Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Moser, Carolyn
Dr. Carolyn Moser forscht im Bereich des Völker- und des Europarechts, mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Verteidigung in Europa. Von dieser thematischen Ausrichtung zeugt auch ihre unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe ENSURE (European Security Revisited), die sich mit dem Recht und der Governance der europäischen Sicherheit im neuen geopolitischen Zeitalter interdisziplinär befasst (Jura & Politikwissenschaft). Sie ist zudem Lehrbeauftragte an Universitäten in Deutschland und Frankreich und mit dem Europa-Kolleg Hamburg affiliiert.
Zu den wichtigsten Veröffentlichungen von Dr. Moser zählen ihre Monographie über Verantwortung und Rechenschaftspflichten in der EU-Verteidigungspolitik (Accountability in EU Security and Defence, Oxford University Press, 2020) sowie ein Sammelband zum Rechtsrahmen der OSZE (The OSCE Legal Status, Cambridge University Press, 2019). Ihre jüngsten Publikationen beinhalten darüber hinaus eine umfagreiche Studie zu den Prärogativen des Europäischen Parlaments im Bereich der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie einen interdisziplinären Artikel zur (De-)Konstitutionaliserung durch den Europäischen Gerichtshof am Beispiel sicherheitspolitischer Politikfelder (ICON, 2022).
Für ihre wissenschaftliche Arbeit wurde Dr. Moser bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Otto-Hahn-Medaille und dem European Court of Auditors Award. Auch hat sie bereits erfolgreich prestigeträchtiges Funding für ihre Forschungsvorhaben eingeworben (u.a. mehrjährige Projektfinanzierung durch die Bundesregierung, Minerva-Fast-Track-Fellowship der Max-Planck-Gesellschaft für herausragende Postdocs, Max-Planck-Forschungsgruppenleitung). Ihre interdisziplinäre Expertise ist auch jenseits der Wissenschaft gefragt, beispielsweise bei europäischen Institutionen und internationalen Organisationen (Europäisches Parlament; OSZE; Weltbank) und in den Medien (ZDF; NDR; ORF; SRF; Deutschlandfunk).
Was ihren akademischen Werdegang anbelangt, so erfolgte nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften bei Sciences Po (Paris) und an der Fletcher School of Law and Diplomacy (Tufts University, USA) ihre Promotion an der Universität Utrecht mit einer Arbeit zum zivilen Krisenmanagement der EU. Sie forschte auch am Basel Institute on Governance und ging ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Forschungsaufenthalten ferner am EUI in Florenz sowie an der LMU in München nach. Von 2019 bis 2022 leitete sie die Gruppe Borderlines am MPIL in Heidelberg.
Besprochen von Luigi Lonardo, Journal of Common Market Studies 6, 1636-1637 (2020)
Im Gespräch mit Jochen Schlenk und Maximilian Steinbeis über die deutsche Wehrverfassung, hier abrufbar.
Interview mit Julia Weigelt für den NDR Info Podcast "Streitkräfte und Strategien" zur Zeitenwende in europäischen Staaten und in der EU, ausgestrahlt am 19. September 2022, hier online abrufbar
Video auf dem Youtube-Kanal des MPIL ansehen
(eigener Redebeitrag bei 29'20)
Paneldiskussion mit Carlo Masala (Universität der Bundeswehr, München), Christian Marxsen (MPIL/Humboldt-Universität zu Berlin) und Anne Peters (MPIL) über das Können und Sollen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik aus völkerrechtlicher und politikwissenschaftlicher Sicht sowie über die Herausforderungen, die auf die neue Bundesregierung nach der Wahl zum 20. Deuschen Bundestag zukommen werden.
Interview mit dem SRF zu den Themen Migration, europäische Grenzsicherung und insbesondere Frontex, ausgestrahlt am 3. Juni 2021 und verfügbar als Podcast
Video auf dem Youtube-Kanal des MPIL ansehen
Nur wenige Wochen, nachdem das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU in Kraft getreten ist, kam es zum ersten ernsten diplomatischen Zwischenfall. Wie am 21. Januar 2021 bekannt wurde, hat die britische Regierung es abgelehnt, der EU-Delegation in London – inklusive deren Chef João Vale de Almeida – einen diplomatischen Status gemäß des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen von 1961 zu gewähren. Während London die EU als Internationale Organisation einstuft, argumentiert man in Brüssel, dass es eine etablierte Praxis gibt, derzufolge das besagte Übereinkommen für Staaten auch auf die EU und ihre Vertreter Anwendung findet. Vor diesem Hintergrund skizziert Dr. Carolyn Moser in englischer Sprache kurz die völkerrechtlichen Regeln bezüglich der Gewährung von Privilegien und Immunitäten, bevor sie den internationalen rechtlichen Status der EU analysiert und letztlich auf die britische Position eingeht.
Nota bene: Am 5. Mai 2021 wurde bekannt, dass London dem EU-Gesandten letztlich doch einen diplomatischen Status gemäß des Wiener Übereinkommens eingeräumt hat. Damit wird er wie der Vertreter eines Staates behandelt.
Video auf dem Youtube-Kanal des MPIL ansehen
In diesem englischsprachigen Video erläutert Dr. Carolyn Moser, wie Frankreich mit der ersten Welle der Corona-Pandemie umgegangen ist. Sie analysiert die rechtlichen und regulatorischen Antworten der französischen Regierung und Behörden auf COVID-19, insbesondere die Einführung eines neuen Ausnahmezustandes (état d’urgence sanitaire), und beleuchtet zudem Fragen der demokratischen Mitbestimmung und der gerichtlichen Überprüfung von Maßnahmen. In ihrer Präsentation zeigt sie auch auf, dass und wie die Reaktion auf die Pandemie mehrere zentrale (verfassungs-) rechtliche Charakteristika der französischen Republik – Zentralismus; starke Stellung der Exekutive, insbesondere in Krisenzeiten; eingeschränkte parlamentarische Kontrolle; sowie Rechtsschutz durch Verwaltungsgerichte – gestärkt hat.
Interviewpartnerin, Feature von Christian Jakob, RBB Kultur, 16.12.2020, Audiodatei
Beitragende zur von Brigitte Voykowitsch gestalteten Sendereihe über völkerrechtliche Normen und Praktiken, ORF Radiokolleg, 24.2.2020 - 27.2.2020
Bonn
Stuttgart/Hybrid
VideoaufzeichnungFrankfurt
Luxemburg
Digital
Bremen/ digital
Frankfurt a.M.
Salamanca
Online
Paris
Karlsuhe
Brüssel
Digital
Digital
Eine Videoaufzeichnung des Redebeitrags ist hier abrufbar (bei 2:20)Online
Online Format
Online-Seminar
Web-Konferenz
Webinar
Videoaufzeichnung der DiskussionBerlin
Sciences Po, Paris
München
Heidelberg
Gießen
Heidelberg
Paris
Brüssel
Videoaufzeichnung des ReferatsFiesole
Berlin
Bilbao
Heidelberg
München
Heidelberg
Utrecht
Heidelberg.
Utrecht
PROFUTURE, Teilnamhe also Autorin an der Schreibwerkstatt für das von Prof. Zulima Sanchéz geleitete internationale Publikationsprojekt zu "prospective decision-making and anticipatory governance in Europe", Salamanca, Spanien, 27.06.2022 - 28.09.2022
ISA 2021 Annual Convention, Diskutantin im Panel "Shifting Borders in the Time of Covid-19", Online, 07.04.2021 - 07.04.2021
"The transnational politics of emergency", Online Tagung, Referentin, WZB Berlin, 19.06.2020
"What Legal Framework for the OSCE?", eine Book Launch-Konversation mit Nils Blokker, Cornelius von Friesendorf, Jan Klabbers und Carolyn Moser, Panel Moderatorin, Berlin, 25.10.2019
ESIL Annual Conference, Teilnehmerin, Athen, 12.09.2019 - 14.09.2019
European Initiative on Security Studies (EISS), 3. Jahrestagung, Vortragende, Sciences Po, Paris, 27.06.2019 - 28.06.2019
"Areas of Exclusion" - Tagung im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Migration (WiMi) der Max-Planck-Gesellschaft, Vortragende, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, 17.06.2019
Workshop "The European Union’s 'New Defence Policy': European Military Integration in an Interdisciplinary Perspective", Vortragende, Justus Liebig Universität, Gießen, 17.01.2019 - 18.01.2019
"Max Planck Trialogue Workshop on the Law of Peace and War – Vol. IV: Intervention by Invitation", Teilnehmerin, Heidelberg , 08.11.2018 - 09.11.2018
"Le traité de Versailles. Regards franco-allemands en droit international à l'occasion du centenaire", Teilnehmerin, Straßburg, 28.09.2018 - 29.09.2018
Deutsch-französisches Kolloquium "Le droit à un recours effectif – regards croisés", Referentin, Paris, 07.09.2018 - 08.09.2018
"Warum befolgen wir Recht? Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive", Teilnehmerin, Heidelberg, 26.03.2018 - 27.03.2018
RENFORCE Gastvortrag von Dr. Florin Coman Kund zum neuen Rechtsrahmen von Europols internationalem Datenaustausch, Kommentatorin, Utrecht, 05.02.2018
"Conflict and Compromise—Between Law and Politics in EU Migration and Asylum Policies", Odysseus Annual Conference, Vortragende im Panel "International Responsibility for the Cooperation of the EU and its Members States with the Libyan Coastguards?", Brüssel, 01.02.2018
"Max Planck Trialogue Workshop on the Law of Peace and War – Vol. III: Reparations for Victims of Armed Conflict", Teilnehmerin, Berlin, 10.11.2017 - 11.11.2017
"The Politicization of Europe: Transnational Solidarity Conflicts and the Changing Structure of Economic Governance in the EU", Teilnehmerin an der Panel discussion mit Anuscheh Farahat, Marius Hildebrand und Mark Dawson, Berlin, 09.11.2017 - 09.11.2017
"Constitutionality, powers and legitimacy of EU agencies or agency-like bodies", Teilnehmerin, Fiesole, 10.11.2016 - 11.11.2016
"Between Aspirations and Realities: Strengthening the Legal Framework of the OSCE", Convener (zusammen mit Anne Peters und Mateja Steinbrück Platise), Berlin, 13.07.2016
"PhD@maxlaw Workshop '16", 2nd Max Planck Young Legal Scholars’ Meeting, Vortragende (Poster-Präsentation), Hamburg, 12.05.2016 - 13.05.2016
UACES 45th Annual Conference, Leitung des Panels "Transparency and Accountability in EU Decision‐making", Bilbao, 07.09.2015 - 09.09.2015
"Apprendre à repenser le droit international" – Masterclass mit Professorin Emmanuelle Tourme-Jouannet, Panelist, 04.05.2015 - 06.05.2015
"NewGen Accountability Workshop" abgehalten von der Utrecht University School of Governance, Vortragende, Utrecht, 10.11.2014
"Critical Studies of International Law" – Masterclass mit Professor Martti Koskenniemi, Vortragende, Heidelberg, 29.04.2014 - 02.05.2014
"Den Frieden gewinnen: Nachhaltige Lösungsansätze für Mali", Kolloquium, Teilnehmerin, Berlin, 31.01.2014
"Rule of Law and Accountability in Peacekeeping" – German Peace Operations Research Workshop 2014, gemeinsam organisiert von der DGVN, der FES und dem ZIF, Teilnehmerin, Berlin, 28.01.2014
"Good Accountability (and Governance) Workshop - New International Perspectives on Accountability at the USG" veranstaltet durch die Utrecht University School of Governance, Vortragende, Utrecht, 13.12.2013
"Towards A Global History of International Law" (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Workshop, Teilnehmerin, Berlin, 01.02.2013
20th OSCE Economic and Environmental Forum – "Promoting Security and Stability through Good Governance", Berichterstatterin, Prague, 12.09.2012 - 14.09.2012
3. Sommerakademie Freiburg zum Thema "Dynamics of institutional change under the EU's toolkit of conditionality – Judicial reform and fighting corruption in Eastern Europe, the Western Balkans and Turkey", Moderatorin, Freiburg (D), 31.08.2012 - 03.09.2012