassungsblog
  • Frankreichs Verfassungsrat setzt Ämterhäufung bei Parlamentariern ein Ende. Verfassungsblog, 12.03.2014. verfassungsblog

Working Papers

  • Some Reflections on Anticipatory Governance in EU Defence. MPIL Research Paper Series, 2023. MPIL Research Paper No. 2023-14
  • The CJEU and EU (De)constitutionalization—Unpacking Jurisprudential Strategies. MPIL Research Paper Series, 2021 (zusammen mit Berthold Rittberger). MPIL Research Paper No. 2021-09
  • Constitutions and Contagion. European Constitutional Systems and the COVID-19 Pandemic. MPIL Research Paper Series, 2020 (zusammen mit Angelo Golia, Laura Hering, Tom Sparks). MPIL Research Paper No. 2020-42
  • Loin de l’Union, loin des juges? Sur les voies de recours juridictionnelles dans le cadre des activités de sécurité et de défense extraterritoriales de l’Union européenne (Out of the EU, Out of Judicial Reach? On the Means of Recourse in the Context of the Union’s Extraterritorial Security and Defence Activities). MPIL Research Paper Series, 2020. MPIL Research Paper No. 2020-12
  • Reparation for Victims of Armed Conflict: Impulses from the Max Planck Trialogues. MPIL Research Paper Series, 2018 (zusammen mit Christian Marxsen, Anne Peters, et alii). MPIL Research Paper No. 2018-19
  • Conceptualising accountability in the legal and institutional framework of the OSCE. MPIL Research Paper Series, 2018. MPIL Research Paper No. 2018-17
  • Legal uncertainty and indeterminacy – immutable characteristics of the OSCE?. MPIL Research Paper Series, 2018. MPIL Research Paper No. 2018-16

In Medien

    VerfassungsPod #3: Verfassung im Krieg

    Im Gespräch mit Jochen Schlenk und Maximilian Steinbeis über die deutsche Wehrverfassung, hier abrufbar.

    Zeitenwende in Europa

    Interview mit Julia Weigelt für den NDR Info Podcast "Streitkräfte und Strategien" zur Zeitenwende in europäischen Staaten und in der EU, ausgestrahlt am 19. September 2022, hier online abrufbar

    Welt(un)ordnung und Internationales Recht

    Video auf dem Youtube-Kanal des MPIL ansehen
    (eigener Redebeitrag bei 29'20)

    Paneldiskussion mit Carlo Masala (Universität der Bundeswehr, München), Christian Marxsen (MPIL/Humboldt-Universität zu Berlin) und Anne Peters (MPIL) über das Können und Sollen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik aus völkerrechtlicher und politikwissenschaftlicher Sicht sowie über die Herausforderungen, die auf die neue Bundesregierung nach der Wahl zum 20. Deuschen Bundestag zukommen werden.

    Flüchtlingssituation in Europa

    Interview mit dem SRF zu den Themen Migration, europäische Grenzsicherung und insbesondere Frontex, ausgestrahlt am 3. Juni 2021 und verfügbar als Podcast

    The unsettled post-Brexit Legal Status of the EU and its Representatives in the UK

    Video auf dem Youtube-Kanal des MPIL ansehen

    Nur wenige Wochen, nachdem das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU in Kraft getreten ist, kam es zum ersten ernsten diplomatischen Zwischenfall. Wie am 21. Januar 2021 bekannt wurde, hat die britische Regierung es abgelehnt, der EU-Delegation in London – inklusive deren Chef João Vale de Almeida – einen diplomatischen Status gemäß des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen von 1961 zu gewähren. Während London die EU als Internationale Organisation einstuft, argumentiert man in Brüssel, dass es eine etablierte Praxis gibt, derzufolge das besagte Übereinkommen für Staaten auch auf die EU und ihre Vertreter Anwendung findet. Vor diesem Hintergrund skizziert Dr. Carolyn Moser in englischer Sprache kurz die völkerrechtlichen Regeln bezüglich der Gewährung von Privilegien und Immunitäten, bevor sie den internationalen rechtlichen Status der EU analysiert und letztlich auf die britische Position eingeht.

    Nota bene: Am 5. Mai 2021 wurde bekannt, dass London dem EU-Gesandten letztlich doch einen diplomatischen Status gemäß des Wiener Übereinkommens eingeräumt hat. Damit wird er wie der Vertreter eines Staates behandelt.

    COVID-19 and the French Constitutional System

    Video auf dem Youtube-Kanal des MPIL ansehen

    In diesem englischsprachigen Video erläutert Dr. Carolyn Moser, wie Frankreich mit der ersten Welle der Corona-Pandemie umgegangen ist. Sie analysiert die rechtlichen und regulatorischen Antworten der französischen Regierung und Behörden auf COVID-19, insbesondere die Einführung eines neuen Ausnahmezustandes (état d’urgence sanitaire), und beleuchtet zudem Fragen der demokratischen Mitbestimmung und der gerichtlichen Überprüfung von Maßnahmen. In ihrer Präsentation zeigt sie auch auf, dass und wie die Reaktion auf die Pandemie mehrere zentrale (verfassungs-) rechtliche Charakteristika der französischen Republik – Zentralismus; starke Stellung der Exekutive, insbesondere in Krisenzeiten; eingeschränkte parlamentarische Kontrolle; sowie Rechtsschutz durch Verwaltungsgerichte – gestärkt hat.

    Unsere fremden Grenzen. Europas Türsteher am Rande der Sahara

    Interviewpartnerin, Feature von Christian Jakob, RBB Kultur, 16.12.2020, Audiodatei

    Das Völkerrecht - Spielregeln gegen die globale Unordnung

    Beitragende zur von Brigitte Voykowitsch gestalteten Sendereihe über völkerrechtliche Normen und Praktiken, ORF Radiokolleg, 24.2.2020 - 27.2.2020

Vorträge

06.06.2023

Hackbacks – eine europarechtliche Perspektive

Präsentation im Rahmen der Vortragsreihe Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung – Cyberwarfare an der juristischen Fakultät in Trier zum Thema „Hackbacks – eine europarechtliche Perspektive”

Trier / digital

15.05.2023

EU Security and Defence after the Russian Invasion of Ukraine: A Legal-Institutional Perspective

Impulsreferat anlässlich des Workshops "European Security and Defence after Russia's War on Ukraine", organisiert von der Academy of International Affairs NRW

Bonn

03.05.2023

Die europäische Sicherheitsarchitektur im Lichte neuer geopolitischer Realitäten: Böses Erwachen und notwendiger Wandel

Präsentation im Rahmen der Vortragsreihe Ukraine?! der Württembergischen Landesbibliothek

Stuttgart/Hybrid

Videoaufzeichnung

30.03.2023 - 31.03.2023

The EU’s Common Security and Defence Policy. Status quo and challenges in view of the war in Ukraine

Referat auf dem XXII. Walter Hallstein-Symposium "The Common Security and Defence Policy of the EU – Perspectives from Member States" an der Goethe Universität

Frankfurt

23.03.2023

Accountability in EU Security and Defence

Vortrag anlässlich der Preisverleihung der ECA-Awards 2020 und 2022 für die Forschung im Bereich public-sector auditing

Luxemburg

21.03.2023

The Common Security and Defence Policy after the Russian invasion of Ukraine

Expertenvortrag im Zuge des von UKAEL und dem finnischen Zweig von FIDE organisierten Webinars "EU Law and Politics after the Russian Invasion"

Digital

12.02.2023

Militärmacht Europa?

Paneldiskussion im Rahmen des Europa-Quartetts der Heinrich Böll Stiftung (Bremen), Teilnehmerin an der Diskussionsrunde mit Helga Trüpel, Emanuel Herold und Madita Standke-Erdmann

Bremen/ digital

18.11.2022

Die Rolle der EU im Ukrainekrieg. Eine rechtliche Bestandsaufnahme

Vortrag bei der Jahrstagung der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht (DVIR), deutsche Sektion der ILA (International Law Association)

Frankfurt a.M.

27.06.2022

Some reflections on anticipatory governance in EU defence

Präsentation eines Kapitelentwurfs im Rahmen eines Autorenworkshops für das von Prof. Zulima Sanchéz geleitete Projekt PROFUTURE

Salamanca

21.06.2022

EU–NATO institutional interaction and integration in the wake of the war in Ukraine—opportunities, challenges and limits from an EU perspective

Impulsvortrag anlässlich des 3. Treffens der Arbeitsgruppe "Strategic Autonomy in Defence", organisiert von CEPS (Brüssel)

Online

30.05.2022

Ready for war? Some lessons we can draw from the case law of the CJEU for dealing with the EU’s governance challenges regarding security and defence

Votrag an der Law School von Sciences Po Paris

Paris

26.04.2022

Beyond Borders. Deutsch-französische Grenzerfahrungen in der Pandemie

Rechtsvergleichendes Implusreferat bei der von der Stiftung Forum Recht veranstaltenden Podiumsdiskussion

Karlsuhe

29.11.2021

The possible use of the EU's Mutual Assistance Clause in the face of new threats – legal background and implications under international and European law

Expertenvortrag bei einer öffentlichen Anhörung des Europäischen Parlaments (Unterausschuss für Verteidigungsfragen, SEDE)

Brüssel

21.09.2021

Welt(un)ordnung und Internationales Recht

Teilnehmerin an der Diskussionsrunde mit Carlo Masala (Bundeswehr Uni, München), Anne Peters (MPIL) und Christian Marxsen (MPIL)

Digital

09.09.2021

Unpacking the significance of the Solidraity Clause for EU disaster relief

Referentin auf dem Panel "Capability Development for the EU’s Civil Protection and the Solidarity Clause: Integrating the Military" im Rahmen der Interparlamentarischen Konferenz für die GASP/GSVP

Digital

Eine Videoaufzeichnung des Redebeitrags ist hier abrufbar (bei 2:20)

07.04.2021

Shifting Borders in the Time of COVID-19

Paneldiskussion mit Ayelet Shachar, Kamal Sadiq, Derek Denman und Willem Maas zum Thema mobile und funktionale Grenzen anlässlich der 2021 ISA Annual Convention

Online

09.12.2020

Grenzenlos? Vom Recht und Kontext der EU-Sicherheitspolitik

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Migrations- und Flüchtlingsrecht der Refugee Law Clinic Würzburg e.V., Universität Würzburg

Online Format

27.11.2020

Constitutional repercussions of COVID-19. Some insights from Europe

Besprechung des Aufsatzes "Constitutions and Contagion. European Constitutional Systems and the COVID-19 Pandemic" (Golia, Hering, Moser & Sparks) in der Arbeitsgruppe "Constitutionalism and Politics", European University Institute

Online-Seminar

19.06.2020

Has EU constitutionalization run its course?

Vortrag (gemeinsam mit Berthold Rittberger) bei der Konferenz "Emergency politics" (WZB Berlin)

Web-Konferenz

11.06.2020

Bewaffnete Drohnen und das Völkerrecht

"Heidelberger Salon" mit politischen Entscheidungsträgern, Rechtswissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft

Webinar

Videoaufzeichnung der Diskussion

25.10.2019

What Legal Framework for the OSCE? A Book Launch Conversation

Panel-Diskussion mit Nils Blokker, Cornelius von Friesendorf, Jan Klabbers und Carolyn Moser

Berlin

27.06.2019

Lifting Pooling and Sharing to a Higher Level: The European Air Transport Command

Vortrag bei der 3. Jahrestagung der European Initiative on Security Studies

Sciences Po, Paris

17.06.2019

The External Dimension of EU Migration Control—A Security Perspective

Referat bei der Wissenschaftsinitiative Migration (WiMi) der MPG "The Challenges of Migration and Integration"

München

25.04.2019

Feinde, Freunde, Familie? Der Vertrag von Aachen und der Stand der deutsch-französischen Beziehungen

Vortrag beim Heidelberger Kreis

Heidelberg

18.01.2019

Von der sicheren Ferne in die faktische Konvergenz – Eine Bestandsaufnahme zivil-militärischer Verknüpfungen in der GSVP

Referat beim Workshop "The European Union’s 'New Defence Policy': European Military Integration in an Interdisciplinary Perspective", Justus Liebig Universität

Gießen

14.09.2018

Ist Krieg ein Weg zum Frieden?

Teilnehmerin an einer Gesprächsrunde im Rahmen des Tags der offenen Tür am MPIL

Heidelberg

08.09.2018

Loin de l’Union, loin des juges ? – Sur les voies de recours juridictionnelles dans le cadre d’activités de sécurité et de défense extra-territoriales de l’UE

Vortrag beim deutsch-französischen Kolloquium "Le droit à un recours effectif – regards croisés", Université Paris 2

Paris

01.02.2018

EU security and defence activities off the Libyan coast and the question of international responsibility

Impulsreferat bei der Odysseus Annual Conference "Conflict and Compromise—Between Law and Politics in EU Migration and Asylum Policies"

Brüssel

Videoaufzeichnung des Referats

09.11.2016

EU civilian crisis management: a realm of executive governance and hidden agencification

Besprechung eines Aufsatzes bei der "Young Researchers Master Class on Agencification of EU executive governance"

Fiesole

13.07.2016

The accountability imperative for the OSCE – a legal-institutional perspective

Vortrag bei der Konferenz "Between Aspirations and Realities: Strengthening the Legal Framework of the OSCE"

Berlin

07.09.2015

Practice what you preach? A critical assessment of EU civilian crisis management

Vorstellung eines Aufsatzes bei der 45. UACES Annual Conference

Bilbao

01.06.2015

Securitization of immigration

Präsentation (zusammen mit Anuscheh Farahat) am Max-Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Heidelberg

13.02.2015

Das Völkerrecht – ein Garant für Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit?

Vortrag im Rahmen der Themenkonzerte 2014/15, gemeinsam organisiert von der Bayrischen Staatsoper und der Max-Planck-Gesellschaft

München

MOSER_Vortrag_Themenkonzert_1322015.pdf (144.3 KB)

01.12.2014

Good cop, bad press? Shedding light on recent corruption allegations surrounding the European Union's rule of law mission EULEX to Kosovo

Vortrag am Max-Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Heidelberg

10.11.2014

EU civilian crisis management and accountability – some preliminary findings

Vortrag beim "NewGen Accountablity workshop" der Utrecht University School of Governance

Utrecht

01.05.2014

Grotius and the European Action at the Horn of Africa

Präsentation bei der Masterclass "Critical Studies of International Law" mit Martti Koskenniemi

Heidelberg.

13.12.2013

"Accountability" as a conceptual framework for interdisciplinary research with a view on civilian CSDP

Vortrag beim "Accountability workshop" der Utrecht University School of Governance

Utrecht

Lehre

SoSe 2023

Völkerrechtliches Kolloquium

Wöchentliche Veranstaltung zu aktuellen Fragen und Themen des Völkerrechts, MPIL | Juristische Fakultät, Universität Heidelberg, Veranstalterin (zusammen mit Dr. Isabelle Ley)

WiSe 2022

Architecture juridique du système international

Vorlesung im Völkerrecht (24h), Masterprogramm, Faculté de droit, Université Catholique de Lille

SoSe 2022

Völkerrechtliches Kolloquium

Wöchentliche Veranstaltung zu aktuellen Fragen und Themen des Völkerrechts, MPIL | Juristische Fakultät, Universität Heidelberg, Veranstalterin (zusammen mit Dr. Isabelle Ley)

SoSe 2021

Völkerrechtliches Kolloquium

Wöchentliche Veranstaltung zu aktuellen Fragen und Themen des Völkerrechts, MPIL | Juristische Fakultät, Universität Heidelberg, Veranstalterin (zusammen mit Dr. Isabelle Ley und Dr. Erin Pobjie)

SoSe 2021

European Union Law

24-stündige Veranstaltung, Juristische Fakultät | Politikwissenschaftliche Fakultät, Universität Trier

WiSe 2020

Architecture juridique du système international

Vorlesung im Völkerrecht (24h), Masterprogramm, Faculté de droit, Université Catholique de Lille

SoSe 2020

European Union Law

24-stündige Veranstaltung, Juristische Fakultät | Politikwissenschaftliche Fakultät, Universität Trier

WiSe 2019

Architecture juridique du système international

Vorlesung im Völkerrecht (24h), Masterprogramm, Faculté de droit, Université Catholique de Lille

SoSe 2019

Von Elysée bis Aachen – eine völkerrechtliche Perspektive auf die deutsch-französischen Beziehungen seit dem 2. Weltkrieg

Kolloquium "Current Developments in International Law", Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, 13.05.2019

WiSe 2018

Architecture juridique du système international

Vorlesung im Völkerrecht (24h), Masterprogramm, Faculté de droit, Université Catholique de Lille

SoSe 2018

Der VN-Sicherheitsrat als Friedenswächter

Zusammen mit Dr. Christian Marxsen, Kolloquium "Current Developments in International Law", Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, 07.05.2018

Frühjahr 2018

The UN Security Council as a Guarantor of Peace

Zusammen mit Dr. Raffaela Kunz und Dr. Christian Marxsen, Deutsch-chinesisches Diplomaten-Völkerrechtsseminar, Auswärtiges Amt, Berlin, 19.03.2018

WiSe 2017

Fighting corruption, improving public governance – an international law perspective

Seminar im Rahmen des ITLOS-Programms, Heidelberg, 23.11.2017

SoSe 2017

International Anti-Corruption Law: Theory and Practice

Kolloquium "Current Developments in International Law", Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, 10.07.2017

SoSe 2017

Security and defence – from laggard to frontrunner of European integration?

Seminar im Rahmen der "ELSA spring conference", Juristische Falultät der Universität Freiburg, 27.5.2017

WiSe 2016

Peace-keeping operations. Past trajectory and future challenges

Seminar im Rahmen des ITLOS-Programms, Heidelberg, 13.12.2016

SoSe 2015

Peace keeping quo vadis?

Kolloquium "Current Developments in International Law", Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, 18.05.2015

Summer Term 2012/ Winter Term 2012-13

Français juridique

Lehrveranstaltung für LL.M.-Studenten, Juristische Fakultät der Universität Basel

Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland

PROFUTURE, Teilnamhe also Autorin an der Schreibwerkstatt für das von Prof. Zulima Sanchéz geleitete internationale Publikationsprojekt zu "prospective decision-making and anticipatory governance in Europe", Salamanca, Spanien, 27.06.2022 - 28.09.2022

ISA 2021 Annual Convention, Diskutantin im Panel "Shifting Borders in the Time of Covid-19", Online, 07.04.2021 - 07.04.2021

"The transnational politics of emergency", Online Tagung, Referentin, WZB Berlin, 19.06.2020

"What Legal Framework for the OSCE?", eine Book Launch-Konversation mit Nils Blokker, Cornelius von Friesendorf, Jan Klabbers und Carolyn Moser, Panel Moderatorin, Berlin, 25.10.2019

ESIL Annual Conference, Teilnehmerin, Athen, 12.09.2019 - 14.09.2019

European Initiative on Security Studies (EISS), 3. Jahrestagung, Vortragende, Sciences Po, Paris, 27.06.2019 - 28.06.2019

"Areas of Exclusion" - Tagung im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Migration (WiMi) der Max-Planck-Gesellschaft, Vortragende, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, 17.06.2019

Workshop "The European Union’s 'New Defence Policy': European Military Integration in an Interdisciplinary Perspective", Vortragende, Justus Liebig Universität, Gießen, 17.01.2019 - 18.01.2019

"Max Planck Trialogue Workshop on the Law of Peace and War – Vol. IV: Intervention by Invitation", Teilnehmerin, Heidelberg , 08.11.2018 - 09.11.2018

"Le traité de Versailles. Regards franco-allemands en droit international à l'occasion du centenaire", Teilnehmerin, Straßburg, 28.09.2018 - 29.09.2018

Deutsch-französisches Kolloquium "Le droit à un recours effectif – regards croisés", Referentin, Paris, 07.09.2018 - 08.09.2018

"Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive", Teilnehmerin, Heidelberg, 26.03.2018 - 27.03.2018

RENFORCE Gastvortrag von Dr. Florin Coman Kund zum neuen Rechtsrahmen von Europols internationalem Datenaustausch, Kommentatorin, Utrecht, 05.02.2018

"Conflict and Compromise—Between Law and Politics in EU Migration and Asylum Policies", Odysseus Annual Conference, Vortragende im Panel "International Responsibility for the Cooperation of the EU and its Members States with the Libyan Coastguards?", Brüssel, 01.02.2018

"Max Planck Trialogue Workshop on the Law of Peace and War – Vol. III: Reparations for Victims of Armed Conflict", Teilnehmerin, Berlin, 10.11.2017 - 11.11.2017

"The Politicization of Europe: Transnational Solidarity Conflicts and the Changing Structure of Economic Governance in the EU", Teilnehmerin an der Panel discussion mit Anuscheh Farahat, Marius Hildebrand und Mark Dawson, Berlin, 09.11.2017 - 09.11.2017

"Constitutionality, powers and legitimacy of EU agencies or agency-like bodies", Teilnehmerin, Fiesole, 10.11.2016 - 11.11.2016

"Between Aspirations and Realities: Strengthening the Legal Framework of the OSCE", Convener (zusammen mit Anne Peters und Mateja Steinbrück Platise), Berlin, 13.07.2016

"PhD@maxlaw Workshop '16", 2nd Max Planck Young Legal Scholars’ Meeting, Vortragende (Poster-Präsentation), Hamburg, 12.05.2016 - 13.05.2016

UACES 45th Annual Conference, Leitung des Panels "Transparency and Accountability in EU Decision‐making", Bilbao, 07.09.2015 - 09.09.2015

"Apprendre à repenser le droit international" – Masterclass mit Professorin Emmanuelle Tourme-Jouannet, Panelist, 04.05.2015 - 06.05.2015

"NewGen Accountability Workshop" abgehalten von der Utrecht University School of Governance, Vortragende, Utrecht, 10.11.2014

"Critical Studies of International Law" – Masterclass mit Professor Martti Koskenniemi, Vortragende, Heidelberg, 29.04.2014 - 02.05.2014

"Den Frieden gewinnen: Nachhaltige Lösungsansätze für Mali", Kolloquium, Teilnehmerin, Berlin, 31.01.2014

"Rule of Law and Accountability in Peacekeeping" – German Peace Operations Research Workshop 2014, gemeinsam organisiert von der DGVN, der FES und dem ZIF, Teilnehmerin, Berlin, 28.01.2014

"Good Accountability (and Governance) Workshop - New International Perspectives on Accountability at the USG" veranstaltet durch die Utrecht University School of Governance, Vortragende, Utrecht, 13.12.2013

"Towards A Global History of International Law" (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Workshop, Teilnehmerin, Berlin, 01.02.2013

20th OSCE Economic and Environmental Forum – "Promoting Security and Stability through Good Governance", Berichterstatterin, Prague, 12.09.2012 - 14.09.2012

3. Sommerakademie Freiburg zum Thema "Dynamics of institutional change under the EU's toolkit of conditionality – Judicial reform and fighting corruption in Eastern Europe, the Western Balkans and Turkey", Moderatorin, Freiburg (D), 31.08.2012 - 03.09.2012

Wissenschaftliche Auszeichnungen

  • 2022–2027 | Max-Planck-Gruppenleiterin (W2), Max-Planck-Gesellschaft
  • 2020 | Preis des Europäischen Rechnungshofs für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Prüfung im öffentlichen Sektor mit dem Fokus "EU-Mehrwehrt" für das Buch Accountability in EU Security and Defence (OUP, 2020)
  • 2019 | Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft für eine herausragende interdisziplinäre Promotion (verteidigt im Jahr 2018)
  • 2019–2022 | Minerva Fast Track Fellowship der Max-Planck-Gesellschaft (Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sektion)
  • 2019–2022 | Research Fellowship am Europa-Kolleg Hamburg

Sonstiges

  • 2018–2021 | Gewählte Vertreterin der Forschenden des Instituts auf MPG-Ebene
  • 2014–2020 | Leitung des französischsprachigen Gesprächskreises Forum francophone am Max-Planck Institut