Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Logo Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sie befinden sich hier: Institut Personen Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen et al. Schmalz, Dana

Dana Schmalz

Dr. iur., LL.M., Referentin

schmalz@mpil.de

Forschungsschwerpunkte:

Flüchtlings- und Migrationsrecht; internationale und europäische Menschenrechte; Grundfragen des Völkerrechts; Rechtsphilosophie; Recht und Literatur

Wissenschaftlicher Werdegang:

seit 09/2020: Referentin MPIL ( Armin von Bogdandy)

10/2021-08/2022: Vertretung des Lehrstuhls "International Law" an der Universität Jena

02-06/2022: Gastdozentin an der Hertie School of Governance, Berlin

09/2020-08/2021Assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch, Berlin

Rückkehrstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung

10/2019 - 08/2020: Gastwissenschaftlerin an der Columbia Law School, New York

Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Forschungsprojekt: „International law and population growth: An analysis and theoretical inquiry“

Senior fellow am Columbia Center for Contemporary Critical Thought

04 - 09/2019: Vertretungsprofessur im Öffentlichen Recht, Universität Bremen

09/2018 - 03/2019: Gastwissenschaftlerin am Zolberg Institute on Migration and Mobility, The New School, New York

01/2017 - 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (MPIMMG), Göttingen (Abteilung Ayelet Shachar)

02/2017: Promotion (summa cum laude) an der Universität Frankfurt am Main

01 - 12/2016: LL.M. “Comparative Legal Thought” an der Benjamin N. Cardozo School of Law, New York

11/2014 - 01/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Büro Berlin

10/2015: Gastaufenthalt am European University Institute, Florenz

10/2014 - 03/2015: Gastaufenthalt am DFG-Forschungskolleg "Verfassung jenseits des Staates” in Berlin

02/2014 - 06/2014: Gastaufenthalt am Forschungsprojekt Global Trust, Prof. Eyal Benvenisti, Universität Tel Aviv

2013 - 2016: Mitglied des Exzellenzclusters “Normative Ordnungen”, Universität Frankfurt am Main

11/2011 - 10/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg (Abteilung Armin von Bogdandy)

Dissertation: "World citizens at the border? Democratic theory, international law, and the figure of the refugee", betreut von Armin von Bogdandy, Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes.

2009 - 2013: Studium der Philosophie in Mainz und Heidelberg

2006 - 2011: Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Mainz und Paris

 

Dana Schmalz ist Associate Editor beim International Journal of Constitutional Law (ICON) und gehört zu den Herausgeber:innen der Kritischen Justiz (KJ)


Beschreibung der Monographie "Refugees, Democracy and the Law"

Forschungsgruppe "Internalizing borders" am ZiF Bielefeld (10/2023-07/2024)

Academia-Seite

Twitterprofil

Aktuelle Publikationen

Blogposts

In Medien

Weitere Publikationen

Vorträge

02.10.2022

Universalistische Versprechen des internationalen Rechts: Menschenrechtsschutz und politische Teilhabe

Vortrag beim Symposium “Kosmopolitismus von unten"

Frankfurt am Main

21.06.2022

Zugang zu Schutz an den Außengrenzen der Europäischen Union

Vortrag beim 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Berlin

19.10.2021

Supervision of the Refugee Convention by the European Court of Human Rights

Presentation at the Conference "The 70th Anniversary of the 1951 Geneva Convention", Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen/Association Française pour les Nations Unies

online

24.09.2021

Menschenrechte auf der Flucht – ein Blick auf die Außengrenzen der EU

Opening presentation

Evangelische Akademie Bad Boll

25.06.2021

Mitsprache und Repräsentation: Zur Beteiligung von Flüchtlingen in internationalen Foren

Vortrag bei der Konferenz „Un-/Sichtbarkeit von Flucht“ Österreichische Akademie der Wissenschaften, online

06.05.2021

Kritischer Universalismus des internationalen Rechts

Vortrag bei der Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie „Kritische Theorie(n) des Rechts“, Braunschweig/online

07.04.2021

Book discussion: Refugees, Democracy and the Law. Political Rights at the Margins of the State

Diskussion mit Kommentaren von Itamar Mann und Nora Markard

Haifa University / online

Recording

18.02.2021

Book Discussion: Refugees, Democracy and the Law. Political Rights at the Margins of the State

International Institute for Migration and Security Research (IIMSR), Sofia

Video recording

17.02.2021

Völkerrechtliche Tagesthemen: Gespräch zum Thema Flucht und Migration

Diskussionsrunde mit Daniel Thym, moderiert von Nele Matz-Lück

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht (online)

Recording

26.11.2020

Law and Population

Presentation in the Legal Theory Seminar at Humboldt University Berlin

29.10.2020

Moorlandschaften der Effizienz: Schutzsuchende in Europa und das Absinken des Rechts

Vortrag bei den Kritischen Einführungswochen der Universität Leipzig, online

03.06.2020

Groups, masses, collectives: perspectives from refugee law on “migration in the plural”

Kolloquium Sozialphilosophie, FU Berlin/online

29.04.2020

International law‘s concern with global population growth – a short history and outlook

Columbia Law School

03.03.2020

A counterbalancing exception: the refugee concept as a normative idea

University of Uppsala

06.12.2019

Migration und Demokratie

Vortrag auf dem Panel „Pluralismus und Repräsentation“, Symposion zum 80. Geburtstag von Ulrich K. Preuß, Hertie School of Governance, Berlin

17.07.2019

Zugang zu Schutz an den Grenzen Europas – aktuelle Fälle vor dem EGMR

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Migration, Universität Würzburg

05.07.2019

The Global Compacts on Refugees and Migration

Vortrag bei der Jahreskonferenz der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main

20.06.2019

Zugang zu Schutz an den Grenzen Europas – Fragen der Reichweite von Menschenrechten

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Migration: Globale Bewegungsfreiheit oder nationale Grenzen?“, Universität Leipzig

05.06.2019

Distant claimants and the political function of fundamental rights adjudication: revisiting the debate about migrants’ right to have rights

Vortrag bei der Jahreskonferenz der Refugee Law Initiative, University of London

11.04.2019

Judgment and authority: Hannah Arendt’s influence on contemporary refugee law scholarship

Keynote bei der Konferenz „Coming home: the return of refugee scholarship“, Centre of Excellence in Law, Identity, and the European Narratives, University of Helsinki
Vortragsverzeichnis (PDF, 88.2 KB)

Lehre

spring term 2022

The European Court of Human Rights – recent developments and cases

University of Jena

spring term 2022

Histories of International Law

University of Jena

spring term 2022

Migration and Citizenship

University of Jena

fall term 2021/2022

Current Issues in International Law

University of Jena

fall term 2021/2022

Human Rights Law

University of Jena

fall term 2021/2022

International and European Refugee Law

University of Jena

spring term 2019

Internationalisierung des Rechts/Staatsrecht III

Universität Bremen

spring term 2019

Internationales und europäisches Flüchtlingsrecht – Grundlagen und aktuelle Fragen

Universität Bremen

spring term 2019

Recht und Literatur

Universität Bremen

spring term 2018

Contemporary questions of international refugee law through a law and literature lens

Universität Göttingen

fall term 2017/2018

Law and literature

Universität Göttingen

spring term 2017

Refugee law from a democratic theory perspective

Freie Universität Berlin

Sonstiges

Philosophie Magazin - Rechtsbrüche an den Grenzen: Was tun?

BpB: Migration und Demokratie

Flüchtlingshilfe pragmatisch denken - Beitrag im Max Planck Magazin 2/2022, Rubrik: Zur Sache

FFVT Panel Debate: "About the Non/Sense of Distinguishing between Migrants and Refugees", 1.10.2020

Erst kommt die Ordnung, dann die Moral?, Interview im Deutschlandfunk, 29. März 2020

Worüber denken Sie gerade nach, Dana Schmalz?, Die ZEIT, 12. Dez. 2018

Interview zur Frage der Zurückweisungen an der Grenze, NTV, 15. Juni 2018