Raphael Schäfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
schaefer@mpil.de
Tel. +49 (6221) 482-305
Forschungsschwerpunkte:
Humanitäres Völkerrecht, Geschichte und Grundlagen des Völkerrechts, Globalgeschichte, internationale Streitbeilegung, öffentlich-rechtliche Rechtsvergleichung, Rechtstheorie, Law and Literature
Wissenschaftlicher Werdegang:
Juli 2019: Visiting Doctoral Researcher an der University of Melbourne, Institute for International Law and the Humanities
Juni 2019: Visiting Doctoral Researcher an der University of Sydney, Sydney Centre for International Law
September 2017 bis Dezember 2017: Visiting Doctoral Researcher an der SciencesPo Paris, École de Droit.
Seit September 2016: Managing Editor des Journal of the History of International Law
Juli 2016 bis September 2016: Visiting Doctoral Researcher am Clare Hall College und dem Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge
Seit dem Sommersemester 2016: Lehrbeauftragter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seit April 2015: Arbeit am Dissertationsprojekt zur Geschichte des Kriegsrechts im 19. Jahrhundert unter Betreuung von Professorin Anne Peters
Seit September 2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
Juli 2014 bis September 2014: wissenschaftliche Hilfskraft bei Professor Stephan Schill
Juni 2014: Erste juristische Prüfung, Heidelberg (Universitärer Schwerpunkt: Völkerrecht)
September 2012 bis Juli 2014: studentische Hilfskraft bei Professor Stephan Schill
Oktober
2008: Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften an der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (inkl. einer Zusatzausbildung im
Anglo-Amerikanischen Recht). Stationen beim Deutschen Bundestag in
Berlin sowie beim Deutschen Generalkonsulat in New York.
_____
Follow me on Twitter: @RaphSchaefer
Aktuelle Publikationen
-
Cynical International Law? Abuse and Circumvention in Public International and European Law.
Springer, Berlin, 2021, 369 S.
(Hrsg. mit
Björnstjern Baade, Dana Burchardt, Prisca Feihle, Alicia Köppen, Linus Mührel und Lena Riemer).
zum Beitrag
-
Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide Case (Croatia v Serbia). In: Max Planck Encyclopedia of Public International Law,
Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2020.
zum Beitrag
-
Politics and the Histories of International Law: An Introduction to the Special Issue.
In: Journal of the History of International Law 2-3, 197-204 (2020) (zusammen mit
Anne Peters und Randall Lesaffer).
zum Beitrag
-
Soft law im System des Völkerrechts.
In: JuS 9, 827-831 (2020).
zum Beitrag
-
Buchbesprechung:
Gaita, Raimond, Simpson, Gerry:
Who’s Afraid of International Law?, Monash University Publishing, 2017.
In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 79/3, 752-757, 2019.
zum Beitrag
-
Reflections on the International Court of Justice Decision in the Jadhav Case (India v. Pakistan).
In: OpinioJuris, 25.07.2019.
(zusammen mit
Kanad Bagchi)
zum Beitrag
-
Buchbesprechung:
Lange, Felix:
Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption. Hermann Mosler als Wegbereiter der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft nach 1945, Springer, 2017.
In: Völkerrechtsblog, 16. April, 2019.
zum Beitrag
-
The 150th Anniversary of the St Petersburg Declaration: Introductory Reflections on a Janus-Faced Document.
In: Journal of the History of International Law 20/4, 501-514 (2018).
zum Beitrag
-
Buchbesprechung:
Zollmann, Jakob:
Naulila 1914. World War I in Angola and International Law. A Study in (Post-)Colonial Border Regimes and Interstate Arbitration, Nomos, 2016.
In: Journal of the History of International Law, 20/2, 257-262, 2018.
zum Beitrag
-
Leitfälle des Internationalen Gerichthofs aus 70 Jahren Rechtsprechung.
In: JURA - Juristische Ausbildung 9, 906-915 (2018).
zum Beitrag
-
A History of Division(s): a Critical Assessment of the Law of Non-International Armed Conflict. In: International Humanitarian Law in Areas of Limited Statehood, Nomos 2018,
43-58.
-
Einführung in das internationale Investitionsschutzrecht.
In: JuS 9, 795-799 (2016).
zum Beitrag
-
Anwendung humanitärvölkerrechtlicher Normen in asymmetrischen Konflikten – Extensive Auslegung oder „Lawfare“-Methode?.
In: Völkerrechtsblog, 23.12.2015.
zum Beitrag
-
May it please the Court - A danced pleading.
In: Völkerrechtsblog, 11.03.2015.
zum Beitrag
-
Humanitäres Völkerrecht in Zeiten des internationalen Terrorismus.
In: JuS 3, 218-223 (2015).
zum Beitrag
-
Verfassungswidrigkeit der Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht - Darstellung von BVerfG, 2BvE 2/13 vom 26.02.2014.
In: StudZR 2 (2014).
-
Praktikum beim Deutschen Generalkonsulat New York - ein Erfahrungsbericht.
In: JURA 1 (2013).
Vorträge
11.01.2021
"Eisen und Blut" - Die Gründung des deutschen Kaiserreiches und das europäische Völkerrecht
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
23.11.2020
Ein "Sieg für die Menschheit"? Die 50. Ratifikation des Atomwaffenverbotsvertrages
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
30.09.2019
The Jadhav Case (India v. Pakistan)
Referentenbesprechung (zusammen mit Kanad Bagchi)
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
11.05.2019
Bedeutung und Entwicklung des Völkerrechts in den Internationalen Beziehungen
Seminar "Geopolitische Entwicklungen im 21. Jahrhundert"
Konrad Adenauer Stiftung, Politisches Bildungsforum Thüringen, Erfurt
11.12.2018
The Past as Tragedy, the Present as Farce? International Law’s Historiographical Turn and the Reading of History
International Law Forum
The Hebrew University of Jerusalem
14.09.2018
Die Kodifikationsgeschichte des Kriegsrechts im 19. Jahrhundert
Max-Planck-Tag
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
16.08.2018
The Past as Tragedy, the Present as Farce? International Law’s Historiographical Turn and the Reading of History
Theory Talks
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
02.07.2018
Latest developments before the ICJ: Equatorial Guinea v. France; Qatar v. United Arab Emirates
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
27.04.2018
Between Humanity and Necessity - The Laws of War in the 19th Century
Gastvortrag
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
11.04.2018
Die Funktion des Kriegsrechts im 19. Jahrhundert
Projektdarstellung im Rahmen des Meisterkurses
„Unterwerfung der Welt? Probleme europäischer Globalgeschichte 1415-2015“ mit Wolfgang Reinhard
Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
15.02.2018
Wilhelm Grewe's Epochs of International Law and the 21st Century. In which Epoch are we living?
Thursday Lunchtime Talks
Clare Hall College, University of Cambridge
20.10.2017
The Turn to History in International Law and the Problem of Linear Time
Leiden Journal of International Law, 30th Anniversary Symposium on "The Trajectories of International Legal Histories"
Leiden Universität, Campus Den Haag
24.07.2017
The Jadhav Case (India v. Pakistan)
Referentenbesprechung (zusammen mit Kanad Bagchi)
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
24.04.2017
Application of the International Convention for the Suppression of the Financing of Terrorism and of the International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination (Ukraine v. Russian Federation)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
31.03.2017
Die juristische Dimension der Menschenrechte
SDW-Promovierendenforum 2017/I
Pallotti Haus Freising
16.01.2017
Obligations concerning Negotiations relating to Cessation of the Nuclear Arms Race and to Nuclear Disarmament (Marshall Islands v. United Kingdom)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
25.11.2016
The Colonial Origins of the (Law of) Non-International Armed Conflict: A Critical View from the Past
Challenges to International Humanitarian Law in Areas of Limited Statehood – adaptable and legitimate, or petrified and unreasonable?
Freie Universität Berlin / SFB 700
07.10.2016
Ius in bello, laws of war, international humanitarian law – did we all speak the same language throughout history?
Historicising International (Humanitarian) Law? – Could we? Should we?
Hugo Valentin Centre, Uppsala University
Abstract
(19.0 KB)
14.09.2016
The Turn to History in International Law: A Twisted Road to the Past?
The Peregrine Talks
Lauterpacht Centre for International Law, University of Cambridge
Abstract
(7.6 KB)
02.11.2015
Questions relating to the Seizure and Detention of Certain Documents and Data (Timor-Leste v. Australia)
Referentenbesprechung
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Präsentation
(1399.8 KB)
11.09.2015
Die Versprechungen des Rechts: Dritter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen
Humboldt-Universität, Berlin
01.06.2015
Colloquium: Current Developments in International Law
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Lehre
Wintersemester 2020/2021
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Sommersemester 2019
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Wintersemester 2018/19
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Sommersemester 2018
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Wintersemester 2017/18
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Sommersemester 2017
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Wintersemester 2016/17
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Sommersemester 2016
Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht
Teilnahme an Tagungen im In- und Ausland
Winterkurs, Haager Akademie für Völkerrecht, Den Haag, 07.01.2019 - 25.01.2019
The Parisian Peace Treaties (1919-1920) and the Emergence of Modern International Law, Tilburg University, 17.05.2018
Political Thought, Time and History: An International Conference, Clare College, University of Cambridge, 10.05.2018 - 11.05.2018
How to Read Decisions of the European Court of Justice, 6th Max Planck Masterclass in International Law, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 15.05.2017 - 18.05.2017
Privatisation Under and Of Public International Law, Lauterpacht Lecture 2017, Lauterpacht Centre for International Law, University of Cambridge, 07.03.2017 - 10.03.2017
Self-defence against Non-state Actors, Max Planck Trialogues on the Law of Peace and War Vol. I, Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 04.11.2016 - 05.11.2016
Law Between Global and Colonial - Techniques of Empire, Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, University of Helsinki, 03.10.2016 - 05.10.2016
International Procedural Law: Common Principles or General Principles?, 3rd Gaetano Morelli Lectures, Università La Sapienza, Rom, 26.05.2016 - 27.05.2016
A Century after the Russian Revolution: Its Legacy in International Law, Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 19.05.2016
History, Politics, Law: Thinking Through the International, Clare College, University of Cambridge, 16.05.2016 - 17.05.2016
Global Governance in Hard Times, 5th Max Planck
Masterclass in International Law, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 02.05.2016 - 04.05.2016
Lehre des internationalen Rechts – zeitgemäß?!, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, Universität zu Köln, 16.03.2016
ICSID at 50: Investment Arbitration as a Motor of General International Law?, Frankfurt Investment Law Workshop, Goethe Universität, Frankfurt am Main, 11.03.2016 - 12.03.2016
"Neue Technik - neue Kriege?" Aktuelle Probleme des "ius contra bellum" und des "ius in bello", Blockseminar, Freie Universität Berlin, 21.01.2016 - 22.01.2016
Decisions of the ICJ as Sources of International Law?, 2nd Gaetano Morelli Lectures, Università La Sapienza, Rom, 21.05.2015 - 23.05.2015
Global Justice and the Purpose of International Law, 4th Max Planck Masterclass in International Law, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 04.05.2015 - 06.05.2015
International Investment Law and History, Frankfurt Investment Law
Workshop, Goethe Universität, Frankfurt am Main, 13.03.2015 - 14.03.2015
The (Comparative) Constitutional Law of Private-Public Arbitration, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 21.11.2014 - 22.11.2014
The Incorporation of Crimea by the Russian Federation, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 02.09.2014 - 03.09.2014
Wissenschaftliche Auszeichnungen
Lehrpreis der Heidelberger Jubiläums-Stiftung für wissenschaftlich bedeutende Tätigkeit und Lehrtalent
Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, gewährt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Mobilitätsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (PROMOS), vergeben durch das Akademische Auslandsamt der Universität Heidelberg
Mitgliedschaften
Sonstiges
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch