Dana Schmalz
Dr. iur., LL.M., Referentin
schmalz@mpil.de
Forschungsschwerpunkte:
Flüchtlings- und Migrationsrecht, internationale und europäische Menschenrechte, Grundfragen des Völkerrechts, Rechtsphilosophie, Recht und Literatur.
Wissenschaftlicher Werdegang:
seit 09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPIL, Rückkehrstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung
Assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch, Berlin
10/2019 - 08/2020: Gastwissenschaftlerin an der Columbia Law School, New York
Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Forschungsprojekt: „International law and population growth: An analysis and theoretical inquiry“
Senior fellow am Columbia Center for Contemporary Critical Thought
04 - 09/2019: Vertretungsprofessur im Öffentlichen Recht, Universität Bremen
09/2018 - 03/2019: Gastwissenschaftlerin am Zolberg Institute on Migration and Mobility, The New School, New York
01/2017 - 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (MPIMMG), Göttingen
02/2017: Promotion (summa cum laude) an der Universität Frankfurt am Main
01 - 12/2016: LL.M. “Comparative Legal Thought” an der Benjamin N. Cardozo School of Law, New York
11/2014 - 01/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPIL, Büro Berlin
10/2015: Gastaufenthalt am European University Institute, Florenz
10/2014 - 03/2015: Gastaufenthalt am DFG-Forschungskolleg “Verfassung jenseits des Staates” in Berlin
02/2014 - 06/2014: Gastaufenthalt am Forschungsprojekt Global Trust, Prof. Eyal Benvenisti, Universität Tel Aviv
2013 - 2016: Mitglied des Exzellenzclusters “Normative Ordnungen”, Universität Frankfurt am Main
11/2011 - 10/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPIL Heidelberg
Dissertation: "World citizens at the border? Democratic theory, international law, and the figure of the refugee", betreut von Armin von Bogdandy, Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes.
2009 - 2013: Studium der Philosophie in Mainz und Heidelberg
2006 - 2011: Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Mainz und Paris
Aktuelle Publikationen
-
Refugees, Democracy and the Law. Political Rights at the Margins of the State.
Law and Migration Series.
Routledge,
London/New York, 2020, 184 S.
https://www.routledge.com/Refugees-Democ...
-
»Migration tötet« NPD-Narrative in einem Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen. In: Report Recht gegen rechts. S. Fischer Verlage, Frankfurt 2020,
149-155.
https://www.fischerverlage.de/buch/recht...
-
Gruppen, Massen, Kollektive: Perspektiven des Flüchtlingsrechts auf „Migration im Plural“.
In: Kritische Justiz 53/3, 348-363 (2020).
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/00...
-
Beyond an anxiety logic: a critical examination of language rights cases before the European Court of Human Rights.
In: Human Rights Law Review 20/1, 101-119 (2020).
https://academic.oup.com/hrlr/article/20...
-
A counterbalancing exception: the refugee concept as a normative idea.
In: Inter Gentes 2/2, online-/ (2020).
https://intergentes.com/a-counterbalanci...
-
Der Flüchtlingsbegriff - eine rechtstheoretische Betrachtung. In: Der Begriff des Flüchtlings – rechtliche, moralische und politische Implikationen. Springer, Berlin 2020,
61-79.
https://www.springer.com/de/book/9783476...
-
Zur Reichweite von Menschenrechtspflichten: Zugang zu Schutz an den Grenzen Europas.
In: Newsletter Menschenrechte 5, 367-376 (2019).
https://www.menschenrechte.ac.at
-
Social Freedom in a Global World: Axel Honneth’s and Seyla Benhabib’s Reconsiderations of a Hegelian Perspective on Justice.
In: Constellations 26/2, 301-317 (2019).
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full...
-
Buchbesprechung:
Kempf, Victor:
Exodus oder dialektische Negation. Paradigmen der Kapitalismuskritik im Widerstreit, Wiesbaden, 2019.
In: Ethik und Gesellschaft, 1, -online, 2020.
http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs...
Blogposts
-
Am Ende der Kraft. Verfassungsblog, 14. September 2020.
https://verfassungsblog.de/am-ende-der-k...
-
Migration und Demokratie. Verfassungsblog, 26. Februar 2020.
verfassungsblog.de/migration-und-demokratie/
-
“Unlawful” may not mean rightless. The shocking ECtHR Grand Chamber judgment in case N.D. and N.T.. Verfassungsblog, 14. Februar 2020 (zusammen mit
Maximilian Pichl).
https://verfassungsblog.de/unlawful-may-...
-
Zur Korrekturdauer von Doktorarbeiten: ein Appell an die Dekane der rechtswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland. Verfassungsblog, 21. Januar 2020.
https://verfassungsblog.de/zur-korrektur...
-
Menschenrechte im Mittelmeer: Der Fall S.S. und andere gg. Italien. Verfassungsblog, 27. November 2019.
https://verfassungsblog.de/menschenrecht...
-
Verbrechen der Menschlichkeit?, Strafverfahren gegen Seenotretter gefährden die Autorität des Rechts. Verfassungsblog, 30. Juni 2019.
https://verfassungsblog.de/verbrechen-de...
-
Unbegleitete Minderjährige in Idomeni, Das späte und knappe Urteil des EGMR im Fall Sh.D. und andere. Verfassungsblog, 19. Juni 2019.
https://verfassungsblog.de/unbegleitete-...
-
Der Staat gegen seine Richter: Eindrücke von der EGMR-Verhandlung im Fall M.N., Verfassungsblog. Verfassungsblog, 02. Mai 2019.
https://verfassungsblog.de/der-staat-geg...
-
The principle of responsibility-sharing in refugee protection - an emerging norm of customary international law. Völkerrechtsblog, 06. März 2019.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/t...
-
Nicht mächtig, aber zukunftsträchtig: Zum Potenzial des globalen Flüchtlingspakts. Fluchtforschungsblog, 07. Dezember 2018 (zusammen mit
Ulrike Krause).
https://blog.fluchtforschung.net/nicht-m...
-
Will the ECtHR Shake up the European Asylum System?. Verfassungsblog, 30. November 2018.
https://verfassungsblog.de/will-the-ecth...
-
Taschenspielertricks mit der Idee demokratischer Selbstbestimmung: Der AfD-Antrag zur Ablehnung des UN-Migrationspakts. Verfassungsblog, 08. November 2018.
https://verfassungsblog.de/taschenspiele...
-
Standpunktlosigkeit ist keine Option. Verfassungsblog, 28. Juli 2018.
https://verfassungsblog.de/standpunktlos...
-
Die Fiktion der Nichteinreise ist ein Instrument der Entrechtung. Verfassungsblog, 04. Juli 2018.
https://verfassungsblog.de/die-fiktion-d...
-
Anordnung des (Europa-)Rechtsbruchs. Verfassungsblog, 20. Juni 2018 (zusammen mit
Pauline Endres de Oliveira).
https://verfassungsblog.de/anordnung-des...
-
Weshalb man Asylsuchende nicht an der Grenze abweisen kann. Verfassungsblog, 13. Juni 2018.
https://verfassungsblog.de/weshalb-man-a...
-
Werben gegen Asyl. Gedanken zur „Rumours about Germany“-Kampagne. Fluchtforschungsblog, 08. Januar 2018 (zusammen mit
Nerges Azizi).
https://blog.fluchtforschung.net/werben-...
-
The identification of individuals. Some thoughts on the ECHR judgment in the case N.D. and N.T.. Völkerrechtsblog, 16. Oktober 2017.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/t...
-
Die Identifikation Einzelner – Gedanken zum EGMR-Urteil im Fall N.D. und N.T.. Verfassungsblog, 04. Oktober 2017.
https://verfassungsblog.de/die-identifik...
-
Rescue operations in the Mediterranean and the intra-European distribution of responsibility for refugees. Blog of the Refugee Law Initiative (RLI), 22. August 2017.
https://rli.blogs.sas.ac.uk/2017/08/22/r...
-
Subjektive Rechte aus der Dublin-Verordnung: Der Fall Mengesteab vor dem EuGH. Verfassungsblog, 29. Juli 2017.
https://verfassungsblog.de/subjektive-re...
-
The Michigan Guidelines on Refugee Freedom of Movement, or: how explosive existing law can be. Völkerrechtsblog, 31. Mai 2017.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/t...
-
Genauer hinschauen: Der Beschluss des BVerfG zu einer Abschiebung nach Griechenland. Verfassungsblog, 24. Mai 2017.
https://verfassungsblog.de/genauer-hinsc...
-
Judgment and diversity: Thinking with Hannah Arendt about the composition of international court benches. Völkerrechtsblog, 03. Mai 2017.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/j...
-
Geschlossenheit in welchem Sinne? Europäische Verfassungsfragen beim Treffen in Malta. Verfassungsblog, 02. Februar 2017.
https://verfassungsblog.de/geschlossenhe...
-
This is about globalization, and there is work to do for international legal scholarship. Völkerrechtsblog, 11. November 2016.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/t...
-
Responsibility-sharing for refugees: Law’s production of superfluity as an analytical lens. Völkerrechtsblog, 07. September 2016.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/r...
-
Von sichtbarer und unsichtbarer Gewalt. Politik an der Grenze. Völkerrechtsblog, 18. September 2015.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/v...
-
Radikale Kosmopolitik – ein Rejoinder. Verfassungsblog, 16. September 2015.
https://verfassungsblog.de/radikale-kosm...
-
Radikaler Kosmopolitismus – eine Entgegnung. Verfassungsblog, 15. September 2015.
https://verfassungsblog.de/radikaler-kos...
-
Hirsi Jamaa und Andere. Zur Unwahrscheinlichkeit von Menschenrechten. Völkerrechtsblog, 28. Januar 2015.
https://voelkerrechtsblog.org/articles/h...
-
Nicht nur am Rindermarkt – politische Mitspracherechte von Asylsuchenden?. JuWiss-Blog, 18. Juli 2013.
https://www.juwiss.de/politische-mitspra...
Weitere Publikationen
Vorträge
26.11.2020
Law and Population
Presentation in the Legal Theory Seminar at Humboldt University Berlin
29.10.2020
Moorlandschaften der Effizienz: Schutzsuchende in Europa und das Absinken des Rechts
Vortrag bei den Kritischen Einführungswochen der Universität Leipzig, online
03.06.2020
Groups, masses, collectives: perspectives from refugee law on “migration in the plural”
Kolloquium Sozialphilosophie, FU Berlin/online
29.04.2020
International law‘s concern with global population growth – a short history and outlook
Columbia Law School
03.03.2020
A counterbalancing exception: the refugee concept as a normative idea
University of Uppsala
06.12.2019
Migration und Demokratie
Vortrag auf dem Panel „Pluralismus und Repräsentation“, Symposion zum 80. Geburtstag von Ulrich K. Preuß, Hertie School of Governance, Berlin
17.07.2019
Zugang zu Schutz an den Grenzen Europas – aktuelle Fälle vor dem EGMR
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Migration, Universität Würzburg
05.07.2019
The Global Compacts on Refugees and Migration
Vortrag bei der Jahreskonferenz der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
20.06.2019
Zugang zu Schutz an den Grenzen Europas – Fragen der Reichweite von Menschenrechten
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Migration: Globale Bewegungsfreiheit oder nationale Grenzen?“, Universität Leipzig
05.06.2019
Distant claimants and the political function of fundamental rights adjudication: revisiting the debate about migrants’ right to have rights
Vortrag bei der Jahreskonferenz der Refugee Law Initiative, University of London
11.04.2019
Judgment and authority: Hannah Arendt’s influence on contemporary refugee law scholarship
Keynote bei der Konferenz „Coming home: the return of refugee scholarship“, Centre of Excellence in Law, Identity, and the European Narratives, University of Helsinki
Vortragsverzeichnis (PDF, 50.2 KB)
Lehre
SoSe 2019
Internationalisierung des Rechts/Staatsrecht III
Universität Bremen
SoSe 2019
Internationales und europäisches Flüchtlingsrecht – Grundlagen und aktuelle Fragen
Universität Bremen
SoSe 2019
Recht und Literatur
Universität Bremen
SoSe 2018
Contemporary questions of international refugee law through a law and literature lens
Universität Göttingen
WiSe 2017/18
Law and literature
Universität Göttingen
SoSe 2017
Refugee law from a democratic theory perspective
Freie Universität Berlin
Sonstiges